staging.inyokaproject.org

USB-Stick automatisch einbinden

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels USB-Datenträger_automatisch_einbinden.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

sieht doch gut aus!

Gruß
noisefloor

Adna_rim Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 2521

Verschoben und in USB-Datenträger_automatisch_einbinden umbenannt.

Edit@desperado666: Link rein dann findet man gleich den Artikel ☺

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Hallo,

ist das Verhalten noch kde4-typisch ? :

USB-Datenträger automatisch einbinden schrieb:

Unter GNOME und KDE werden USB-Datenträger nach dem Einstecken automatisch eingehängt, und es erscheint ein Symbol auf dem Desktop, über welches der Datenträger erreicht werden kann.

So wie ich das sehe gibt es diese Desktopicons unter kde4 nicht mehr. Statt dessen wird doch per Gerätemanager auf solche Datenträger zugegriffen?

Gruß
kaputtnik

primus_pilus Team-Icon

Ehemalige
Avatar von primus_pilus

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 9144

Es gibt das Geräteüberwachungs-Plasmoid. Defaultmäßig ist das in der Fensterleiste. Man kann es aber einfach auf den die Arbeitsfläche ziehen.

Grüße
Thomas

Bilder

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Ein "einfach auf die Arbeitsfläche ziehen" geht zwar bei mir nicht, aber ich kann dieses Plasmoid auf dem Desktop erstellen.

Auf jeden Fall ist der Text im Artikel so nicht richtig, bzw mißverständlich geschrieben weil es mit KDE keine Desktopicons für externe Datenträger gibt.

Genaugenommen werden die Datenträger ja auch nicht beim einstecken eingehangen, sondern erst beim "draufklicken".

Ich überlege mir mal einen anderen Text...

FrancisA

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2006

Beiträge: 965

Ich hätte da noch folgende Frage: Das funktioniert soweit, nur habe ich mehrere Sticks oder usb harddisks. Wie kann ich erreichen, dass zb. die usb festplatte immer die erste Partition auf disk, die zweite auf disk-1, ... (oft sind sie vertauscht) und der stick von mir aus auf /media/datastick gemountet wird. Ich bräuchte das, weil ich ein paar backup scripts habe, die sich drauf verlassen, dass zb. die erste Partition eines usb sticks immer den gleichen Verzeichnisnamen haben. Ich frage deswegen gleich hier, um das ggf. gleich in den Artikel (sofern sinnvoll) einbauen zu können.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Hi,

du musst für jeden Datenträger einen eigenen Mountpunkt (Einhängepunkt) im Verzeichnis /media erstellen. Desweiteren diese Mountpunkte in der Datei fstab mit der Option noauto eintragen. Zur Identifizierung der Datenträger dienen die UUIDs.

Ohne Gewähr 😀

Gruß
kaputtnik

FrancisA

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2006

Beiträge: 965

kaputtnik schrieb:

Hi,

du musst für jeden Datenträger einen eigenen Mountpunkt (Einhängepunkt) im Verzeichnis /media erstellen. Desweiteren diese Mountpunkte in der Datei fstab mit der Option noauto eintragen. Zur Identifizierung der Datenträger dienen die UUIDs.

Ohne Gewähr 😀

Gruß
kaputtnik

Aha, danke. Das probiere ich einmal.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

FrancisA schrieb:

Aha, danke. Das probiere ich einmal.

Sag bescheid, wenn es geklappt hat ☺

Gruß
kaputtnik

hoergen Team-Icon

Ehemalige
Avatar von hoergen

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2006

Beiträge: 2313

Aloa,

ich habe bei dem autofs Teil den Teil mit /dev/sdb1 gegen die Benutzung der UUIDs ausgetauscht, da die Nutzung von /dev/sdX nur per Zufall klappt. UUIDs sind dagegen mehr oder weniger eindeutig.

Dem hoergen

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 7787

Der Artikel USB-Datenträger automatisch einbinden ist AFAIK die einzige Stelle im Wiki, an der Autofs 🇬🇧 erwähnt bzw. erklärt wird. Dabei wird recht ausführlich auf dieses Tool eingegangen.

Nun ist ja die Anwendung von Autofs keineswegs auf USB-Datenträger beschränkt; man kann es z.B. auch zum Herstellen von Netzwerk-Verbindungen (cifs-vfs, NFS) oder zum Einbinden von Austausch-Partitionen bei Bedarf verwenden.

Ich würde es deshalb für sehr sinnvoll erachten, einen allgemeinen Artikel "Autofs" zu erstellen und dann im Artikel USB-Datenträger automatisch einbinden auf diesen zu verweisen.

Das Paket autofs ist in Synaptik als "empfohlen" gekennzeichnet.

Wenn nichts dagegen spricht (gibt es vielleicht negative Erfahrungen?), könnte ich mich darum kümmern.

Gruß - Max-Ulrich

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 7787

Ich habe jetzt einfach mal eine Baustelle/Autofs eingerichtet und mit der Materialsammlung begonnen. Für eine Diskussion derselben im Forum ist es aber noch viel zu früh.

Dabei wurde ich auf den Artikel Automount aufmerksam, der IMHO noch erhebliche Mängel aufweist. Dieser gehört ja irgendwie auch zu diesem Themenkomplex.

Gruß - Max-Ulrich

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Ich habe jetzt einfach mal eine Baustelle/Autofs eingerichtet und mit der Materialsammlung begonnen. Für eine Diskussion derselben im Forum ist es aber noch viel zu frü

Ok. Bei Zeiten dann die Diskussion starten - kennst du ja 😉

Gruß, noisefloor

Antworten |