staging.inyokaproject.org

Thunar/Benutzerdefinierte Aktionen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Thunar/Benutzerdefinierte_Aktionen.

technohead

Avatar von technohead

Anmeldungsdatum:
1. April 2007

Beiträge: 869

Danke für den Hinweis, ich habe noch eine zusätzliche Warnung in das Script eingebaut:

http://www.holger-spatz.com/bilder/loeschwarnung.jpg

http://www.holger-spatz.com/bilder/fortschritt.jpg

Globing

Anmeldungsdatum:
11. Januar 2010

Beiträge: Zähle...

Das Script zum pdf's verkleinern funktioniert (bei mir zumindest) nicht.

kennt sich da jemand aus? kann das jemand verifizieren?

EDIT: sry, geht doch, war nur zu doof

cptechnik

Avatar von cptechnik

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2007

Beiträge: 274

zu den Beispielen:

Darf man die Reihenfolge im Wiki ändern, damit sie synchron zum Dialogfenster stehen?

aus

Name: md5 Prüfsumme berechnen

Befehl: md5sum %f > %N.md5sum

Beschreibung: Die md5 Prüfsumme der ausgewählten Datei berechnen und als Datei DATENAME.md5sum speichern

wird

Name: md5 Prüfsumme berechnen

Beschreibung: Die md5 Prüfsumme der ausgewählten Datei berechnen und als Datei DATENAME.md5sum speichern

Befehl: md5sum %f > %N.md5sum

cptechnik

Avatar von cptechnik

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2007

Beiträge: 274

Eine Überprüfung einer MD5-Prüfsumme mit hilfe einer *.md5sum -Datei wäre bestimmt auch hilfreich...

edit:

Vorschlag:

md5 Prüfsumme überprüfen

    Name: md5 Prüfsumme überprüfen
    Befehl: md5sum -c %N > %N.checked
    Beschreibung: Die md5 Prüfsumme mit der dazugehörigen Datei überprüfen und das Ergebnis als DATENAME.checked speichern
    erscheint falls ausgewählt: Textdateien
    Dateimuster: *.md5sum

Vielleicht gibt es eine Möglichkeit ein Meldungsfenster auszugeben, aber soweit reichen meine Kenntnisse nicht...

Bilder

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

man kann den Artikel auch so lang machen, dass er bis zum Mond reicht - es müsste halt jeder Benutzer die benutzerdiffinierte Aktion eintragen, der er gerade für total wichtig und sinnvoll hält...

Grundsätzlich soll der Artikel ein paar Beispiele geben, so dass man selber für sich eigenen Aktionen anlegen kann. Nicht mehr und nicht weniger. Von daher halt ich noch ein Beispiel zu md5sum für überflüssig.

Gruß, noisefloor

cptechnik

Avatar von cptechnik

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2007

Beiträge: 274

Eine md5sum Überprüfung halte ich für elementär, und kann es zum Beispiel nicht verstehen, warum das nicht standardmäßig eingebaut wird, für die, die sich weniger mit der Konsole auskennen.

Deshalb halte ich es für wichtig gerade elementare Dinge dem Einsteiger so einfach wie möglich zu machen.

Für mich ist die Erstellung und Überprüfung einer md5 Prüfsumme äußerst wichtig, es sollte der zweite Schritt nach dem herunterladen, zum installieren eines Betriebssystem sein.

Es sei denn das Wiki und das Forum ist nur was für Fortgeschrittene...

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

btw.: Beispiel 20 macht, was Beispiel 10 macht, nur hat ersteres eine Ausgabe mittels Zenity, letzteres die Ausgabe in eine Datei.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

cornix schrieb:

btw.: Beispiel 20 macht, was Beispiel 10 macht, nur hat ersteres eine Ausgabe mittels Zenity, letzteres die Ausgabe in eine Datei.

Beispiele unter einem Punkt zusammengefasst.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

cptechnik schrieb:

Für mich ist die Erstellung und Überprüfung einer md5 Prüfsumme äußerst wichtig, es sollte der zweite Schritt nach dem herunterladen, zum installieren eines Betriebssystem sein.

Korrekt.

und kann es zum Beispiel nicht verstehen, warum das nicht standardmäßig eingebaut wird, für die, die sich weniger mit der Konsole auskennen. Deshalb halte ich es für wichtig gerade elementare Dinge dem Einsteiger so einfach wie möglich zu machen.

Weil mehrere Wege nach Rom fuehren... eine benutzerdefinierte Aktion ist ein Weg. Mit einer grafischen Oberflaeche ausgestattet ist GtkHash, das - zusaetzlich - mittels des Pakets thunar-gtkhash in Thunar integriert werden kann. Anschliessend stehen dort diverse Hashfunktionen ueber "Eigenschaften (einer markierten Datei) → Digests" zur Verfuegung (nicht nur md5sum).

Aber Du hast Recht, diese zweite Moeglichkeit wird im Artikel Thunar nur kurz erwaehnt und nicht genauer beschrieben. Vielleicht magst Du das nachtragen?

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Das ist hier zwar halbwegs OT, aber...

cptechnik schrieb: Für mich ist die Erstellung und Überprüfung einer md5 Prüfsumme äußerst wichtig, es sollte der zweite Schritt nach dem herunterladen, zum installieren eines Betriebssystem sein.

Warum? Sicherheit? Sorry, aber (dann nehmt die SH256SUMS und) vergesst nicht die korrekte Signatur zu prüfen. Und wenn das so wichtig ist, warum gibt es dann auf den Downloadservern keine Checksummen für die mini.iso oder die netboot.tar.gz? Wer einen Standard-Download macht, dem werden auch keine Checksummen angeboten.

cptechnik

Avatar von cptechnik

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2007

Beiträge: 274

cornix schrieb:

Das ist hier zwar halbwegs OT, aber...

cptechnik schrieb: Für mich ist die Erstellung und Überprüfung einer md5 Prüfsumme äußerst wichtig, es sollte der zweite Schritt nach dem herunterladen, zum installieren eines Betriebssystem sein.

Warum? Sicherheit? Sorry, aber (dann nehmt die SH256SUMS und) vergesst nicht die korrekte Signatur zu prüfen. Und wenn das so wichtig ist, warum gibt es dann auf den Downloadservern keine Checksummen für die mini.iso oder die netboot.tar.gz? Wer einen Standard-Download macht, dem werden auch keine Checksummen angeboten.

Ich persönlich kenne "SH256SUMS" gerade nicht (du hast es auch nicht verlinkt), klingt aber nach modernerem Verfahren.

Nur, so wie ich weiss, sind auf https://help.ubuntu.com/community/UbuntuHashes nur MD5 aufgelistet.

Diese Seite erreicht man wenn man auf der Downloadseite (Downloads/Trusty Tahr) den Abschnitt "Prüfsumme kontrollieren" (Trusty_Tahr#Pruefsumme-kontrollieren) liest.

Es gibt bestimmt viele, und bessere Verfahren - jedoch ist man darauf angewiesen, was der, der den Download zur Verfügung stellt für ein Verfahren benutzt, ...

...oder habe ich da jetzt was falsch Verstanden?

Ich habe mich an den Hinweis auf Trusty_Tahr#Pruefsumme-kontrollieren gehalten, und möchte nun eben eine leichtere, als die Konsolen-Variante dem Anfänger an die Hand geben. (...und mir...)

Wenn das Anlegen eines Sicherheitsgurtes einem schwer gemacht wird, wird er auch nicht benutzt.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Hallo,

meine Frage hast Du nicht beantwortet:

cptechnik schrieb:

Für mich ist die Erstellung und Überprüfung einer md5 Prüfsumme äußerst wichtig, es sollte der zweite Schritt nach dem herunterladen, zum installieren eines Betriebssystem sein.

Warum?

Anbei noch ein Mini Howto: wie ich das machen würde, wenn ich es machen würde.

Beispiel mit Ubuntu 14.04.2 und dem Spiegel der RWTH Aachen.

Checksumme, Signatur und ISO laden:

wget https://ftp.halifax.rwth-aachen.de/ubuntu-releases/14.04.2/SHA256SUMS
wget http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/ubuntu-releases/14.04.2/SHA256SUMS.gpg
wget http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/ubuntu-releases/14.04.2/ubuntu-14.04.2-desktop-amd64.iso 

„Ubuntu CD Image Automatic Signing Key“ importieren:

gpg --recv-keys FBB75451 
gpg: Schlüssel FBB75451 von hkp-Server keys.gnupg.net anfordern
gpg: Schlüssel FBB75451: Öffentlicher Schlüssel "Ubuntu CD Image Automatic Signing Key <cdimage@ubuntu.com>" importiert
gpg: 3 marginal-needed, 1 complete-needed, PGP Vertrauensmodell
gpg: Tiefe: 0  gültig:   1  unterschrieben:   0  Vertrauen: 0-, 0q, 0n, 0m, 0f, 1u
gpg: Anzahl insgesamt bearbeiteter Schlüssel: 1
gpg:               importiert: 1

Verifizieren:

gpg --verify SHA256SUMS.gpg SHA256SUMS 
gpg: Unterschrift vom Do 19 Feb 2015 23:21:35 CET mittels DSA-Schlüssel ID FBB75451
gpg: Korrekte Unterschrift von »Ubuntu CD Image Automatic Signing Key <cdimage@ubuntu.com>«
gpg: WARNUNG: Dieser Schlüssel trägt keine vertrauenswürdige Signatur!
gpg:          Es gibt keinen Hinweis, daß die Signatur wirklich dem vorgeblichen Besitzer gehört.
Haupt-Fingerabdruck  = C598 6B4F 1257 FFA8 6632  CBA7 4618 1433 FBB7 5451

Prüfen des ISO:

sha256sum -c SHA256SUMS 2>&1 | grep OK 
ubuntu-14.04.2-desktop-amd64.iso: OK

Siehe auch community/HowToSHA256SUM.

Gruß, cornix

Antworten |