staging.inyokaproject.org

Bluetooth/Einrichtung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Bluetooth/Einrichtung.

oliverhorn Team-Icon

Avatar von oliverhorn

Anmeldungsdatum:
24. April 2005

Beiträge: 1192

Hallo zusammen,

in diesem Artikel gab es einen Absatz, der einige Programme aufgelistet und beschrieben hat, die den Datenaustausch zwischen Rechner und Handy ermöglichen. Da es bereits einen Artikel zu Anwendungen für Mobilgeräte gibt, hab ich den Absatz entfernt und durch einen Hinweis auf den anderen Artikel ersetzt.

Quassy

Avatar von Quassy

Anmeldungsdatum:
6. April 2007

Beiträge: 316

Kann es sein, dass bluez-gnome nicht mehr existiert und durch gnome-bluetooth ersetzt wurde?

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Quassy schrieb:

Kann es sein, dass bluez-gnome nicht mehr existiert und durch gnome-bluetooth ersetzt wurde?

bluez-gnome gab/gibt es nur für Hardy und Karmic; gnome-bluetooth seit Dapper bis natty

@Quassy: Magst Du Dich der Sache zwecks Überarbeitung = Aktualisierung für Lucid oder Maverick mal annehmen?

moonloop

Avatar von moonloop

Anmeldungsdatum:
23. November 2005

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich habe eine Logitech Audio Bluetooth Adapter und diesen erfogreich mit der GUI (13.10 unity) genutzt.

Nun sollte dies auch über die Konsole gehen, bloß habe ich nirgends die Info gefunden, dass man mit 'bluez-test-audio connect C8:84:47:03:DF:FB' die Verbindung ganz einfach herstellen kann.

Ich war die ganze Zeit mit hcitool und rfcomm am probieren...

Ist das noch für andere interessant? Dann kann man das vl. in den Artikel mit aufnehmen.

Viele Grüße,

Moon

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

prinzipiell ja, wobei das ja nur ein Schnipselchen wäre... bluez-test-* sind ja insgesamt 10 Programme, die wahrscheinlich / sicherlich noch viel mehr können als das von dir beschriebene.

Von daher wäre vielleicht ein kompletter Artikel zu den bluez-utils besser...

Gruß, noisefloor

moonloop

Avatar von moonloop

Anmeldungsdatum:
23. November 2005

Beiträge: 36

Hi noisefloor,

habe mal nachgeschaut, aber wie der Name test schon sagt, tut sich da noch einiges, in der aktuelen bluez Version 5.10 gibt es bluez-test-audio schon wieder nicht. Von daher habe ich den Fokus auf meinem Use case. Ich musste immer im Bluetooth manager connecten, dann in die audio Einstellungen wiederum das Bluetooth device als audio sink einstellen und dann ganz schnell (die Nachbarn) die Lautstärke runter regeln da immer automatisch 100% voreingestellt waren.

Also einige immer wiederkehrende Handgriffe.
Das skript, mit der heißen Nadel gestrickt, verschafft erst mal Abhilfe.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
#!/bin/bash

# connect to already paired audio-bluetooth device
bluez-test-audio connect C8:84:47:03:DF:FB

##pulse audio
#change default sink and set volume down from max
pactl set-default-sink bluez_sink.C8_84_47_03_DF_FB
pactl set-sink-volume bluez_sink.C8_84_47_03_DF_FB 25000

#change default sink above does not do the whole job we have to change sink-inputs like amarok, banshee... to audio-bluetooth sink
pacmd list-sink-inputs | grep index | while read line
do
pacmd move-sink-input `echo $line | cut -f2 -d' '` bluez_sink.C8_84_47_03_DF_FB
done

Viele Grüße,
Moon

runetyper

Avatar von runetyper

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2011

Beiträge: Zähle...

Der einfachste Weg, den Bluetoothnamen eines Systems zu ändern ist, dem Computer über das Fenster "Über diesen Rechner" im Systemmenü umzubenennen.

Wenn man jedoch den Namen des Computers unangetastet lassen möchte und nur den Namen, über den das Gerät über Bluetooth sichtbar ist, ändern möchte, wird es ein wenig umfangreicher.

Zunächst muss in der Konfigurationsdatei

/etc/bluetooth/main.conf

beim Eintrag

Name = %h-%d

anstatt der Variablen der gewünschte Name eingetragen werden.

Im Anschluss muss die Datei

/var/lib/bluetooth/00:00:00:00:00:00/config

gelöscht werden.

Nun wird mit dem Befehl

sudo service bluetooth restart

Bluetooth neu gestartet und der in der Datei

/etc/bluetooth/main.conf

eingetragene Name wird in die neue Konfigurationsdatei unter

/var/lib/bluetooth/00:00:00:00:00:00/config

geschrieben.

Moderiert von jug:

Thema hier angehängt. Solche Anleitungen passen eher nicht ins Forum, dort gehen sie irgendwann unter und niemand kann sie aktualisieren. Sowas gehört ins Wiki.

seraphim76

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2009

Beiträge: Zähle...

Mal eine Frage zum Verständnis:

Im Wiki wird erwähnt unter https://wiki.ubuntuusers.de/Bluetooth/Einrichtung/#main-conf dass man die Klasse auf 0x100100 setzen sollte.

Da stellt sich für mich die Frage nach dem Warum.

Mein USB-Dongle hat die Klasse 0x7e0100, eingestellt in der main.conf ist 0x000100.

lsusb
  Bus 002 Device 005: ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode)

hciconfig --all
hci0:   Type: BR/EDR  Bus: USB
        BD Address: 00:1A:7D:DA:71:13  ACL MTU: 310:10  SCO MTU: 64:8
        UP RUNNING PSCAN 
        RX bytes:6679 acl:91 sco:0 events:363 errors:0
        TX bytes:38245 acl:200 sco:0 commands:120 errors:0
        Features: 0xff 0xff 0x8f 0xfe 0xdb 0xff 0x5b 0x87
        Packet type: DM1 DM3 DM5 DH1 DH3 DH5 HV1 HV2 HV3 
        Link policy: RSWITCH HOLD SNIFF PARK 
        Link mode: SLAVE ACCEPT 
        Name: 'prometheus-0'
        Class: 0x7e0100
        Service Classes: Networking, Rendering, Capturing, Object Transfer, Audio, Telephony
        Device Class: Computer, Uncategorized
        HCI Version: 4.0 (0x6)  Revision: 0x22bb
        LMP Version: 4.0 (0x6)  Subversion: 0x22bb
        Manufacturer: Cambridge Silicon Radio (10)

Eigentlich sollte es damit möglich sein, Dateien vom Smartphone empfangen zu können. Tut er aber nicht. Bei Services Classes steht aber Object Transfer.

Mir ist nicht klar, ob es nun mit der Klasse 0x100100 zu tun hat oder nicht. Wenn ich das als User aber setzen sollte genau wegen diesem Problem, sollte es im Wiki auch erwähnt werden.

Anleitungen, wo es kommentarlos heißt, man solle was einstellen, ohne es zu erklären, sind mir grundsätzlich suspekt. Das ist ja wie Windows mit der Registry 😛

charly-ax

Avatar von charly-ax

Anmeldungsdatum:
19. März 2013

Beiträge: 1688

seraphim76 schrieb:

Eigentlich sollte es damit möglich sein, Dateien vom Smartphone empfangen zu können. Tut er aber nicht...

Geht es in die andere Richtung, also vom Rechner zu Smartphone, oder kommt überhaupt keine Verbindung zustande?

Wenn du "nur" keine Dateien vom Smartphone zum Rechner schicken kannst, kann es sein, dass die "Persönliche Dateifreigabe" nicht aktiviert ist.

Siehe dazu meine Antwort im nachstehenden Link. Die dortige Beschreibung gilt für Ubuntu mit Unity, falls du L,X;K-ubuntu nutzt, sind die Einstellungen möglicherweise an anderer Stelle versteckt, oder so nicht vorhanden.

Falls beide Richtungen nicht gehen, kann ich leider nicht weiterhelfen.

https://forum.ubuntuusers.de/topic/bluetoothe-probleme/

Gruß, Holger

Edit: Es wäre vielleicht sinnvoll, dafür einen eigenen Support-Thread zu starten und nicht im Thread zum Wiki-Artikel zu posten, so findest du möglicherweise mehr Helfer zu deinem Problem. Du kannst ja mal die "Melden"-Funktion nutzen und einen Moderator bitten, dies von hier abzutrennen.

seraphim76

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2009

Beiträge: 86

charly-ax schrieb:

Geht es in die andere Richtung, also vom Rechner zu Smartphone, oder kommt überhaupt keine Verbindung zustande?

Wenn du "nur" keine Dateien vom Smartphone zum Rechner schicken kannst, kann es sein, dass die "Persönliche Dateifreigabe" nicht aktiviert ist.

Doch, diese Freigabe ist bei mir aktiviert. Passiert ist beim Senden vom Smartphone jedoch nichts.

Mittlerweile habe ich in der Konfigurationsdatei die Klasse zum Test auf 0x100100 wie im Wiki beschrieben geändert, und nun funktioniert es.

Das Problem habe ich bewusst hier gepostet, weil es mir primär um die Frage ging, warum man diese Klasse setzen soll, ohne jegliche Erklärung. Man könnte jetzt auch sagen, nachdem es ja funktioniert, benötigt man keine Erklärung, aber da bin ich kein Freund davon. Immerhin will man sein Betriebssystem ja auch verstehen können 😉

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

seraphim76 schrieb:

Eigentlich sollte es damit möglich sein, Dateien vom Smartphone empfangen zu können. Tut er aber nicht. Bei Services Classes steht aber Object Transfer.

Auch wenn dieses Problem bei diesem Nutzer mittlerweile gelöst sein sollte, so scheint der Datei-Empfang des öfteren ein Problem darzustellen, besonders bei anderen Desktop-Oberflächen als Unity oder GNOME. Deswegen möchte ich hiermit zur Inspiration auf meinen Beitrag 🇩🇪 bei http://www.linuxmintusers.de hinweisen. Es geht dort um das Programm bt-obex aus dem Paket bluez-tools.

Außerdem habe ich der Vollständigkeit halber im Abschnitt "Links" den Link Bluetooth-Konfiguration im Terminal mit bluetoothctl auf dem Raspberry Pi 🇩🇪 von kofler.info eingetragen.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

Hallo in die Runde,

ich möchte dieses Wiki auf den Stand 16.04 bringen.

Bitte zur Überarbeitung bereitstellen.

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Bitte sehr! Datum ggf. anpassen. Gruss und viel Erfolg!

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

Hallo in die Runde,

ich habe die Überarbeitung abgeschlossen und es so versucht zu formulieren, dass nach dem Ende von 12.04 viele Teile gelöscht werden können. Daher sind einige Teile doppelt im Text, die aber am 26. April 2017 (Desktop und Server) entfallen.

Test mit der serielle Schnittstelle konnte ich nicht durchführen.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

habe in bisschen Syntax korrigiert, ansonsten ist es IMHO ok.

Eine Sache noch: kannst du den Abschnitt "Installation" noch mit Überschriften wie "Ubuntu 16.04 64 bit", "Ubuntu 12.04" etc unterteilen? Aktuell ist das ein wenig unübersichtlich.

Gruß, noisefloor

Antworten |