staging.inyokaproject.org

Remmina

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Remmina.

FERNmann0

Avatar von FERNmann0

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2009

Beiträge: 25

So, habe mal einen kleine Artikel über Remmina geschrieben, einer Fernwartungssoftware für GNOME und Xfce. Wer will, kann sich das gerne mal durchlesen, Fehler korrigieren oder den Artikel ergänzen. ☺

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Vielen Dank. ☺

Sieht soweit gut aus. Könntest noch das ppa ergänzen: http://remmina.sourceforge.net/downloads.shtml Eventuell noch eine Tabelle mit Icons der wichtigsten Grundfunktionen - diese kurz erläutern. Im Quellpaket sind diese enthalten. Inhaltsverzeichnis und Logo habe ich ergänzt.

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

Gibt es ein paar Alleinstellungsmerkmale ?

FERNmann0

(Themenstarter)
Avatar von FERNmann0

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2009

Beiträge: 25

@march:

Danke für die Vorschläge, habe beides erledigt.

Philipp B schrieb:

Gibt es ein paar Alleinstellungsmerkmale ?

Nun, es kann RDP+VNC+XDMCP(+bald auch NX sowie Telepathy-Integration), alles durch SSH tunnelbar in einem Programm, zusätzlich gibts noch ein Applet, außerdem fügt es sich gut in GNOME ein. Das alles ist jetzt natürlich nichts neues, aber Remmina ist das einzige GTK-Programm, dass mir bekannt ist und all diese Funktionen vereint. In Ubuntu hat man ja momentan mit Vinagre und tsclient zwei Fernwartungsprogramme, da beide nicht alles abdecken.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Sieht soweit gut aus.

Mehr habe ich nicht zu sagen. ☺

FERNmann0

(Themenstarter)
Avatar von FERNmann0

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2009

Beiträge: 25

Hervorragend, kann man dann das "Baustelle" entfernen?

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Wir warten immer drei Tage, damit auch andere User / Mods etwas dazu schreiben können.

FERNmann0

(Themenstarter)
Avatar von FERNmann0

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2009

Beiträge: 25

@march Die drei Tage sind mittlerweise vorbei, also wenn du nichts dagegen hast kannst du den Artikel ruhig verschieben ☺.

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

Ein paar Wikipedia Links auf

RDP, XDMCP sowie SFTP

und bitte die beiden Screenshots plus Beschreibung in einer Linie ausrichten , so wie hier Opera

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

habe ein paar Korrekturen und Ergänzungen gemacht und verschoben: Remmina.

Bild in Reihe ist IMHO nicht nötig - und Fließtext lockert es schöner auf. 😉

Gruß, noisefloor

FERNmann0

(Themenstarter)
Avatar von FERNmann0

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2009

Beiträge: 25

Bin der selben Meinung wie noisefloor, bei mehreren Bildern sicher sinnvoll, aber nur bei einem passt dies so.

Nochmal danke an alle!

uPilger

Anmeldungsdatum:
6. November 2009

Beiträge: 239

Hallo, wäre es möglich ein Beispiel für einen korrekten Eintrag für den ssh-Tunnel zu ergänzen? Gruß

FERNmann0

(Themenstarter)
Avatar von FERNmann0

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2009

Beiträge: 25

Das kommt schon auf deine Umgebung an. Was bei dem einen funktioniert, funktioniert bei dem anderen nicht, weil er ein völlig anderes Netzwerk hat. Was du aber mal testen kannst: Installiere dir das Paket openssh-server und stelle mit

sudo service ssh start

sicher, dass der Dienst auch läuft. Anschließend gibt du bei Remmina im Reiter SSH bei Benutzerdefiniert "localhost:22" ein - der Dienst läuft ja auf dem eigenen Rechner. Als Benutzername den, mit dem du gerade eingeloggt bist. Unter Grundlegend dann als Server localhost:5900 (Standardport für VNC), eventuell noch Passwort eingeben und dann auf Verbinden. Hat bei mir ohne weiteres geklappt. Remmina zeigt als Bestätigung auch an, dass die Verbindung mit dem SSH-Dienst geklappt hat und das die VNC-Verbindung über SSH läuft. Im Endeffekt hast du dann ein zweimaliges Loopback, einmal zu deinem eigenen SSH-Dienst und dann zu deinem eigenen VNC-Dienst. Läuft der SSH-Dienst nun auf einem anderen Rechner, dann musst du bei VNC nichts ändern, da das "localhost" ja aus Sicht des SSH-Dienstes gemeint ist, bezeichnet dann also den fremden Rechner.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Die drei Tage sind mittlerweise vorbei, also wenn du nichts dagegen hast kannst du den Artikel ruhig verschieben ☺.

Tschuldige - muss manchmal auch arbeiten. 😉

uPilger

Anmeldungsdatum:
6. November 2009

Beiträge: 239

FERNmann0 schrieb:

Das kommt schon auf deine Umgebung an. Was bei dem einen funktioniert, funktioniert bei dem anderen nicht, weil er ein völlig anderes Netzwerk hat.

ich kann ja einen ssh-tunnel in der folgenden Weise aufbauen:

ssh -N -L portNr:ipNrZielrechner:portNr benutzer@ipNr

wenn ich das vor dem remmina im terminal eingebe, und lass in remmina die ssh-config weg, dann bekomm ich auch die richtige verbindung. aber sinn und zweck von remmina ist doch gerade, dass ich das nicht im separaten terminal eingeben muss. gebe ich die zeile in der remmina-ssh-config ein klappt es aber nicht.

Die vnc-einstellungen habe ich richtig. was muss ich in der ssh-config eingeben um den tunnel zu einem rechner in einem anderen netzwerk hinter der firewall zu bekommen?

danke

Antworten |