staging.inyokaproject.org

[neuer Artikel] Ordner /opt

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels opt.

Just-Me

Anmeldungsdatum:
7. März 2008

Beiträge: Zähle...

ja würde doch ausreichen, nur der zweite Satz muss noch grammatikalisch überprüft werden 😉
Muss ja kein neues Unterpunkt sein, es reicht ja aus, es in einen Hinweis-Kasten reinzuschreiben oder so was.

So selbstverständlich ist das nicht (beso. nicht für Leute, die mal mit Windows gearbeitet haben).

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: Zähle...

Holprig, aber nicht falsch. 🤓

Hab es hoffentlich nicht verschlimmbessert: opt#Deinstallation. 😀

Commander_Data

Avatar von Commander_Data

Anmeldungsdatum:
18. September 2011

Beiträge: 417

Wenn ich ein Programm wie im Artikel beschrieben installiere, dann bin ich selbst der Dateieigentümer. Sollte das nicht eigentlich root sein?

Beispiel: manuelle Installation von FreeDoko (Das Programm ist willkürlich gewählt. Ich spiele nicht einmal Doppelkopf, aber darum geht es ja nicht.)

a@A:~$ sudo mv /home/a/Downloads/FreeDoko_0.7.11 /opt
a@A:~$ ll -a /opt/FreeDoko_0.7.11/
insgesamt 3068
drwxrwxr-x 9 a    a       4096 2011-12-18 09:05 .
drwxr-xr-x 3 root root    4096 2012-01-25 19:53 ..
drwxr-xr-x 2 a    a       4096 2008-09-25 20:01 ai
-rw-r--r-- 1 a    a        103 2011-12-18 09:05 AUTHORS
drwxrwxr-x 2 a    a       4096 2011-12-18 09:05 backgrounds
drwxrwxr-x 4 a    a       4096 2011-12-18 09:05 cardsets
-rw-rw-r-- 1 a    a     175642 2011-12-18 09:05 ChangeLog
-rw-r--r-- 1 a    a      18332 2011-12-18 09:05 COPYING
drwxrwxr-x 6 a    a       4096 2011-12-18 09:05 doc
-rwxr-xr-x 1 a    a    2820688 2011-12-18 09:05 FreeDoko
-rw-r--r-- 1 a    a       9146 2011-12-18 09:05 icon.png
-rw-r--r-- 1 a    a        520 2011-12-18 09:05 LIESMICH
-rw-r--r-- 1 a    a      48582 2011-12-18 09:05 logo.png
-rw-r--r-- 1 a    a        194 2011-12-18 09:05 README
drwxr-xr-x 2 a    a       4096 2009-09-27 21:33 rules
drwxrwxr-x 4 a    a       4096 2011-12-18 09:05 sounds
drwxr-xr-x 6 a    a       4096 2011-04-07 22:42 translations
-rw-r--r-- 1 a    a         41 2011-12-18 09:05 Version

Ich würde folgendes Vorgehen in den Artikel schreiben:

  1. entpacken

  2. sudo cp -a --no-preserve=owner ordner /opt/

  3. rm -r ordner

alternativ:

  1. entpacken

  2. sudo mv ordner /opt/

  3. sudo chown -R root:root /opt/ordner/

(oder eben in einem root-Dateimanager, auch wenn dort z.B. ein rekursives chown ggf. nicht so einfach ist)

Irgendwelche Einwände?

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi Commander Data,

du schriebst:

Irgendwelche Einwände?

Nein. (Ich wuerde Alternative 1 ohne das Loeschen bevorzugen.)

Gruss Lasall

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Sollte das nicht eigentlich root sein?

In der Einleitung ist noch zu lesen, dass /opt als (bessere) Alternative zur Installation im Home-Verzeichnis. Da wärst du ja auch der Eigentümer (und nicht root).

Nichts desto trotz hast du prinzipiell recht, dass für den größeren Teil der Programme root mehr Sinn macht.

Gruß, noisefloor

Commander_Data

Avatar von Commander_Data

Anmeldungsdatum:
18. September 2011

Beiträge: 417

Danke für die Kommentare, Lasall und noisefloor. Ich habe versucht, sie zu berücksichtigen und die Änderung nun eingebaut.

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi Commander Data,

vielen Dank fuer die Aenderung ☺ .

Gruss Lasall

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ja, sieht gut aus. Alle gängigen Fälle berücksichtigt.

Gruß, noisefloor

Peter_Linzbauer

Anmeldungsdatum:
27. August 2014

Beiträge: Zähle...

Hier hat sich ja länger nichts getan. Ich benutze die Anleitung öfter als Nachschlagewerk, und sie funktioniert auch bei mir unter 16.04 / 16.10 / 17.04 Alpha.

Mir fehlt leider noch die Anleitung wie man das ganze auch im Dash finden kann. Diese Anleitung habe ich erfolgreich benutzt: http://blog.brockha.us/archives/481-Eigene-Anwendungen-im-Unity-Dash-finden.html

Ich werde mal in den nächsten Wochen den Artikel aktualisieren, ich bin noch nicht mit allen Regeln des Wikis vertraut, sollte ich welche missachten, dann macht mich bitte einfach darauf aufmerksam.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Mir fehlt leider noch die Anleitung wie man das ganze auch im Dash finden kann. Diese Anleitung habe ich erfolgreich benutzt: http://blog.brockha.us/archives/481-sh-finden.html

Gut, aber das gehört dann inhaltlich in einen der Unity Artikel und nicht in den Artikel zu /opt.

Ich werde mal in den nächsten Wochen den Artikel aktualisieren, ich bin noch nicht mit allen Regeln des Wikis vertraut, sollte ich welche missachten, dann macht mich bitte einfach darauf aufmerksam.

Aber bitte nicht den /opt Artikel, weil siehe oben. Ansonsten vor einer Aktualisierung bitte diesen Post noch lesen: Link.

Gruß, noisefloor

Peter_Linzbauer

Anmeldungsdatum:
27. August 2014

Beiträge: 7

Vielen Dank für dein rasche Antwort. Genau diese Infos hatte ich mir durch meinen Beitrag erhofft.

Ich denke die richtige Stelle für die *.desktop Datei ist dann hier https://wiki.ubuntuusers.de/Unity/Unity_Startmen%C3%BC/#Eigene-Starter-im-Startmenue - Eine Verlinkung vom Opt-Artikel dorthin ist hoffentlich ok.

noisefloor schrieb:

Aber bitte nicht den /opt Artikel, weil siehe oben. Ansonsten vor einer Aktualisierung bitte diesen Post noch lesen: Link.

Dein Link öffnet leider nicht, ich hab ihn aber hier gefunden: https://forum.ubuntuusers.de/topic/du-moechtest-einen-artikel-schreiben-oder-ver/ - Ich werde ihn mir bevor ich etwas ändere gründlich durchlesen.

Antworten |