staging.inyokaproject.org

[neuer Artikel] Ordner /opt

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 7.10 (Gutsy Gibbon)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels opt.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Hi ☺
Ich habe einmal versucht etwas zu opt zu schreiben: Baustelle/opt
Im Artikel soll darauf eingegangen werden, dass zusätzliche Programme dort installiert werden sollten sowie die Vorgehensweise. Kritik und Ergänzungen sind gerne gesehen ☺

useYbrain

Anmeldungsdatum:
14. Januar 2007

Beiträge: 696

Hallo

Ich denke, man sollte den Titel so abändern, damit man auf den ersten Blick merkt, dass es um die Ordnerstruktur von /opt geht. Man könnte sonst meinen, "opt" soll ein Programm/Projekt sein 😉

Skype als kompilier-Beispiel zu nehmen, ist IMO auch nicht gerade einleuchtend, da der Skype-Quellcode sowieso nicht verfügbar ist.

Ansonsten ein guter Artikel, man könnte ja noch andere Ordnerstrukturen genauer erläutern (extra Artikel ?) und diese Artikel in einer Übersicht erwähnen.

Freundliche Grüsse
Pot

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

bitte auch erwähnen, das /opt in der Standardinstallation seit Feisty (?) _nicht_ mehr angelegt wird, man muss das Verzeichnis von Hand erstellen.

Gruß
noisefloor

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Pot hat geschrieben:

Skype als kompilier-Beispiel zu nehmen, ist IMO auch nicht gerade einleuchtend, da der Skype-Quellcode sowieso nicht verfügbar ist.

Ist unglücklich formuliert. Skype sollte lediglich als Beispiel für static binaries herhalten ☺ Hoffe ich kriege das deutlicher formuliert 😉

noisefloor hat geschrieben:

bitte auch erwähnen, das /opt in der Standardinstallation seit Feisty (?) _nicht_ mehr angelegt wird, man muss das Verzeichnis von Hand erstellen.

Mmmh - er war nicht da? 😲 Naja - ergänze es nachher noch. Danke für den Hinweis ☺

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

noisefloor hat geschrieben:

bitte auch erwähnen, das /opt in der Standardinstallation seit Feisty (?) _nicht_ mehr angelegt wird, man muss das Verzeichnis von Hand erstellen.

Hab erst gestern Gutsy in einer VM installiert. Unter Gutsy wird /opt per default angelegt, das war also nur ne Ausnahme in Feisty.

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Ist entsprechend verändert.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Was mch persönlich irritiert ist die Einleitung

Die Unterverzeichnisse /opt/bin, /opt/doc, /opt/include, /opt/info, /opt/lib und /opt/man sind für den lokalen Systemadministrator reserviert. Die Binärdateien einer Software sind in der Regel in /opt/PAKET/bin zu finden

Für Programme, die sich an den FHS halten gibts /usr/local/bin, /lib/local/lib etc. Nach /opt schiebe ich Programme, die sich eben in *ein* Verzeichnis installieren, also Google Earth, der selber installiere Firefox, etc. Aber diese Aufteilung? Hab ich persönlich unter Ubuntu noch nie gesehen. Suse geht hier einen anderen Weg, die nutzen tatsächlich in /opt die FHS.

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Chrissss hat geschrieben:

Was mch persönlich irritiert ist die Einleitung

Die Unterverzeichnisse /opt/bin, /opt/doc, /opt/include, /opt/info, /opt/lib und /opt/man sind für den lokalen Systemadministrator reserviert. Die Binärdateien einer Software sind in der Regel in /opt/PAKET/bin zu finden

Für Programme, die sich an den FHS halten gibts /usr/local/bin, /lib/local/lib etc. Nach /opt schiebe ich Programme, die sich eben in *ein* Verzeichnis installieren, also Google Earth, der selber installiere Firefox, etc. Aber diese Aufteilung? Hab ich persönlich unter Ubuntu noch nie gesehen. Suse geht hier einen anderen Weg, die nutzen tatsächlich in /opt die FHS.

Stimmt schon. War anfangs auch verwundert, da ich das von SuSE kannte. IMHO war openoffice dort auch in /opt. Den Teil zu /usr/local/bin und /lib/local/lib würde ich ja ergänzen aber dann müßten wir den Artikel umstrukturieren und aus opt dann einen Artikel zum DAteisystem erstellen. Da müßte mir nur jemand helfen ☺

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

march hat geschrieben:

Stimmt schon. War anfangs auch verwundert, da ich das von SuSE kannte. IMHO war openoffice dort auch in /opt. Den Teil zu /usr/local/bin und /lib/local/lib würde ich ja ergänzen aber dann müßten wir den Artikel umstrukturieren und aus opt dann einen Artikel zum DAteisystem erstellen. Da müßte mir nur jemand helfen ☺

March, das macht doch keinen Sinn. In /opt wird wirklich nur Software installiert, wie die die ich genannte habe. Kein Mensch teil dort die Software in /opt/lib etc auf. Lässt sich doch auch gar nicht bewerkstelligen. Einzig die Installation über

$ ./configure --prefix=/opt

würde hier eine FHS Ordnerstruktur fordern, aber wir sind hier nicht bei Suse, sonder Debian 😉 Imho iritiert diese Abschnitt den User nur unnötig, da dies Informationen sind, die er gar nicht braucht.

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Chrissss hat geschrieben:

...aber wir sind hier nicht bei Suse, sonder Debian 😉 Imho iritiert diese Abschnitt den User nur unnötig, da dies Informationen sind, die er gar nicht braucht.

Ich wollte diese Infos 'reinbringen um einen groben Einblick zu geben. Aber vielleicht hast du recht, dass dies zu verwirrend ist... Ich habe den entsprechenden Teil entfernt. Wer sich tiefer in die Materie einlesen möchte kann ja dem Link folgen ☺

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

dann schreib' doch, dass das bei Debian / Ubuntu so gehandhabt wird, andere Distros das aber teilweise auch anders machen.

Gruß
noisefloor

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Ich habe in Baustelle/opt noch ein wenig verändert. Ihr könnt gerne Ergänzungen / Veränderungen vornehmen. Ich wüßte nicht mehr was ich verändern sollte ☺

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Ich würde

Die Unterverzeichnisse /opt/bin, /opt/doc, /opt/include, /opt/info, /opt/lib und /opt/man sind für den lokalen Systemadministrator reserviert. Die Binärdateien einer Software sind in der Regel in /opt/PAKET/bin zu finden. Die Einhaltung dieses Standards wird von jeder Distribution anders gehandhabt.


nach wie vor streichen.

Usecase

Otoo soll Google Earth installieren, er hört davon es nach /opt zu installieren. Jetzt liest er deinen Artikel und davon dass man das Verzeichnis in /opt/bin aufteilen solle. Er ist damit absolut überfordert. Reicht es also nicht aus, den Installer mit Root Rechten zu starten und das Programm nach /opt zu installieren, muss er danach auch noch Dateien verschieben, dass es klappt?

In meinen Augen ist das alles eine Information, die "nice to know" ist, aber keinen praktischen Wert besitzt und Einsteiger deutlich verwirrt. Daher würde ich den Abschnitt nach wie vor draussen lassen.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Ach ja, und Skype ist ein schlechtes Beispiel. Skype kommt als .deb Paket daher, das sich tatsächlich ordentlich installiert. Skype muss nur im Fall von Dapper (zu alte glibc) noch als static Version auf diesem Wege installiert werden. Besser geeignet ist die Installtion eines eigenen FF beispielsweise.

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Ich finde den Spagat schwierig 😐 Ich habe den Teil nun auskommentiert. Bin mir aber noch unschlüssig. Zum einen ist nicht alles drin was rein sollte. Jedoch ist der Link da. Den Einwand, dass Einsteiger verwirrt sein könnten finde ich sehr wichtig. Ist ja für Einsteiger gedacht. Außerdem soll die Installation nach /opt im Vordergrund stehen, da wir in einigen Artikeln immer wieder die Installation dorthin beschreiben. Ebenso die Erstellung von Symlinks und Startskripten. Dieser Artikel soll das ein wenig entzerren und überflüssige Erläuterungen zur Vorgehensweise minimieren.

Chrissss hat geschrieben:

Ach ja, und Skype ist ein schlechtes Beispiel ... Skype muss nur im Fall von Dapper (zu alte glibc) noch als static Version auf diesem Wege installiert werden.

OK - hatte Skype auch nur unter Dapper genutzt. War mein Wissen also veraltet 😉

Antworten |