staging.inyokaproject.org

Überprüfung_MP3-Sammlung

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Überprüfung_MP3-Sammlung.

n00bmum55

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2012

Beiträge: Zähle...

hallo!

gibt es auch ähnliche programme für eine ogg sammlung? oder müssten die im artikel genannten programme auch für ogg funktionieren? so von wegen freier standard und so... best! (und merci für den artikel!)

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Mit ogg kenne ich mich nicht aus, da ich nur mp3 verwende. Ich fand jetzt im Forum ogg-vorbis Dateien reparieren.

Spontan fand ich folgende interessanten Dinge:

  • vorbisgain

  • vorbis-tools (enthält oggenc (ein Kodierprogramm), ogg123 (ein Wiedergabeprogramm), ogginfo (zeigt ogg-Informationen an), oggdec (dekodiert ogg-Dateien), vcut (teilt ogg-Dateien) und vorbiscomment (Editor für ogg-Kommentare))

  • libmp3splt0-ogg (Ogg Vorbis plugin for mp3splt)

  • oggconvert Wandelt Mediendateien in freie Formate um

Man müßte schauen was es noch gibt und dann ggf. einen eigenständigen Artikel verfassen. Ich habe jetzt nicht geschaut ob es außerhalb der Paketquellen was nettes gibt und es kann sein, dass ich was in den Quellen übersehen habe.

NORACSA

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2010

Beiträge: 180

Vielleicht könnte man zu eyeD3 noch eine kurze Ergänzung hinzufügen: nämlich, dass man mit pip an eine viel neuere Version kommt als über apt-get.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

@NORACSA: das mit pip ist ja bei den meisten Python-Progs so... Auf den Übersichtsseiten beschränken wir uns i.d.R. auf eine Installationsart - und die ist wenn möglich Paketquellen - damit die Seite nicht ausufernd lang wird.

Aber vielleicht möchtest du ja einen eigenen Artikel zu eyeD3 schreiben? ☺

Gruß, noisefloor

NORACSA

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2010

Beiträge: 180

noisefloor schrieb:

@NORACSA: das mit pip ist ja bei den meisten Python-Progs so... Auf den Übersichtsseiten beschränken wir uns i.d.R. auf eine Installationsart - und die ist wenn möglich Paketquellen - damit die Seite nicht ausufernd lang wird.

Gerade deswegen wäre ein Baustein á la "Achtung, Python" oder so garnicht so unpraktisch. Ich verwende jetzt schon seit über 4 Jahren Ubuntu und Debian und bin jetzt erst mit pip in Berührung gekommen und das auch nur komplett zufällig, weil eine Kommandozeilenoption bei eyeD3 gefehlt hat und ich auf der "offiziellen" Seite den Hinweis auf pip gefunden habe. noisefloor schrieb:

Aber vielleicht möchtest du ja einen eigenen Artikel zu eyeD3 schreiben? ☺

Für einen eigenen Artikel gibt eyeD3 mMn nicht genug her und die meisten Optionen sind auf dieser Wiki-Seite auch schon beschrieben(wenn auch zum Beispiel die von mir verwendete Kommandozeilenoption fehlt). Eventuell werde ich diesen Artikel ergänzen, was mMn zielführender ist.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

zu pip gibt es einen Wikiartikel

In den Einzelartikeln zu Programm $FOO kommt das auch öfters vor, aber halt aus den genannten Gründen nicht auf Übersichtsseiten. Gleiches gilt übrigens auch für andere Sprachen / Paketmanager wie Ruby Gems, Pearl Pears etc.

Gruß, noisefloor

NORACSA

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2010

Beiträge: 180

Darf ich in diesem Wiki-Artikel erwähnen, dass die --remove-frame Option erst ab 0.7.1 verfügbar ist und diese wiederum per pip verfügbar ist?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

nein - denn was du EIGENTLICH willst ist, einen eigenen Artikel zu schreiben 😉

Der Artikel Überprüfung MP3-Sammlung ist ein Übersichtsartikel und der Teil zu eye3D ist eh' schon grenzwertig lang. Da du dich ja offensichtlich mit dem Programm auskennst wäre eine Auslagerung echt gut...

Gruß, noisefloor

NORACSA

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2010

Beiträge: 180

noisefloor schrieb:

Hallo,

nein - denn was du EIGENTLICH willst ist, einen eigenen Artikel zu schreiben 😉

Der Artikel Überprüfung MP3-Sammlung ist ein Übersichtsartikel und der Teil zu eye3D ist eh' schon grenzwertig lang. Da du dich ja offensichtlich mit dem Programm auskennst wäre eine Auslagerung echt gut...

Gruß, noisefloor

Hm, andere Tools sind in diesem Übersichtsartikel viel ausführlicher beschrieben(oder haben zumindest längere Konsolenlistings). Im Grunde ginge es nur um eine einzige Option und mein Wissen zu eyeD3 kommt von ein bisschen googlen, der Man-Page und dem Changelog. Für einen kompletten Artikel gibt eyeD3 wie gesagt mMn viel zu wenig her. Seis drum, dann baue ich diese zusätzliche Option eben nicht ein und mit ein bisschen googlen findet man jetzt auch meinen Hinweis(auf der Seite von der ich die Option habe), dass diese Option eben nur via pip verfügbar ist.

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 1901

Ich habe den Abschnitt zu checkmp3 gelöscht, da dies laut Artikel nur bis 12.04 im Repo war und aktuell auch nicht ist.

Aber in der Tabellenüberschrift zu mpck tauchte checkmp3 wieder auf. Das habe ich ungeprüft geändert, weil ich mir sonst keinen Reim drauf machen konnte, als dass es beim Kopieren einer Vorlage passiert sein könnte.

Antworten |