staging.inyokaproject.org

LXDE_Installation

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels LXDE_Installation.

uname

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 6030

Hallo,

ich wollte mal eben mitteilen, dass ich einen Artikel zum Thema LXDE geschrieben habe. Ich nutze es mittlerweile standardmäßig unter Debian Lenny. Unter Ubuntu habe ich es noch nicht eingesetzt 😉

LXDE ist ein minimales Desktop-Environment, welches ab Intrepid 8.10 in Ubuntu enthalten ist. Eine wahre Alternative zu GNOME, KDE und XFCE.

http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/LXDE

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

ToDo:

  • Paket-Installation hinzufügen

  • Wissensbox

  • Getestet-Box

  • Inhaltsverzeichnis

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Danke für deinen Artikel ☺

Einiges wurde schon erwähnt. Außerdem bitte die Syntax beachten. Systemkomponenten und lxde sind bestimmt zu installierende Pakete. Hier später noch auf die Wissensbox verweisen. Die Paketquellen bitte im Artikel erwähnen und ebenfalls die Warnung einpflegen. Kannst dich grob an E17 orientieren. Ansonsten bin ich gespannt ob ich lxde bald auf meinem schwächeren PC einsetzen werde. 😀

uname

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 6030

Werde ich alles machen. Wer Lust hat kann ja entsprechend mithelfen beim schreiben. Ist ja noch in der Baustelle.

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

Moin,

passiert hier noch was?

Gruß, BigMc

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Prinzipiell schon, aber scheinbar fehlen Tester.

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

Was muss denn getestet werden?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Was muss denn getestet werden?

Beispielsweise

  • die zusaetzliche Installation auf ein normales Ubuntu-System

  • die Installation auf einem Minimal-System

    • steht ein Terminalfenster zur Verfuegung?

    • wie komplex ist es, einem Netzwerk-Manager (Network-Manager oder Wicd) einzubinden (inkl. Autostart)?

  • der Wiki-Artikel Baustelle/Openbox wird derzeit ueberarbeitet - passt dieser fuer LXDE?

Von Tests mit Ubuntu 8.04 Hardy wuerde ich derzeit absehen - das genannte PPA war bei meinem letzten Besuch veraltet (Sommer/Herbst 2008) bzw. LXDE in Intrepid ist neuer. Vielleicht sollte stattdessen besser U-Lite fuer Hardy empfohlen werden?

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

aasche schrieb:

Was muss denn getestet werden?

Beispielsweise

  • die zusaetzliche Installation auf ein normales Ubuntu-System

Soeben auf Intrepid passiert. Funktioniert alles einwandfrei.

  • die Installation auf einem Minimal-System

    • steht ein Terminalfenster zur Verfuegung?

Was meinst du damit? xterm sollte wohl mit dem Xserver installiert werden oder?

  • wie komplex ist es, einem Netzwerk-Manager (Network-Manager oder Wicd) einzubinden (inkl. Autostart)?

Systembereich zum Panel hinzufügen, nm-applet starten. Autostart sollte dann auch kein Problem mehr sein. Hat LXDE dafür einen eigenen Mechanismus? Sonst .xsession. Das sollte noch in den Artikel.

  • der Wiki-Artikel Baustelle/Openbox wird derzeit ueberarbeitet - passt dieser fuer LXDE?

Openbox sollte hoffentlich unabhängig von diesem Artikel möglichst gut/aktuell werden (wie alle Artikel). Brauchen wir uns hier nicht weiter drüber kümmern. Die Baustellen-Version hat immerhin schon getestet:Intrepid.

Von Tests mit Ubuntu 8.04 Hardy wuerde ich derzeit absehen - das genannte PPA war bei meinem letzten Besuch veraltet (Sommer/Herbst 2008) bzw. LXDE in Intrepid ist neuer. Vielleicht sollte stattdessen besser U-Lite fuer Hardy empfohlen werden?

Mhh, wenn man U-Lite installieren soll, kann man gleich Intrepid nehmen. Ich finde wir lassen es so. Dann ist man eben mit Hardy nicht so aktuell dabei.

Ich werden auch noch den einen oder anderen Satz zu dem Artikel beisteuern.

Gute Nacht, BigMc

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

Der Screenshot ist Mist. Da man keine Details erkennen kann in der Grossansicht.

Army

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2006

Beiträge: Zähle...

BigMc schrieb:

  • wie komplex ist es, einem Netzwerk-Manager (Network-Manager oder Wicd) einzubinden (inkl. Autostart)?

Systembereich zum Panel hinzufügen, nm-applet starten. Autostart sollte dann auch kein Problem mehr sein. Hat LXDE dafür einen eigenen Mechanismus? Sonst .xsession. Das sollte noch in den Artikel.

LXDE hält sich an die Spezifikationen von FreeDesktop (http://www.freedesktop.org/wiki/Specifications/autostart-spec), soll heißen, Autostarts laufen über *.desktop-Einträge in ~/.config/autostart. Edit: Gerade gesehen, steht im Wiki-Artikel schon drin ☺ Bei mir auf Archlinux fügt Wicd diesen Eintrag automatisch ein, ich geh mal davon aus, dass das bei Ubuntu dann auch so sein wird. Wenn man allerdings nicht will, dass Wicd automatisch graphisch startet, dann kann man das wunderbare kleine Tool lxsession-edit (http://wiki.lxde.org/en/LXSession_Edit und http://blog.lxde.org/?p=118) benutzen. Wie diese Konfiguration auf Textbasis funktioniert (also wo das Tool letztendlich was ändert), weiß ich nicht, aber ist auch nicht so wichtig find ich.

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

desperado666 schrieb:

Der Screenshot ist Mist. Da man keine Details erkennen kann in der Grossansicht.

Screenshot ist erneuert.

Zum Autostart: GNOME verfährt genauso, darum habe ich in ~/.config/autostart schon einige Starter (auch Network Manager). Wenn ich LXDE per GDM starte, wird allerdings keine der Anwendungen gestartet. Doppelklick auf die .desktop-Dateien startet die Anwendungen.

Gruß, BigMc

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

* die Installation auf einem Minimal-System

  • steht ein Terminalfenster zur Verfuegung?

Was meinst du damit? xterm sollte wohl mit dem Xserver installiert werden oder?

Lt. Minimal Installation muss xterm extra installiert werden - habe nicht ueberprueft, ob das wirklich (immer noch?) so ist. Und vielleicht gibt es ja eine Terminal-Variante, die besser aussieht und trotzdem wenig Resourcen benoetigt?

Wenn ich LXDE per GDM starte, wird allerdings keine der Anwendungen gestartet.

Genau das meinte ich mit Testen - theoretisch kein Problem, in der Praxis dann evtl. kein Internet mehr zur Installation zusaetzlicher Pakete usw.

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

aasche schrieb:

* die Installation auf einem Minimal-System

  • steht ein Terminalfenster zur Verfuegung?

Was meinst du damit? xterm sollte wohl mit dem Xserver installiert werden oder?

Lt. Minimal Installation muss xterm extra installiert werden - habe nicht ueberprueft, ob das wirklich (immer noch?) so ist. Und vielleicht gibt es ja eine Terminal-Variante, die besser aussieht und trotzdem wenig Resourcen benoetigt?

Wir könnten einfach lxterminal empfehlen (wird ja auch im Artikel erwähnt). Das Problem ist, dass LXDE nicht davon abhängt, also müssen wir jetzt extra erwähnen, dass man ein Terminal installieren muss.

Desweiteren schlage ich vor, dass wir den Abschnitt "Konfiguration" entfernen und alles nach Komponenten getrennt aufbauen. Das wird dem Ansatz von LXDE am ehesten gerecht.

Der Hinweis auf Debian kann raus, sonst könnten wir den bei jedem Artikel bringen. 😉

Gruß, BigMc

EDIT: Weiteres zur Autostart-Problematik:

Hier steht eigentlich alles was man braucht. Nur hilft es mit nicht weiter:

Die Ordner ~/.config/lxsession/<Profile Name> und /usr/share/lxsession/<Profile name> existieren nicht und "OnlyShowIn=GNOME" oder ähnliches kommt in den desktop-Dateien auch nicht vor.

Hat jemand Konfigurationsdateien für LXSession Lite für mich oder kann mir sagen, wie eine autostart-Datei syntaxmäßig auszusehen hat? Ich habe auch weder im source-, noch im Debian-Paket eine Konfigurationsdatei für LXSession Lite gefunden.

EDIT2: Wo findet man das Programm "LXSession Edit"?

Army

Anmeldungsdatum:
30. Mai 2006

Beiträge: 1574

Wo findet man das Programm "LXSession Edit"?

Hier sind alle Tools aufgelistet, die es zZt für LXDE gibt, u.a. lxsession-edit. Sollte, falls im Ubuntu-Repo nicht verfügbar (wovon ich ausgehe), sehr einfach über den Dreischritt ./configure && make && make install zu bauen sein. Runterzuladen sind die Programme hier.

Die Ordner ~/.config/lxsession/<Profile Name> und /usr/share/lxsession/<Profile name> existieren nicht

1
2
3
4
$  cat .config/lxsession/LXDE/config 

[Session]
window_manager=openbox-lxde

Ist der einzige Ordner in lxsession und die einzige Datei im Ordner LXDE. Möglich, dass die Datei durch lxsession-edit angelegt wurde, bin mir da nicht sicher, ich weiß halt, dass man da auch einen anderen Fenstermanager einstellen kann, also openbox-lxde halt durch icewm oder so ersetzen. Wie das genau auszusehen hat, also was man da dann an Stelle von openbox-lxde hinschreiben müsste und ob das überhaupt reicht, weiß ich auch nicht (falls dies erwünscht ist, könnte ich mal rumprobieren, wie man zB icewm zum Laufen kriegt, was ja vor Openbox der Standard war bei LXDE)

1
2
3
4
5
6
7
8
9
$  pwd
/usr/share/lxsession
$  ls
images
$  cd images/
$  ls
gnome-session-halt.png       gnome-session-reboot.png
gnome-session-hibernate.png  gnome-session-suspend.png
gnome-session-logout.png     gnome-session-switch.png

So sieht das bei mir aus, einen <Profil-Name>-Ordner hab ich da auch nicht.

und "OnlyShowIn=GNOME" oder ähnliches kommt in den desktop-Dateien auch nicht vor.

Muss es ja nicht, es wird ja nur darauf hingewiesen, damit man, falls eine Autostart-Datei nicht funktioniert, weiß, woran es liegt. Meine zwei Autostart-Dateien in ~/.config/autostart schaun so aus

1
2
3
4
$  cat conky.desktop 
[Desktop Entry]
Name=conky
Exec=conky

und halt entsprechend für andere Programme. Mehr braucht man nicht, da diese *.desktop-Dateien ja nicht für mehr bestimmt sind, als beim Start ein Kommando auszuführen. Vielleicht könnte man ja sogar Name=conky weg lassen!

Desweiteren schlage ich vor, dass wir den Abschnitt "Konfiguration" entfernen und alles nach Komponenten getrennt aufbauen. Das wird dem Ansatz von LXDE am ehesten gerecht.

Würde ich auch so machen, weil ja, wie schon erwähnt, sämtliche Komponenten unabhängig von einander sind. Man hat die freie Wahl.

Antworten |