staging.inyokaproject.org

Shell/Prozesssteuerung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Shell/Prozesssteuerung.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Seid ihr euch wirklich sicher? Mir scheint es eher so zu sein, dass nur der letzte bzw. aktuelle Job (mit + in der Ausgabe von jobs -l gekennzeichnet) entfernt wird.

Das stimmt. Ist im Artikel korrigiert, Danke für den Hinweis!

Gruß, noisefloor

DJCrashdummy

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2017

Beiträge: 68

Gerne. Danke fürs schelle Korrigieren!

Wie schaut das aus mit dem "stoppen" oder "abbrechen"? Meiner Meinung nach ist das falsch bzw. zumindest eine "unglückliche Diktion". 😉 Ich würde auch gerne selber die Korrektur vornehmen, aber da ich eben kein disown-Experte bin, bevorzuge ich davor noch eine Bestätigung.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Wie schaut das aus mit dem "stoppen" oder "abbrechen"?

Was meinst du genau? Die Optionen zu disown sind IMHO alle drei Optionen zu disown richtig erklärt.

Gruß, noisefloor

DJCrashdummy

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2017

Beiträge: 68

Jein, zugeordnet ja; erklärt nein (und auch an anderen Stellen hakt es IMHO):

Weil meinem Verständnis nach entfernt disown die Jobs nur aus der Jobverwaltung der Shell (jobs -l) bzw. verhindert ein SIGHUP beim beenden der gekoppelten Shell, aber die Prozesse werden nicht "abgebrochen", "gestoppt", beendet, angehalten oder sonst irgendwie direkt beeinflusst. → In der Prozessverwaltung des Systems (ps -a, pgrep, top oder was man auch immer verwenden will) laufen sie ganz normal weiter.

Antworten |