Systemkritiker
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2011
Beiträge: 110
|
Hallo Community Ich habe einen kleinen Artikel über GDB (den GNU Debugger) geschrieben. Rein design- und sprachmässig müsste die Einführung in seine Benutzung noch etwas verbessert werden, ich wäre froh um einen Vorschlag, in welchem Stil dies geschehen soll. Beste Grüsse, Systemkritiker
|
ramnit
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2009
Beiträge: 922
|
Hey Systemkritiker, schicker Artikel und vor allem ziemlich umfangreich. 👍 Ohne den Mods die Arbeit weg zu nehmen, hier ein paar kleine Hinweise: Die Vorlage Paketinstallation bietet die Möglichkeit anzugeben, wo in den Quellen das Programm zu finden ist. Es ist sinnvoll dies mit anzugeben. Infos, welche Pakete wo in den Quellen liegen findest du unter http://packages.ubuntu.com/. Für GDB selbst hab ich das schonmal gemacht. Im ersten Absatz unter Grafische Oberflächen verlinkst du auf einen Artikel namens IDE. Den gibt es aber scheinbar noch gar nicht. Am ehesten trifft wahrscheinlich Entwicklungsumgebungen das, was du verlinken wolltest, oder? Generell sollten externe Links durch ein kleines Fahnensymbol (z.B. 🇬🇧) gekennzeichnet werden. Ich glaub, bei den grafischen Oberflächen wären ein paar Screenshots ganz nett, damit man sich als User ein Bild vom Programm machen kann, ohne es installieren zu müssen. 😉 Für Befehle in Tabellen haben wir mittlerweile einen eigen Style: <cellclass="befehl"> Terminalbefehl
Systemkritiker schrieb: Rein design- und sprachmässig müsste die Einführung in seine Benutzung noch etwas verbessert werden, ich wäre froh um einen Vorschlag, in welchem Stil dies geschehen soll.
Ich finde es design- und sprachmäßig eigentlich voll in Ordnung. Vielleicht wäre es sinnvoll noch ein einfaches Beispiel-Skript mit einem kleinen Bug Schritt-für-Schritt durch zu gehen, damit die Benutzung verständlicher wird. Vielleicht sprengt das aber auch den Rahmen des Artikels. 😕 Was denkst du?
|
Systemkritiker
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2011
Beiträge: 110
|
Hallo ramnit In den Punkte 1-4 hast du eindeutig Recht, 1. fand ich ohne genauer nachzudenken unnötig (geht aber mit wget -qO- http://packages.ubuntu.com/natty/allpackages?format=txt.gz | gzip -d >packages , dann <packages grep ^ddd wunderbar schneller), 2. war schlicht ein Fehler, 3. hab ich vergessen und auf 4. wäre ich nicht selber gekommen. Bei 5. weiss ich nicht so recht, ich habe das testweise einmal reingemacht und danach wieder raus, mir persönlich gefällt dieser schwarze Hintergrund nämlich nicht. Der Terminalstyle war auch mein Grund zur Frage nach dem Style, denn eigentlich ist es kein Terminalbefehl, viel davon ist Ausgabe. Solange es allerdings nicht in einer Tabelle ist, kann ich damit leben. Die Sache mit dem Beispielscript gibt mir zu Denken. Erstens GDB ist für alles gedacht, was kein Script ist, nämlich ein kompilliertes Programm, das im Bytecode ausgeführt werden muss. Zweitens habe ich ein Beispiel habe bewusst abgelehnt, weil ich keine Einführung für Anfänger geben wollte - diese suchen sich besser eines der zahlreichen Tutorials im Netzt heraus - sondern eher als Referenz für Anfänger, die die wichtigsten Befehle sehen. Ähnlich zum Artikel über Emacs. Was ich noch gemeint hatte bezüglich dem unteren Abschnitt ist eine einheitliche Darstellung von den Befehlen. Einige sind im Terminalstil, andere in einer Tabelle und nochmals andere gehen fliessend in den Text über, so dass man sie gerne übersieht. Dafür sind diese auch unwichtiger. Beste Grüsse, Systemkritiker
|
ramnit
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2009
Beiträge: 922
|
Systemkritiker schrieb: Hallo ramnit
n'Abend
In den Punkte 1-4 hast du eindeutig Recht...
War nicht böse gemeint, sondern sollte als konstruktive Kritik verstanden werden. Sorry, wenn der Ton vielleicht ein bisschen kurz angebunden war. 😳
Bei 5. weiss ich nicht so recht...
Ich finde es ehrlich gesagt gut so, wie es jetzt ist. Sah wirklich komisch aus mit den doppel-Befehl-Spalten.
Die Sache mit dem Beispielscript gibt mir zu Denken. Erstens GDB ist für alles gedacht, was kein Script ist, nämlich ein kompilliertes Programm, das im Bytecode ausgeführt werden muss.
Sorry, ich unterscheide da offensichtlich begrifflich nicht ordentlich zwischen Programm und Skript. Ich gelobe Besserung.
Zweitens habe ich ein Beispiel habe bewusst abgelehnt, weil ich keine Einführung für Anfänger geben wollte [...] sondern eher als Referenz für Anfänger, die die wichtigsten Befehle sehen. Ähnlich zum Artikel über Emacs.
War auch nur so ne spontane Idee. 😉
Was ich noch gemeint hatte bezüglich dem unteren Abschnitt ist eine einheitliche Darstellung von den Befehlen.
Lässt sich halt manchmal nicht vermeinden. Mir persönlich ist es nicht negativ aufgefallen.
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Servus ☺ habe die Klammern bei "(gdb) Befehl" jeweils entfernt und beim letzten Beispiel die Ausgabe des Strings entfernt, weil es keinen direkten Bezug zum setzen der Variablen hat. OK? Was mir nicht gefällt sind die unterschiedlichen Bildgrößen bei den GUIs. Kann man da gleich große Bilder hernehmen? Können ja auch im Original größer sein und man skaliert dann in der Bildvorlage. Leider kann man kleine Bilder nicht größer skalieren. Ansonsten IMHO ok ☺ Gruß kaputtnik
|
Systemkritiker
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2011
Beiträge: 110
|
@ramnit: Das habe ich absolut als konstruktive Kritik verstanden, tut mir Leid, wenn ich dich aufgrund meiner unpassenden Formulierung verunsicher habe. Hallo kaputtnik! kaputtnik schrieb: habe die Klammern bei "(gdb) Befehl" jeweils entfernt und beim letzten Beispiel die Ausgabe des Strings entfernt, weil es keinen direkten Bezug zum setzen der Variablen hat. OK?
Ist gut. Es war dazu da, die Eingabe von der Ausgabe seitens GDB zu trennen, aber ohne ist es wahrscheinlich besser. kaputtnik schrieb: Was mir nicht gefällt sind die unterschiedlichen Bildgrößen bei den GUIs. Kann man da gleich große Bilder hernehmen? Können ja auch im Original größer sein und man skaliert dann in der Bildvorlage. Leider kann man kleine Bilder nicht größer skalieren.
Ich hatte gehofft, es reicht, dass die Höhe gleich ist. Die Bilder von ddd und nemiver sind von screenshots.debian.net, worauf ubuntu.com zurückgreift, CGDB hab ich von der Wiki genommen selber skaliert - würde das darauf herauslaufen, dass ich alle selbstständig aufnehmen sollte? Und noch was, wenn die Schweizer Schreibweise wie die von "grosser" (ohne ß) nicht genehm ist, müsste jemand den Artikel darauf kurz untersuchen. Beste Grüsse, Systemkritiker
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Servus ☺ habe jetzt Bilder direkt von der jeweiligen Homepage genommen und alle auf 150px Breite skaliert. Wieso das ddd.png jetzt etwas schmaler ist, weiß wohl nur das Webteam... Morgen verschiebe ich, heute bin zu müde dazu... Nacht dann kaputtnik
|
ramnit
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2009
Beiträge: 922
|
Wenn ich es zeitlich morgen irgendwie hin bekomme, nehme ich die Screenshots nochmal selber auf. Die Pakete sind ja alle in universe. Lass dich aber dadurch nicht vom Verschieben abhalten, kaputtnik. Wenn ich es nicht schaffe, liefere ich sie in den nächsten Tagen nach.
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Servus ☺ sorry, vergessen: Die getestet-Box und der Wissensblock fehlt noch → Wiki/Textbausteine Gruß kaputtnik
|
ramnit
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2009
Beiträge: 922
|
Bildschirmfotos sind drin. Ich hab sie alle erstmal als *_new.png eingebunden, weil ich die anderen nicht überschreiben wollte. Beim Verschieben, dann bitte die nicht-notwendigen Bilder löschen. nemviewer_new.png kann auch weg. War ein Tippfehler. 🤓
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Servus ☺ ramnit schrieb: Bildschirmfotos sind drin.
Was sind denn das für Copyrighthinweise im Screenshot bei ddd? Gruß kaputtnik
|
Systemkritiker
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2011
Beiträge: 110
|
Hallo ihr beiden Die Bildschirmfotos gefallen mir sehr 👍 kaputtnik schrieb: Was sind denn das für Copyrighthinweise im Screenshot bei ddd?
Die gehören zum Programm (wie in CGDB auch welche zu sehen sind) Wie ich die Boxen am Anfang übersehen konnte, kann ich mir nicht erklären. Jetzt sind sie jedenfalls drin, inklusive einiger anderer Ergänzungen. Beim getestet-Block könnte eventuell jemand mit einer aktuellen Ubuntuversion das general wegmachen. Ich bin soweit zufrieden und der Artikel kann von mir aus verschoben werden. Beste Grüsse, Systemkritiker
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Systemkritiker schrieb: Beim getestet-Block könnte eventuell jemand mit einer aktuellen Ubuntuversion das general wegmachen.
Getestet general ist nicht gut. Mit welcher Version hast du denn getestet? Aber ramnit wirds schon machen 😉 Gruß kaputtnik
|
Systemkritiker
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2011
Beiträge: 110
|
kaputtnik schrieb: Mit welcher Version hast du denn getestet?
Mit Debian Sid. Warten wir also auf ramnit ☺ Beste Grüsse, Systemkritiker
|
ramnit
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2009
Beiträge: 922
|
Systemkritiker schrieb: kaputtnik schrieb: Mit welcher Version hast du denn getestet?
Mit Debian Sid. Warten wir also auf ramnit ☺
Wird auf 10.04 hinaus laufen, aber ich hab noch nicht alles getestet. Sobald ich durch bin mit allen Befehlen, gibt's die Box und der Artikel kann raus an die frische Luft. 😉
|