redetkonfus
Anmeldungsdatum: 13. April 2007
Beiträge: Zähle...
|
Danke. Geht in die richtige Richtung. Bei mir hapert es an der Integration verschiedener Programme: MythTV und amarok sollen alternativ laufen. Von MythTV möchte ich zu amarok wechseln und umgekehrt. Mein Problem dabei ist, dass ich die Tasten unterschiedlich belegen will: In MythTV möchte ich mit Pause, dass das MythTV-Video anhält, in amarok möchte ich, dass das gespielte Stück anhält. (Das Problem ergibt sich dadurch, dass meine Test-.lircrc beide Programme parallel mit Code versorgt. Als Lösung habe ich das hier gefunden: http://acidzebra.blogspot.com/2007/07/integrating-mythtv-and-amarok_17.html. Grundlage meiner Bemühungen war latürnich die Lirc-Doku auf der Lirc-website, die aber über kurze verbale Einsatzerläuterungen der Anweisungen nicht hinauskommt. Sehr toll, vor allem im Mittelteil. Das mit dem einkapseln und so. Nur leider verstehe ich das nicht. Wenn ich das aber verstünde, wäre meine Fernbedienung auf einmal ein wahrer Zauberstab. Und die Zaubertricks in der .lircrc sollten mit einer Ergänzung des Lirc-Wiki-Artikis zu einer dicken Individualisierung vieler Ubuntu-Desktops führen. Hach, was für Aussichten. In diesem Sinne, zunächst noch einmal Danke für Deine ersten Erläuterungen.
|
Newur
Anmeldungsdatum: 3. September 2006
Beiträge: 500
|
Hi, diese Modus Optionen hoeren sich in der Tat sehr nuetzlich an. Ich wollte das damals auch ausprobieren, habs aber letztlich nicht benoetigt. Wenn da Interesse besteht schaue ich mir das nochmal an. So wie ich das verstanden hab, kann man bei entsprechender .lircrc Konfiguration Modus-Tasten definieren fuer einzelne Anwendungsbereiche/Programme (zB TV, Musik usw.) Fuer jeden Modi koennen dann individuelle Tastenbelegung eingestellt werden. mfg newur
|
redetkonfus
Anmeldungsdatum: 13. April 2007
Beiträge: 281
|
Ja! Genau! Weiter so! Jetzt nicht aufgeben! Vom Prinzip verstehe ich das schon. Ich drücke auf eine - von Dir passenderweise so genannte - Modustaste. Lirc startet die Anwendung und irgendwo in der .lircrc zwischen irgendeinem Begin und einem End stehen die Befehle für die Anwendung. Da das Begin-End diesen Befehlssatz einkapselt, ist der Rest der .lircrc mit den Befehlen für die anderen Anwendungen ausgesperrt. Allein: Verstehst Du das mit den flags und modes und so? Mein mit haufenweise anderem Zeug vollgestopftes Köpfchen will das ohne gutes Zureden nicht so recht verstehen.
|
Newur
Anmeldungsdatum: 3. September 2006
Beiträge: 500
|
redetkonfus hat geschrieben: Allein: Verstehst Du das mit den flags und modes und so? Mein mit haufenweise anderem Zeug vollgestopftes Köpfchen will das ohne gutes Zureden nicht so recht verstehen.
Hab mir den entsprechenden Artikel auf der lirc Homepage nochmal durchgelesen und ganz ehrlich - nein. Aber mit ein bisschen probieren und Google sollte das kein Problem sein. Evtl funktioniert das mit lirc ja gar nicht so wie ich mir das vorstelle, das wird sich dann zeigen. mfg newur
|
sh4re
Anmeldungsdatum: 8. März 2006
Beiträge: Zähle...
|
Hallo Newur, bin ebenfalls beim ca. 100. Versuch die Hauppauge WinTV Nexus-S (Rev 2.3) Fernbedienung zum laufen zu bekommen. Vielleicht kannst du mir helfen. So bin ich vorgegangen:
sudo -s
apt-get install lirc lirc-x bei "Choose a remote if you would like to preload a configuration:" habe ich "Hauppauge DVB-s card (ver. 2.1)" ausgewählt. Die Installation ist fehlerfrei gelaufen. Dann habe ich das Modul geladen:
modprobe lirc_dev cat /proc/bus/input/devices bringt folgendes:
I: Bus=0001 Vendor=13c2 Product=000e Version=0002
N: Name="DVB on-card IR receiver"
P: Phys=pci-0000:05:02.0/ir0
S: Sysfs=/class/input/input4
U: Uniq=
H: Handlers=kbd event4
B: EV=100013
B: KEY=fc812 a052041 0 0 0 0 0 4000 40002800 1e1680 0 0 ffc
B: MSC=18 lircd -H dev/input -d /dev/input/event4 bringt die Meldung:
Driver `dev/input' not supported.
Supported drivers:
default irw funktioniert nicht. Es kommt nichts:
root@sh4re:~# irw
root@sh4re:~# Hast du eine Idee?
|
Newur
Anmeldungsdatum: 3. September 2006
Beiträge: 500
|
Meine Letzte Bitte den Artikel ins Wiki zu verschieben ist jetzt fast 2 Monate her. Davor ist schon 3 Wochen nichts passiert. Nochmal - von meiner Seite aus wird da nichts mehr kommen (solange der Artikel weiter in der Baustelle haengt, sowieso nicht)! Andere User (Ex-Mods) melden hier nach 4 Tagen Wartezeit den dringenden Wunsch, ihren Artikel doch jetzt bitte "endlich" zu verschieben und werden prompt erhoert. Da erhoeht sich bei mir doch merklich der Blutdruck. Ich bitte jetzt zum dritten Mal den Artikel zu verschieben. mfg newur
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
|
Newur hat geschrieben: Meine Letzte Bitte den Artikel ins Wiki zu verschieben ist jetzt fast 2 Monate her. Davor ist schon 3 Wochen nichts passiert...Andere User (Ex-Mods) melden hier nach 4 Tagen Wartezeit den dringenden Wunsch, ihren Artikel doch jetzt bitte "endlich" zu verschieben und werden prompt erhoert.
Entschuldige - mitunter kann es passieren, dass es viele Threads gibt, man nicht online ist ... Es ist keine böse Absicht von uns. Einfach früher daran erinnern wie es die anderen auch machen 😉 Newur hat geschrieben: Da erhoeht sich bei mir doch merklich der Blutdruck. Ich bitte jetzt zum dritten Mal den Artikel zu verschieben.
Ruhig Blut 😀 Ich schaue heute Abend noch mit den Kollegen drüber, wenn ich wieder zu Hause bin. ☺ Edit: Kann auch erst Sonntag werden, da ich heute doch keine Zeit haben werde - habe mir aber eine Erinnerung geschrieben. Vorher wird aber bestimmt ein Kollege die Zeit finden.
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
|
Sodele - habe heute ein wenig Zeit gefunden den Artikel in Ruhe durchzulesen. ISt ein schöner Artikel ☺ Einige Kleinigkeiten sind mir da noch aufgefallen: 1. Bitte bei externen Links die Landesflagge mit angeben s. Wiki/Syntax#Flaggen - Links nicht mit http://homepage.de hinterlegen sondern wie bei Externe Links beschrieben. 2. Verweise bitte innerhalb des Textes auf die Wissensbox z.B. Dafür öffnet man ein Terminal , ändern zu Dafür öffnet man ein Terminal [2], 3. Sind alle für das kompilieren notwendigen Pakete in main? Ansonsten auch universere ... erwähnen. 4. Mit diesem Parameter kann jetzt lircd und danach irw gestartet werden. bitte erweitern zu Mit diesem Parameter kann jetzt \\lircd\\ und danach \\irw\\ mit Root-Rechten gestartet werden. - die Ergänzung zu den erforderlichen Root-Rechten auch an anderen Textstellen deutlich machen. 5. Die Tabelle wie in Wiki/Syntax/Tabellen beschrieben gestalten. 6. Hier eine lircd.conf zur TS35 DVB-T Technisat Airstar 2 zum Runterladen. eventuell erweitern. Hier z.B. Hier eine lircd.conf zur TS35 DVB-T Technisat Airstar 2 zum Runterladen. erweitern zu:
=== lircd.conf ===
||<-2 tablewidth="95%" rowclass="titel"> Fernbedienungscodes||
||<rowclass="kopf"> Model||Download||
||TS35 DVB-T Technisat Airstar 2||[attachment:lircd.conf lircd.conf]|| So kann man die Liste bequem erweitern. 😉 7. Die Beschreibung IRKick im Systemtray - kannst du das einzelne Icon eventuell im Text einfließen lassen?
|
hylli
Anmeldungsdatum: 17. August 2007
Beiträge: 1313
|
Hm, kann es sein, dass a) der Wiki-eintrag mit der Baustelle/Lirc nicht aufrufbar ist und b) es sich bei dem Wiki-Eintrag lirc um eine ältere Version handelt, die so kaum brauchbar ist? Habe seit Umstieg auf Hardy Heron keine Verbindung mehr zu meiner FB und würde das gerne wieder hingebogen bekommen. Hylli
|
zezy
Anmeldungsdatum: 20. Februar 2007
Beiträge: Zähle...
|
vorallem würde mich sehr interessieren, wie man denn nun die Lautstärke regeln kann.. also bei mir funktioniert die Fernbedienung eigentlich noch, aber da ja jetzt PulseAudio verwendet wird, weiß ich nicht wie ich hier die Lautstärke regeln kann (Terminal, Befehl) ;( @hylli: Ansonsten hier mal nachschauen: http://forum.ubuntuusers.de/topic/154777/?highlight= vllt hilfts etwas?
|
hylli
Anmeldungsdatum: 17. August 2007
Beiträge: 1313
|
Ich will damit nur meine TV-Karte über Kaffeine steuern, mehr brauch ich eigentlich nicht. Habe eine Technisat Skytsar 2 PCI mit dieser FB: http://lirc.sourceforge.net/remotes/technisat/100TS035 Über ein anderes Forum, welches mittlerweile geschlossen ist, habe ich seinerzeit Lirc ans Laufen gebracht, die Konfiguration von Kaffeine habe ich über "irkick" bewerkstelligt, welches im Paket "kdelirc" mit bei ist, mit "irexec" war mir das zu aufwendig. Da mir "irkick" jedoch keine FB anzeigt, muss ich wohl noch irgendwo Hand anlegen. Hylli
|
Dee
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2006
Beiträge: 20087
|
@hylli: Siehe http://ubuntuusers.de/ikhaya/999/ . Wenn es dringend ist, kann Dir das Wiki-Team den Baustellenartikel zukommen lassen. Gruß, Dee
|
hylli
Anmeldungsdatum: 17. August 2007
Beiträge: 1313
|
Siehe http://forum.ubuntuusers.de/topic/170830/ Da auch im Launchpad von Problemen berichtet wird, gehe ich von einem allg. Problem zwischen Hardy u. Lirc aus. Hylli
|
hylli
Anmeldungsdatum: 17. August 2007
Beiträge: 1313
|
ot: Für mich ist mein Problem gelöst, siehe Monolog hier: http://forum.ubuntuusers.de/post/1377695/ Hylli ☺
|
BiBaBenjo
Anmeldungsdatum: 6. November 2007
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, habe ein Problem mit dem Einrichten des LIRC mouse Deamons (bzw. es läuft einfach nicht) Habe den Eintrag wie im Wiki beschrieben in der xorg.conf ergänzt! Unter anderem gibt es dort diese Zeile
Option "Device" "/dev/lircm" lircm ist allerdings unter /dev nicht auffindbar! Dort gibt es nur lirc0 und lircd, die aber nichts zu bewirken scheinen wenn man sie stat "lircm" angibt!
Langer Rede kurzer Sinn, ich habe folgenden Befehl ausgeführt, wie im Wiki unter "/dev/lirc existiert nicht" beschrieben um diese Problem der fehlenden Datei zu lösen:
sudo echo KERNEL="lirc0", SYMLINK="lirc" >> /etc/udev/udev.rules Das Problem ist, dass ich ein bash: /etc/udev/udev.rules: Permission denied bekomme! Warum ist das so und wie müsste ich das Ganze ändern? Vielen Dank für eure Mühe und viele Grüße BiBaBenjo
|