Danke ☺
Ich schaue mir das heute oder spätestens morgen einmal in Ruhe an und versuche es mit meinem Stick zu testen.
Anmeldungsdatum: Beiträge: 17329 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 500 |
*Push* Hab noch einen kleinen Absatz zum Lirc mouse deamon geschrieben. Kritik + Tester sind erwuenscht. ☺ /edit mfg |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
@Newur Habe heute mal wieder Lirc unter Feisty installiert. Lirc aus den Quellen kompiliert... Wo ist der gesamte Bereich über den Autostart von Lirc? (Vielleicht hab ich den nun auch einfach übersehen) Habe nochmal unter Problemlösungen den Pfad zur autoserial ergänzt, damit lirc_serial auch immer geladen werden kann. Sonst ist der Artikel gut geworden, würde aber nochmal an der Übersichtlichkeit arbeiten. Grüße Felix |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 500 |
Hi Xelf4u, danke fuer deine Kritik. Mitarbeit ist natuerlich immer herzlich willkommen. Auf das Problem mit dem Autostart bin ich inzwischen hingewiesen worden. Es sieht so aus, dass zumindest unter Gutsy der Autostart vom lircd schon durch die Installation aus den Quellen geregelt wird. Bei kompilierten Versionen fehlt das natuerlich. Dazu kommen jetzt noch die von dir genannten Ordner + config Dateien. mfg |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 20 |
Hallöle, also der Autostart von lircd wird ja über die hardware.conf getätigt. Zur Übersichtlichkeit müsste ich mir auch nochmal was überlegen. Es soll ja möglichst kurz sein, und nur die Grundsätze erklären, vllt an einem Beispiel (lirc_serial o.ä.) Meine letzte Version des Artikels enthielt glaub ich den Autostart, müsste ich aber nochmal überabreiten ist veraltet. Den Rest muss man sich sowieso immer mühsam zusammensuchen, dafür bräuchte man dann schon ein eigenes Lirc-Wiki. Grüße |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 500 |
Welcher Eintrag in der hardware.conf ist fuer den Autostart zustaendig? Sogar wenn ich da alle Angaben leer lasse, startet der lircd automatisch. Den reinen LIRC teil finde ich inzwischen schon kurz genug. Das Problem ist eben wenn man noch ausfuehrlich auf aeltere Ubuntuversionen eingehen will und die richtigen .conf Dateien nicht findet (ging mir so) und diese dann selbst erstellen muss. Ueber die Haelfte des Artikels geht auf unterschiedliche Anwendungsbeispiele und Problemloesungen ein. Der Teil sollte eigentlich fuer niemanden komplett von Noeten sein. mfg |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 20 |
Also bin mir nicht sicher ob lircd nicht startet wenn hardware.conf nicht eingestellt ist. Bei mir hängt ein Transmitter am COM-Anschluß. Lirc mit lirc_serial einzurichten ist bei den richtigen Konfigs sehr einfach. An meinem Laptop hab ich z.Z. ein Freecom DVB-T Stick der einen IR Empfänger integriert hat. Grüße |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 500 |
@Xelf4u Machst du in naechster Zeit noch was an dem Artikel? Ich warte jetzt schon seit 3 Wochen auf ne Reaktion von den Mods und wenn du keine konkreten Plaene fuer Veraenderungen hast, waere es nice ihn zu verschieben. mfg |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 17329 |
Sorry - habe im Moment nicht so viel Zeit. Ich suche gleich einmal meinen Stick heraus und teste die Anleitung heute im Laufe des Abends. Einige Dinge sind mir aufgefallen: |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 17329 |
Der Test mit meinem Stick war leider nicht von Erfolg gekrönt. Liegt am Stick - der hat wohl einen Defekt. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
hallo leute... kenn mich leider nicht besonders aus mit lirc, aber mit der anleitung hier im wiki hats bei mir mit der Medion X10 leider nicht funktioniert... hab das auch schon in einem anderen thread genauer ausgeführt: vielleicht könnt ihr damit was anfangen... |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 500 |
@ march @ zezy mfg |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 134 |
naja, so ein grafisches tool hab ich auch nicht zu gesicht bekommen, aber bei einem dpkg-reconfigure lirc (unter gutsy!!) kam ein terminal auswahlfenster (keine ahnung wie das genau heißt) nachdem ich das jetzt durchgemacht habe, ist es mir jetzt klar welches modul ich nehmen musste und eigentlich steht das ja auch schon so eine liste im wiki, aber ich war gestern noch zu unwissend um das richtige zu finden... nur leider war meine lircd.conf völlig falsch nach dem einrichten.. deshalb neue gesucht und etwas angepasst!! vorher hätt ich auch das mit hardware.conf etc versucht aber das hat irgendwie nicht richtig geklappt... vllt noch was dazu... leider, ich weiß es auch nicht... bei mich hat einfach die sache mit hardware.conf und cat /proc/bus/input/devices ziemlich verwirrt und vielleicht hab ich deshalb den überblick verloren gehabt! |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Was mich ja noch brennend interessiert, ist, wie man tatsächlich mit der .lircrc rumspielt, um eine wirklich individuelle Konfiguration zusammen zu stellen. Im Netz steht zuweilen etwas von Modes und so. Auch die lirc-website widmet dem ein paar kryptische Zeilen. Aber nirgendwo ergooglebar erklärt jemand mal in kleinen Schritten, wie die .lircrc genau aufgebaut ist. Wenn das hier plötzlich im wiki stünde, wäre das eine große Heldentat. Kann das jemand? Dann werde ich genauer, wo die mE zu beschreibenden Problemchen liegen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 134 |
also die .lircrc funktioniert im grunde recht einfach, zumindest soweit ich es verstehe und benötige... im endeffekt sollte das programm "irexec" laufen, vllt einfach gleich beim start laden und in der .lircrc hast du dann solche einträge: begin prog = irexec button = [button_code] config = [shell-commando] repeat = ?? end also du verwendest als programm irexec.. du musst dann angeben, bei welchem button_code welches shell_commando ausgeführt werden soll... beispiel: sieht dann so aus: begin prog = irexec button = play config = rhythmbox-client --play-pause --no-start & end ein anderes beispiel ist die lautstärke regulieren: # Volume # begin prog = irexec button = mute config = amixer set Master mute & config = amixer set Master unmute & end begin prog = irexec button = vol- config = amixer set Master 1%- & repeat = 2 end begin prog = irexec button = vol+ config = amixer set Master 1%+ & repeat = 2 end manche programme haben aber ein eigenes LIRC-Control Interface, wie z.B. VLC hoffe ich konnte ein wenig helfen |