staging.inyokaproject.org

Lirc

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Lirc.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Danke ☺
Ich schaue mir das heute oder spätestens morgen einmal in Ruhe an und versuche es mit meinem Stick zu testen.

Newur

Avatar von Newur

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 500

*Push*

Hab noch einen kleinen Absatz zum Lirc mouse deamon geschrieben. Kritik + Tester sind erwuenscht. ☺

/edit
Ueber eine prominente Verlinkung (z.B. hier Multimedia unter Media-Center) sobald der Artikel fertig ist, wuerde ich mich sehr freuen.

mfg
newur

Xelf4u

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. November 2006

Beiträge: Zähle...

@Newur

Habe heute mal wieder Lirc unter Feisty installiert.
Und der Schritt der nun nicht mehr drin ist habe ich ausgeführt.

Lirc aus den Quellen kompiliert...
Danach war aber kein Ordner in /etc/ vorhanden.
Das Problem hatte ich wohl damals schonmal, dementsprechend habe ich einfach lirc aus den Paketquellen installiert, damit wird dann auch der Ordner erstellt.
Jedoch wird bei der Installation aus den Paketquellen die Lirc Configure nicht aufgerufen, deshalb auch nochmal das Lirc aus der Source.

Wo ist der gesamte Bereich über den Autostart von Lirc? (Vielleicht hab ich den nun auch einfach übersehen)

Habe nochmal unter Problemlösungen den Pfad zur autoserial ergänzt, damit lirc_serial auch immer geladen werden kann.

Sonst ist der Artikel gut geworden, würde aber nochmal an der Übersichtlichkeit arbeiten.
Sollten uns da vllt. absprechen?!

Grüße

Felix

Newur

Avatar von Newur

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 500

Hi Xelf4u,

danke fuer deine Kritik. Mitarbeit ist natuerlich immer herzlich willkommen. Auf das Problem mit dem Autostart bin ich inzwischen hingewiesen worden. Es sieht so aus, dass zumindest unter Gutsy der Autostart vom lircd schon durch die Installation aus den Quellen geregelt wird. Bei kompilierten Versionen fehlt das natuerlich. Dazu kommen jetzt noch die von dir genannten Ordner + config Dateien.
Jetzt koennte man das einfach aus der alten Version wieder einfuegen, dann wird der Artikel aber wieder sehr unuebersichtlich. Dabei ist er jetzt schon hart an der Grenze, wie du ja angemerkt hast. Wie koennte man deiner Meinung nach den bestehenden Artikel uebersichtlicher gestalten?
Aufgeblasene Tuts zu LIRC findet man ja massenhaft im Netz...

mfg
newur

Xelf4u

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. November 2006

Beiträge: 20

Hallöle,

also der Autostart von lircd wird ja über die hardware.conf getätigt.
Wenn die richtig programmiert ist, startet lircd automatisch.
Bzw. unter Edgy, Feisty und Gutsy.

Zur Übersichtlichkeit müsste ich mir auch nochmal was überlegen.

Es soll ja möglichst kurz sein, und nur die Grundsätze erklären, vllt an einem Beispiel (lirc_serial o.ä.)
Dann würde ich Links zu anderen Erklärungen setzen, wo man spezifische Informationen findet.

Meine letzte Version des Artikels enthielt glaub ich den Autostart, müsste ich aber nochmal überabreiten ist veraltet.
Und sonst würd ich sagen fehlen nur noch paar Links zu spezifischen Sachen.

Den Rest muss man sich sowieso immer mühsam zusammensuchen, dafür bräuchte man dann schon ein eigenes Lirc-Wiki.

Grüße

Newur

Avatar von Newur

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 500

Welcher Eintrag in der hardware.conf ist fuer den Autostart zustaendig? Sogar wenn ich da alle Angaben leer lasse, startet der lircd automatisch.
Wie ist dein Infrarot-Empfaenger angeschlossen? Bei mir haengt er direkt an der Karte und das ganze wird ueber dev/input geregelt. Mit lirc_serial gibt es viele Anleitungen im Netz - was bekommst du bei cat /proc/bus/input/devices?

Den reinen LIRC teil finde ich inzwischen schon kurz genug. Das Problem ist eben wenn man noch ausfuehrlich auf aeltere Ubuntuversionen eingehen will und die richtigen .conf Dateien nicht findet (ging mir so) und diese dann selbst erstellen muss. Ueber die Haelfte des Artikels geht auf unterschiedliche Anwendungsbeispiele und Problemloesungen ein. Der Teil sollte eigentlich fuer niemanden komplett von Noeten sein.

mfg
newur

Xelf4u

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. November 2006

Beiträge: 20

Also bin mir nicht sicher ob lircd nicht startet wenn hardware.conf nicht eingestellt ist.
Aufjedenfall kann man es dann mit irexec o.ä. nicht ansprechen.

Bei mir hängt ein Transmitter am COM-Anschluß.
Somit wird alles über lirc_serial geregelt, das unbedingt in der hardware.conf eingetragen werden muss.

Lirc mit lirc_serial einzurichten ist bei den richtigen Konfigs sehr einfach.

An meinem Laptop hab ich z.Z. ein Freecom DVB-T Stick der einen IR Empfänger integriert hat.
Es soll wohl gehen, aber da bin ich noch am Basteln.
Das kurose ist, ich habe es geschafft das irw mir irgendwas anzeigt, dass es was empfängt.
Nur urplötzlich drück ich eine Taste auf der Fernbedienung und das Menü der Konsole öffnet isch oder der Uasschaltmonitor kommt.
Aber das ist wahrscheinlich zu spezifisch, und das würd ich dann eher unter dem Artikel zum Freecom Stick machen.

Grüße

Newur

Avatar von Newur

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 500

@Xelf4u

Machst du in naechster Zeit noch was an dem Artikel?

Ich warte jetzt schon seit 3 Wochen auf ne Reaktion von den Mods und wenn du keine konkreten Plaene fuer Veraenderungen hast, waere es nice ihn zu verschieben.

mfg
newur

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Sorry - habe im Moment nicht so viel Zeit. Ich suche gleich einmal meinen Stick heraus und teste die Anleitung heute im Laufe des Abends.

Einige Dinge sind mir aufgefallen:
1. Es fehlen teilweise die Verknüfungen zur Wissensbox [5] ...
2. Den Teil unterhalb von hardware.conf' einrichten / Erstellen von .lircrc würde ich tabellarisch darstellen.
3. root Rechte bitte ändern zu Root-Rechten
4. Home-Verzeichnis → Homeverzeichnis
5. Bei
Mit dem LIRC mouse deamon die Maus ersetzen nicht \{{{#!Befehl ... sondern \{{{#!Text ... nutzen. Es wird ja eine DAtei bearbeitet.
6. Unter Links bitte keine Links zu Baustellenartikeln setzen ☺
Ansonsten ist er verständlich und gut beschrieben 😀

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Der Test mit meinem Stick war leider nicht von Erfolg gekrönt. Liegt am Stick - der hat wohl einen Defekt.

zezy

Avatar von zezy

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2007

Beiträge: Zähle...

hallo leute...

kenn mich leider nicht besonders aus mit lirc, aber mit der anleitung hier im wiki hats bei mir mit der Medion X10 leider nicht funktioniert...
dafür aber hiermit: https://help.ubuntu.com/community/InstallLirc/Gutsy

hab das auch schon in einem anderen thread genauer ausgeführt:
http://forum.ubuntuusers.de/topic/154777/?highlight=

vielleicht könnt ihr damit was anfangen...

Newur

Avatar von Newur

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 500

@ march
Hab mich allen Punkten angenommen. Die sollten jetzt soweit okay sein.

@ zezy
Ich hab mir das Wiki mal angesehen. Teilweise kommen da (grafische) Auswahlmenues vor, die es bei mir nicht gab. Dann werden noch eine ganze Reihe von Hilfmittel beschrieben um zB eine passende .lircrc zu erstellen. Das koennte man noch erwaehnen, wenn du damit Erfahrung hast. Wo genau bist du mit dem Wiki hier nicht weitergekommen und wo lagen die Unterschiede im englischen Wiki die das Problem dann geloest haben?

mfg
newur

zezy

Avatar von zezy

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2007

Beiträge: 134

naja, so ein grafisches tool hab ich auch nicht zu gesicht bekommen, aber bei einem dpkg-reconfigure lirc (unter gutsy!!) kam ein terminal auswahlfenster (keine ahnung wie das genau heißt)
dort dann das richtige modul ausgewählt...

nachdem ich das jetzt durchgemacht habe, ist es mir jetzt klar welches modul ich nehmen musste und eigentlich steht das ja auch schon so eine liste im wiki, aber ich war gestern noch zu unwissend um das richtige zu finden...
weiters brauchte ich den funktionstest und das "cat /proc/bus/input/devices" garnicht...
nachdem auswählen des moduls und testen mit irw hats gleich geklappt!!

nur leider war meine lircd.conf völlig falsch nach dem einrichten.. deshalb neue gesucht und etwas angepasst!!
schon liefs...

vorher hätt ich auch das mit hardware.conf etc versucht aber das hat irgendwie nicht richtig geklappt...
ich weiß leider auch nicht mehr so genau.. irgendwie hats lange nicht funktioniert und plötzlich gings dann eben mit der methode

vllt noch was dazu...
wenn ich einmal mit modprobe das modul eingebunden habe, damit ich irrecord ausführen könnte (ging ohne dem nicht), dann hat das irw und irexec nicht mehr funktioniert...
nachdem ich wieder ein dpkg-reconfigure lirc ausgeführt habe, liefs aber wieder

leider, ich weiß es auch nicht... bei mich hat einfach die sache mit hardware.conf und cat /proc/bus/input/devices ziemlich verwirrt und vielleicht hab ich deshalb den überblick verloren gehabt!

redetkonfus

Avatar von redetkonfus

Anmeldungsdatum:
13. April 2007

Beiträge: 281

Was mich ja noch brennend interessiert, ist, wie man tatsächlich mit der .lircrc rumspielt, um eine wirklich individuelle Konfiguration zusammen zu stellen. Im Netz steht zuweilen etwas von Modes und so. Auch die lirc-website widmet dem ein paar kryptische Zeilen. Aber nirgendwo ergooglebar erklärt jemand mal in kleinen Schritten, wie die .lircrc genau aufgebaut ist.

Wenn das hier plötzlich im wiki stünde, wäre das eine große Heldentat.

Kann das jemand? Dann werde ich genauer, wo die mE zu beschreibenden Problemchen liegen.

zezy

Avatar von zezy

Anmeldungsdatum:
20. Februar 2007

Beiträge: 134

also die .lircrc funktioniert im grunde recht einfach, zumindest soweit ich es verstehe und benötige...

im endeffekt sollte das programm "irexec" laufen, vllt einfach gleich beim start laden

und in der .lircrc hast du dann solche einträge:

begin
        prog = irexec
        button = [button_code]
        config = [shell-commando]
        repeat = ??
end

also du verwendest als programm irexec.. du musst dann angeben, bei welchem button_code welches shell_commando ausgeführt werden soll...
bei repeat bin ich mir selber nicht ganz sicher... da muss wer anderes nachhelfen oder nochmal googeln..
vorallem beim "amixer" hab ich ein "repeat = 2", damit wir der befehl öfter hintereinander ausgeführt, wenn ich auf der taste draufbleibe...

beispiel:
wenn der button "play" gedrückt wird, soll die rhythmbox zwischen abspielen und pausieren hin und her schalten...
das shell_command ist "rhythmbox-client --play-pause" und das nur, wenn die rhythmbox wirklich läuft...
also hängen wir einfach ein --no-start an

sieht dann so aus:

begin
        prog = irexec
        button = play
        config = rhythmbox-client --play-pause --no-start &
end

ein anderes beispiel ist die lautstärke regulieren:

	# Volume #
begin
        prog = irexec
        button = mute 
        config = amixer set Master mute &
        config = amixer set Master unmute &
end
begin
        prog = irexec
        button = vol-
        config = amixer set Master 1%- &
        repeat = 2
end
begin
        prog = irexec
        button = vol+
        config = amixer set Master 1%+ &
        repeat = 2
end

manche programme haben aber ein eigenes LIRC-Control Interface, wie z.B. VLC
dazu findest du sicher was per google

hoffe ich konnte ein wenig helfen