staging.inyokaproject.org

Lirc

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Lirc.

Xelf4u

Anmeldungsdatum:
23. November 2006

Beiträge: 20

Guten Abend,

habe mich mal nach langer Zeit dran gesetzt und die drei Artikel von Lirc

Baustelle/Lirc_unter_Edgy
Baustelle/Verlassen/Lirc_Dapper
lirc

zusammenzufassen.
Nun ist
Baustelle/Lirc
entstanden.

Habe alles wichtige aus den anderen Einträgen übernommen und auf der Basis von Baustelle/Lirc_unter_Edgy ein neuen Eintrag gebastelt.
Funktionieren tut diese Anleitung unter Dapper, Edgy und Feisty.

Grüße

Moderiert von march:

Titel geändert - ist keine Baustelle mehr. ☺

Dark_Wolf

Avatar von Dark_Wolf

Anmeldungsdatum:
12. August 2006

Beiträge: 2561

Hi du! Möchte mich hier für deine Arbeit bedanken. Sicher ne Menge Arbeit gewesen. Ich habe es zwar noch nicht versucht, hab aber die Fernbedienung schon zuhause. Möcht mich dann in den nächsten Tagen mal dran setzen. Eine kleine Frage hätt ich zu dem Thema. Habe ne SAT-karte Haupauge Nexus-S und dort den Infrarotempfänger angesteckt. Funktioniert das Teil überhaupt direkt an der Karte, oder wären meine Versuche vergebens?

MFG ☺

Xelf4u

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. November 2006

Beiträge: 20

Hallo,

also bei der Nexus-S braucht man wohl kein Lirc mehr.
Siehe http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?postid=11660

Falls es nicht klappt, IR an COM und fertig ☺

Grüße

FireHawk

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2005

Beiträge: 230

Hi!

sehr gute Arbeit! Das war sicher nicht einfach. Ich hatte damals den Dapper Artikel geschrieben, hatte dann aber einfach zuwenig Zeit um das alles für Edgy zu testen und umzuschrieben.

Die Lirc Installation unter Dapper mit dem module-assistant ist meiner Meinung nach der richtige Weg um die Lirc Module zu kompilieren. Leider waren in Dapper die Lirc Module so alt, dass sie nicht mit dem 2.6er Kernel funktioniert haben, sondern nur mit einem 2.4er. Daher wurden dort die Edgy Lirc Sourcen verwendet.

Warum unter Edgy dann das unstable Module direkt von lirc.org genutzt wird verstehe ich nicht. Das sollte analog wie bei Dapper funktionieren.

Unter Feisty sind die lirc Module in der Version 0.8.1 enthalten. Diese sollten mit einem 2.6er Kernel funktionieren. Dann sollte dort auch der module-assistant genutzt werden.

Hast Du getestet, ob es in Edgy und Feisty mit dem module-assistant funktioniert? Ich habe auf dem Rechner mit Lirc nur Dapper am laufen.

AFAIK wird auch der gcc 3.4 ab Egdy nicht mehr gebraucht.

Zu dem irexec Startscript:
Wäre es nicht sinnvoller, wenn irexec nur gestartet wird, wenn der Benutzer sich in der graphischen Oberfläche anmeldet?
Dann bräuchte man auch den Benutzernamen nicht in dem Startscript. zB könnt man das über ein kleines Script erledigen, das zB mit dem KDE Autostart mitgestartet wird. Gnome hat hier sicher auch etwas im Angebot. Notfalls über die .bashrc.

BTW: Ich war so frei und habe einen Hinweis zu Metapaketen; Links in Resourcen; Links zu den Grafikkartenartikeln ergänzt.

Viele Grüße,
FireHawk

Xelf4u

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. November 2006

Beiträge: 20

Hallo,

hab unter Edgy und Feisty nur diese Anleitung getestet, den m-a noch nicht.
Was nun überflüssig ist, müsste ich noch rausfiltern.

Für irexec hatte ich auch eine möglich ohne Startskript angegeben:
Autostart von irexec via Gnome-Startprogramme
könnte noch gesplittet werden, für Gnome und KDE.

So dann müsste man nun ein Plan machen, was noch verbessert werden sollte, damit endlich mal ein vollständiger Artikel zu stande kommt ☺

Grüße

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

zunächst mal danke für die Arbeit. Der Artikel sieht schon sehr gut aus, es gibt aber noch einiges zu verbessern:

1. Die wichtigste Bitte ist folgende: Schreibe doch den Text als Fließtext und mach nicht so viele Zeilenumbrüche. Umbrüche und Leerzeichen sollte man sparsam verwenden. So lässt sich der Text besser lesen.
2. Bitte nicht direktr auf die Datei verlinken. Der User soll selbst entscheiden, wie er eine Datei herunterlädt und vor allem welche. Es macht wenig Sinn hier einen Befehl für eine aktuelle Datei anzugeben, die sich jederzeit ändern kann. Stattdessen sollte man auf die Homepage verlinken und dazu auffordern, die neueste Datei herunterzuladen.
3. Das Kompilieren von Programmen ist bereits auf einer anderen Seite beschrieben. Daher sollte es genügen, wenn du den Artikel zum Kompilieren in den Wissensblock aufnimmst und dann darauf verlinkst (mit der Zahl in Klammern).
4. Statt sudo besser Rottrechte schreiben udn vor allem nicht fett formatieren.
5. Bitte bei Angabe von Terminal im Text auch mit [2] auf Terminal verlinken.
6. Dir fehlt im Wissensblock noch "Bearbeiten von Paketquellen", da ja auch einige Pakete aus universe installiert werden. Schau dir das bei anderen Artikeln an.
7. Bitte nach einem Ordnernamen kein / mehr. Also /etc statt /etc/
8. Screenshot sollte noch verkleinert werden (nur die Vorschau)
9. Könnte man nicht noch ein paar Überschriften einsparen? Die sind teilweise so klein, dass man das fast nicht mehr lesen kann. Vielleicht irgendwie anders zusammenfassen?

Das war es erst mal mit dem Gemecker. 😉

Gruß
pippovic

Xelf4u

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. November 2006

Beiträge: 20

Werd mich mal ransetzen, kann aber paar Tage dauern.

Grüße

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Sehr guter Ansatz 😀 , war selber schon fast so weit lirc neu zu schreiben, wäre aber bestimmt nicht so weit gekommen...
Schön wäre, wenn klarer wird, wie mit den ganzen USB-Infrarot-Empfängern umgegangen werden muss, damit die laufen. Und noch was: irkick funktioniert durchaus auch unter Gnome! Hier meine bisherigen Versuche, u.a. mit irkick http://forum.ubuntuusers.de/topic/91235/

Aber ich hab' ein anderes Problem, mit dem ich auch nach deiner Baustellen-Anleitung nicht klar komme.
Lirc ist installiert, läuft auch, aber ich bekomme irexec einfach nicht mit dem Systemstart gestartet. nicht mit rc.local, nicht mit Autostart, nicht mit System → Einstellungen → Sitzungen → neu irexec -d. Steht dann zwar da im Fenster mit drin (checkbox und alles), startet aber einfach nicht; kein Prozess in der Systemüberwachung zu sehen, nix... 😕 (Um so ärgerlicher, dass es vor dem Update auf 2.6.20-16 noch funktioniert hat - muss ich wohl auf das update verzichten...)

Nächster Versuch: Dein Startskript. Dabei ist mir in deiner Anleitung aufgefallen, dass du das Startskript für irexec nach /etc/initrd/ kopieren möchtest - auf meinem System (feisty) gibts den Ordner aber gar nicht - es existiert /initrd (der ist leer) und /etc/init.d/, da stehen alle möglichen Skripte drin.
Meintest du /etc/init.d/? Oder ggf. /etc/initrd erstellen?
Wenn ich statt /etc/initrd nur /initrd benutze, passiert auch nix, aber ich bin mir dann bei dem Softlink auch nicht mehr so ganz klar, wo der denn nun hingehören würde.
Mit /etc/init.d/ versuche ich's nochmal, aber auch da weiß ich nicht genau,wie der Softlink dann aussehen muss; hab' erstmal alles was initrd war durch init.d ersetzt...

so long
hank

PS.:Einziger "Erfolg" bisher: es öffnen sich beim Start gleich zwei Terminals, wohl, damit ich irexec -d gleich eingeben kann... 😉

PS2: Jetzt funktioniert es plötzlich wieder, nachdem ich in /etc/xdg/autostart eine irexec.desktop Datei abgelegt hab, die irexec ohne Parameter startet, vielleicht kann das als Möglichkeit noch mit in den Wiki-Artikel? Ein geöffnetes Terminal bei Systemstart bleibt allerdings immer noch - aber was soll's, das kann man ja vielleicht auch mal brauchen...
Jettzt muss ich nur noch versuchen, meine Fernbedienung unter Dapper zum laufen zu bekommen; daran "arbeite" (irgendwo hab' ich mal so nen schönen Mit-dem-Kopf-durch-die-Wand-Smiley gesehen, der würde hier gut passen) ich schon etwas länger, vielleicht klappt's ja mit der neuen Wiki-Variante... 😉

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

ich wäre sehr froh, wenn wir diese Sache endlich mal zum Abschluss bringen könnten. Sprich den Artikel Baustelle/Lirc fertigstellen und alle anderen Artikel zum Thema Lirc löschen. Ist das möglich?

Gruß
pippovic

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

schaffen wir es noch, den Artikel ins Wiki zu kriegen? Oder müssen wir ihn demnächst nach Baustelle/Verlassen verschieben?

Gruß
pippovic

Newur

Avatar von Newur

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 500

Hi,

der Artikel befindet sich immer noch in der Baustelle. Letzte Änderung ist vom 14.08.
Nachdem ich jetzt im ca. 100. Anlauf Lirc mit meiner Nexus-S zum Laufen gebracht habe, und es eigentlich erstaunlich einfach war, wuerde ich gern auch andere davon profitieren lassen. Wenn keiner der anderen Autoren sich mehr findet, wuerde ich den Artikel allerdings entweder stark entschlacken oder einen neuen nur fuer Gutsy schreiben. Viele im Wiki beschriebene Schritte sind mir unverstaendlich, nicht mehr aktuell oder haben schlicht nicht funktioniert. Um bei jedem Schritt einen Unterpunkt reinzufrickeln waere mir die Arbeit ehrlich gesagt zu schade. Es gibt zig Anleitungen im Netz die so aufgeblasen und komplex sind, dass sie letztlich keinem nuetzen.

Besteht Interesse?

mfg
newur

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Newur hat geschrieben:

Besteht Interesse?

Immer 😀
Danke ☺

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Der letzte Bearbeiter des Baustellen-Artikels ist anscheinend nicht mehr hier vertreten, daher sehe ich keine Probleme. Trage dich bitte als aktuellen Bearbeiter ein und setze einen Link auf diese Diskussion hier.

Gruß
pippovic

Newur

Avatar von Newur

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 500

Ich habe heute mal angefangen den Artikel zu entschlacken.

  • das 'Getestet für Gutsy' Tag hinzugefügt

    • auf diesen Thread verlinkt

      • Installations Anleitungen für alte Ubuntu Versionen stark verkürzt. Auf entsprechende Grundlagen Seiten verwiesen

        • ergänzt welche Parameter LIRC benötigt, um die Fernbedienung zu finden

          • Probleme + entsprechende Lösungen an die dafür vorgesehene Stelle verschoben (noch nicht vollständig)

        Ein Schritt, der mir nicht klar ist, habe ich entsprechend markiert. Vielleicht kann jemand mit entsprechenden Erfahrungen oder einer älteren Ubuntu Version etwas dazu sagen.

    mfg
    newur

Newur

Avatar von Newur

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 500

So, im Grunde genommen ist der Artikel von mir aus fertig. Ich schreibe vielleicht noch wie man mit lircmd die Maus steuert, aber das gibt nur ein kurzer Absatz und wirklich nur vielleicht. Wenn die Mods zufrieden sind kann der Artikel aus der Baustelle raus.

Die letzten Aenderungen habe ich als Kommentare vermerkt. Was mir nicht klar/doppelt war, habe ich rausgeschmissen. Auf den letzten Aufruf sich das mal anzusehen hat sich ja leider niemand gemeldet. Qualitativ verbessert werden koennte der Artikel wahrscheinlich, wenn sich jemand (mit funktionierendem Lirc) noch dem Bereich "Lirc einrichten" annimmt. Ich hab zwar versucht das ganze so universell wie moeglich zu halten, aber letztlich kann ich da nur eigene Erfahrungen schreiben. Es gibt einfach zuviele unterschiedliche Moeglichkeiten wie die Fernbedienung angeschlossen werden kann und welches Modul benoetigt wird.

mfg
newur

Antworten |