Denn eine nicht Funktionierende DE nutzt Niemanden etwas.
Danke für deine Mühen, dann kann man wohl diesen Modus nicht benutzen.
Aber eine Frage habe ich zu dem Thema noch. Ist diese GNOME Flashback Erweiterung offizieller Teil des Gnome Projekts, also offiziell von den Entwicklern des Gnome Projekts unterstützt oder ist das nur eine externe Entwicklung.
Den Einleitungstext im GNOME Flashback Artikel finde ich jedenfalls etwas widersprüchlich, da steht z.B:.
Dieser Artikel gibt einen kleinen Überblick über die Installation und die Nutzung des "GNOME3 Flashback" Modus. Aber Vorsicht beim Namen: Bis einschließlich Ubuntu 13.04 hieß dieser Modus "GNOME3-Fallback-Modus" oder auch "GNOME Classic". Mit dem Erscheinen von GNOME 3.8 wurde aber ein neuer Modus namens "GNOME Classic" eingeführt. Dabei handelt es sich um eine normale GNOME Shell, die mit Hilfe von Erweiterungen den Aufbau von GNOME 2 nachahmt und trotzdem nicht auf die Vorteile der GNOME Shell verzichtet. Mehr über diesen Modus steht im eigenen Artikel GNOME Classic.
Demnach wäre GNOME Classic ab 3.8 der offiziell supportete Teil und Gnome Flashback nur eine veraltete Erweiterung. Wenn dem so ist, dann sollte man den GNOME Classic Artikel nicht ins Archiv stecken, sondern darauf hinweisen, dass dies die aktuelle Bezeichnung ist, die aber leider unter 18.x nicht funktioniert. Das sage ich vor allem auch deswegen, weil ich den Abschnitt auch schon Gestern vor schreiben dieses Threads gelesen habe und der Artikel mich daher auf den Gnome Classic Artikel verwiesen hat, denn Gnome Classic ist, wie diese Einleitung sagt, ja der neue Weg und Flashback ein altes Überbleibsel.
Da der Login in den Gnome Classic Modus nicht funktioniert und Flashback nach RamSpeichers Test wohl auch nicht zu funktionieren scheint, da wohl zu alt. Wäre es wohl am besten, wenn man den Gnome Classic Artikel reaktiviert und da einfach reinschreibt, dass sich um diesen Gnome Classic Modus ab 18.08 keiner kümmert und man sich daher besser nach Alternativen wie bspw. Cinnamon umsehen sollte.