Ich hab mal einen Artikel erstellt, der im Grunbe beschrteibt wie man seine xsession-errors deaktiviert (und leicht reaktiviert). Ich weiß natürlich, dass es besser ist Fehler zu beheben als die Ausgabe weg zu werfen aber ich hab sie trotzdem in den stabilen Versionen meistens deaktiviert. Weil dort eh niemand aus meiner Familie rein guckt oder was meldet ^^ ..
.. gibts noch irgendwas was ich hinein schreiben sollte?
Archiv/ XServer/xsession-errors
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3065 |
|
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi Tids, viele Dank für das Anlegen eines neuen Artikels ☺ . Ich würde für dieses Thema (Deaktivieren der .xsession-errors) allerdings keinen eigenen Artikel reservieren. Grundsätzlich bin ich dem abgeneigt, eine Beschreibung bereitzustellen, die eigentlichen Probleme, nämlich warum sich diese Datei so füllt, zu umgehen. Deswegen wäre imho ein besserer Platz im Tuning-Artikel. Ich bitte aber um weitere Meinungen. Gruss Lasall |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo,
Schon, aber die Datei ist ja eine Art generische Sammelstelle, oder? Von daher können die Befüller viele sein...
IMHO nee. Weil: a)das kein Tuning ist. Es geht ja nicht darum, dass ein gut laufendes System noch schneller wird, sondern das ein fehlerhaftes System langsamer wird. Also eher Schadensbegrenzung. b) zu lang 😉 IMHO ist ein eigener Artikel i.O. Ich bitte aber um weitere Meinungen. @Tids: Was im Artikel _nicht_ erwähnt ist, welche Progs in die Datei schreiben. Alle, die Daten über den XServer ausgeben? Bitte ergänzen. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 966 |
hi! Die Datei ist bei mir direkt nach dem Start ca. 24k gross, warum sollte ich das deaktivieren? Zumeist ist das aktuell auch Std. später noch so. Wenn sie sich nun aufbläht, ist das eine gute Grundlage zur Fehlerbehebung (die von Progammen ausgelöst werden, oder?). Allerdings verändert sich dann andauernd ihr Zustand. Und es erscheint dann auch in Kate(Editor) andauernd eine Meldung dazu. (Datei hat sich verändert: speichern/ignorieren/verwerfen), den genauen Text habe ich nicht im Kopf. Sollte nach einem Neustart auch eine Datei xsessionerrors.0 (o.s.ä. als backup der letzten Sitzung) vorhanden sein, die sich besser zum editieren eignet. In /var/log/ gibt es eine Datei Xorg.0.log. Den Unterschied könnte man herausstellen (evtl. s.a. Logdateien). Ansonsten eine Superidee - Logdateien im Benutzerverzeichnis btw: In KDE (4.8.4) kann man Systemprotokolle auch im Programm kysylog anhalten. Fehlermeldungen sind mMn nicht dafür, da um ignoriert zuwerden. 😉 |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3065 |
Ist auch eine gute Frage. grafische Programme schreiben ja auch nicht alle da hinein und ich bin mir fast sicher, dass es auch Terminalprogramme gibt die wiederum hinein schreiben. Wie gibt man das also an? |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo,
Wenn du's nicht genau weiß - allgemein. BTW: Terminalprogramme unter ein GUI (Unity, KDE...) nutzen ja auch den XServer - das sind ja keine reinen Textterminals. 😉 Zurück zum Thema: Wichtig ist halt auszudrücken, dass alle möglichen Progs (die den XServer nutzen?) da rein protokollieren. Man könnte nämlich auch denken (das war zumindest mein 1. Gedanke), dass es eine Datei ist, die nur der XServer für interne Fehler nutzt. Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3065 |
Habs mal versucht es zu Lösen. Ist aber auch verzwickt das auszudrücken ^^ |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hola Tids Das hier finde ich nicht so gelungen: Probleme¶Riesige Datei¶Fälschlicherweise gibt es Anwendungen, die ihre gesamte Terminalrückgabe und/oder andere unwichtige Teile in die ~/.xsession-errors ausgeben. Diese Datei wächst dann in wenigen Stunden sehr stark und belegt viel, oder gar den gesamten Platz auf der Partition. Wieso "fälschlicherweise", warum eine Wertung im Artikel? Ich sehe das so: An einem Mehrbenutzersystem können verschiedene X-Programme laufen, je nach User und installierten Desktops kann man sogar unterschiedliche Oberflächen nutzen oder gar ganz darauf verzichten. Unter diesem Gesichtspunkt macht es doch Sinn best. Fehler nicht generell, sondern dem User zugeordnet zu protokollieren. Zugegeben, es ist nur meine Definition, aber es im Wiki als falsch darzustellen finde ich pers. nicht so gut. Das man das Logging anders regeln könnte, ok, ist es aber z.Zt. nicht. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3065 |
Es geht dabei gar nicht um Fehler, sondern.. öhm. Stell dir vor apt-get update gibt die normale Ausgabe in die xsession-errors aus. Das gehört da nicht rein. Es sind keine errors, sondern einfache Informationsrückgaben. Ich hatte vor Jahren mal ein Spiel dessen Namen ich nicht mehr weiß. Das hat z.B. die Mausposition als "newline x:y"-Wert die ganze Laufzeit über in die X-Err geschrieben. Da kannst du dir ja vorstellen wie wie freien Gigabyte auf der Festplatte weg gepurzelt sind ^^. Dass Fehler dort hinein kommen, darum gehts nicht. Das ist wohl klar und nicht falsch. |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
Hallo, wie ist hier der Stand der Dinge? Gruss |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
Baustelle lt Autor fertig. m.E. verschiebbar. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, hab' noch 'ne Frage zu "Rieisge Datei": Die Datei kann ja auch wachsen, wenn man über Monate / Jahre / ... die Fehler darin "sammelt". Oder wird die Datei bei jedem Systemstart gelöscht? Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3065 |
Soweit mir bekannt ist, wird die seit 12.04 (oder so) mit einem Neustart zu .xsession-errors.old umbenannt und nach einem weiteren Neustart dann gelöscht. |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Der Artikel sollte IMHO als Unterartikel von XServer ins Wiki verschoben werden. |