staging.inyokaproject.org

Archiv/KWin/Arbeitsflächeneffekte

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/KWin/Arbeitsflächeneffekte.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Shakesbier schrieb:

Wie bekomme ich es hin, dass die Spalten mit Text gleich breit werden (ohne allen Spalten eine feste Breite zu geben)?

IMHO gar nicht - cellstyle ausprobiert? Innerhalb einer Tabelle mache ich das meist nur innerhalb der ersten "echten" Tabellenzeile. Dann passt es fuer den Rest der Tabelle.

Da spricht Justin Time genau das an, was mir bei diesem Artikel auch durch den Kopf ging. Persönlich finde ich die Tabellen zwar auch besser als die vielen einzelnen Absätze von vorher, aber 100% zufrieden bin ich auch nicht, wenn ich an verschiedene Bildschirmauflösungen denke. Schwierig ein allgemeingültiges Layout zu finden, in Zeiten in denen das Wiki mit Handy, Tablet oder riesigen 16:9 Monitoren angesteuert wird.

Und noch schwieriger sind Wiki-Autoren, die ihren eigenen Monitor als allgemeingueltigen Massstab setzen... nicht persoenlich gemeint, passiert mir auch ab und zu 😉 Das I-Tuepfelchen sind diejenigen, die bei 30" den Vollbildmodus nutzen. Da schuettle ich lieber freiwillig den Kopf 😀

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1165

aasche schrieb:

Shakesbier schrieb:

Wie bekomme ich es hin, dass die Spalten mit Text gleich breit werden (ohne allen Spalten eine feste Breite zu geben)?

IMHO gar nicht - cellstyle ausprobiert?

Ja, aber irgendwie sieht das Ergebnis immmer gleich aus oder ich mache was falsch.

Und noch schwieriger sind Wiki-Autoren, die ihren eigenen Monitor als allgemeingueltigen Massstab setzen... nicht persoenlich gemeint, passiert mir auch ab und zu 😉 Das I-Tuepfelchen sind diejenigen, die bei 30" den Vollbildmodus nutzen. Da schuettle ich lieber freiwillig den Kopf 😀

😬 Ich bin mir diesem Problem durchaus bewusst, nur fällt mir leider keine schöne allgemeine Lösung ein. Also: Was tun? Hat jemand Ideen?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Shakesbier schrieb:

Ja, aber irgendwie sieht das Ergebnis immmer gleich aus oder ich mache was falsch.

Besser als jetzt geht nicht - zumindest sind nun (hoffentlich) ab einer gewissen Aufloesung alle Spalten gleich breit.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

also bei mit bei 1280 px Breite sieht es ok aus.

Gruß, noisefloor

nettozählt

Anmeldungsdatum:
21. Dezember 2013

Beiträge: 275

hi!

Shakesbier schrieb:

😬 Ich bin mir diesem Problem durchaus bewusst, nur fällt mir leider keine schöne allgemeine Lösung ein. Also: Was tun? Hat jemand Ideen?

Fast OT: Dieses Wiki ist halt kein Wiki der Bilder... ☺ /OT

Guck Dir doch mal die Baustelle/Roger Router (Abschnitt „Einstellungen“) an. Die dort gewählte Lösung gefällt mir aus zweierlei Gründen ganz gut: Der Focus liegt auf dem Text und die Pflegbarkeit erscheint mir leichter. Der 3. Grund: der aber eigentlich noch nicht ganz spruchreif ist: wenn KF 5 kommt, lässt sich ohne grosse Probleme eine weitere Bildspalte rechts aussen anfügen. Schliesslich wird uns 12.04/14.04 LTS, (bzw. KDE-SC 4.x) hier im Wiki eine ganze Zeitlang erhalten bleiben...

Hilfreich ist evtl. beim bestehenden Konstrukt die Bilder mit <:^> innerhalb der Tabelle horizontal zu zentrieren, s. Revison von eben. Und Seitenaufruf vorher / nachher Sicher könnte man das auch mit vertikaler Bild-Zentrierung kombinieren, falls nötig.

btw: Zum Thema "Verschiedene Auflösungen testen" gibt es im Firefox einen Menüpunkt: → Webentwickler → Bildschirmauflösungen testen <–> Tastatur-Kürzel: Strg + + M

Lsf_Lf

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

nettozählt schrieb:

hi!

Shakesbier schrieb:

😬 Ich bin mir diesem Problem durchaus bewusst, nur fällt mir leider keine schöne allgemeine Lösung ein. Also: Was tun? Hat jemand Ideen?

Fast OT: Dieses Wiki ist halt kein Wiki der Bilder... ☺ /OT

Guck Dir doch mal die Baustelle/Roger Router (Abschnitt „Einstellungen“) an. Die dort gewählte Lösung gefällt mir aus zweierlei Gründen ganz gut: Der Focus liegt auf dem Text und die Pflegbarkeit erscheint mir leichter. Der 3. Grund: der aber eigentlich noch nicht ganz spruchreif ist: wenn KF 5 kommt, lässt sich ohne grosse Probleme eine weitere Bildspalte rechts aussen anfügen. Schliesslich wird uns 12.04/14.04 LTS, (bzw. KDE-SC 4.x) hier im Wiki eine ganze Zeitlang erhalten bleiben...

Zustimmung, dieser Artikel in derzeitiger Form ist eine einzige Tabelle mit Bildern. Ich würde hier ebenfalls die Tabelle umgestaltet a'la Baustelle/Roger Router (Abschnitt „Einstellungen“) favorisieren. Bilder mal beidseitig, mal links oder nur rechts, dazwischen Text … ist m.M.n. nicht gut zu lesen.

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1165

Hallo zusammen,

Lsf Lf schrieb:

Zustimmung, dieser Artikel in derzeitiger Form ist eine einzige Tabelle mit Bildern. Ich würde hier ebenfalls die Tabelle umgestaltet a'la Baustelle/Roger Router (Abschnitt „Einstellungen“) favorisieren. Bilder mal beidseitig, mal links oder nur rechts, dazwischen Text … ist m.M.n. nicht gut zu lesen.

Ja, gefällt mir auch ganz gut. Habe den Artikel entsprechend umgestaltet. Was sagt ihr dazu?

Lsf_Lf

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

Sieht schon sehr viel besser aus. Müssen die Icons (X, hwinfo) bei jedem Eintrag hinterm Text angehängt sein? Wenn es nicht sein muss, würde ich die raus lassen. Ansonsten kommt das besser mit dieser gestalteten Tabelle. ☺

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1165

Hallo,

Lsf Lf schrieb:

Müssen die Icons (X, hwinfo) bei jedem Eintrag hinterm Text angehängt sein? Wenn es nicht sein muss, würde ich die raus lassen.

Meinst Du komplett raus oder woanders hin? Das Symbol gibt dabei an, welches Backend (XRender oder OpenGL) den Effekt unterstützen und ob Shader Unterstützung benötigt wird. Ob das heute noch alles genau so ist, kann ich ehrlich gesagt nicht sagen; habe diese Angaben aus dem alten Artikel übernommen.

Lsf_Lf

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

Shakesbier schrieb:

Hallo,

Lsf Lf schrieb:

Müssen die Icons (X, hwinfo) bei jedem Eintrag hinterm Text angehängt sein? Wenn es nicht sein muss, würde ich die raus lassen.

Meinst Du komplett raus oder woanders hin? Das Symbol gibt dabei an, welches Backend (XRender oder OpenGL) den Effekt unterstützen und ob Shader Unterstützung benötigt wird. Ob das heute noch alles genau so ist, kann ich ehrlich gesagt nicht sagen; habe diese Angaben aus dem alten Artikel übernommen.

Wenn nicht sicher ist, das die Angaben noch korrekt sind, würde ich die eher raus nehmen. Mal sehen was die "anderen" dazu sagen …

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

Lsf Lf schrieb:

Wenn nicht sicher ist, das die Angaben noch korrekt sind, würde ich die eher raus nehmen. Mal sehen was die "anderen" dazu sagen …

Meine erste Frage war dazu: "Was ist XRender überhaupt…" Ich habe mir mal den englischen Wikipediaartikel X_Rendering_Extension durchgelesen. Wo ich eine Stelle interessant fand:

[…] but for example KWin, KDE’s window manager uses it to draw drop shadows and translucency in case OpenGL is not available.

Also wenn ich das richtig verstehe wird XRender nur benutzt, wenn OpenGL nicht zur Verfügung steht. Daher würde ich sagen, dass man das Symbol für XRender entfernen könnte, vielleicht eine Info zu OpenGL hinzufügen, dass XRender auch als Ersatz einspringen kann, aber die anderen Symbole würde ich so lassen, damit sich keiner wundert, warum dieser Effekt nicht bei einem funktioniert.

Gruß (die "anderen")

Justin Time

nettozählt

Anmeldungsdatum:
21. Dezember 2013

Beiträge: 275

hi!

Yo, sieht schon viel lesbarer aus. Supi! Ja, die Symbole haben eine hohe Aussagekraft, es ist halt eine Besonderheit von KDE-PLASMA. Man könnte sich evtl. überlegen, diese in eine extra Spalte zu "packen"?

Lsf_Lf

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

nettozählt schrieb:

Man könnte sich evtl. überlegen, diese in eine extra Spalte zu "packen"?

Versuchs, mal schauen wie es rüber kommt.

Justin Time schrieb:

Also wenn ich das richtig verstehe wird XRender nur benutzt, wenn OpenGL nicht zur Verfügung steht. Daher würde ich sagen, dass man das Symbol für XRender entfernen könnte, vielleicht eine Info zu OpenGL hinzufügen, dass XRender auch als Ersatz einspringen kann, aber die anderen Symbole würde ich so lassen, damit sich keiner wundert, warum dieser Effekt nicht bei einem funktioniert.

+1 …

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Shakesbier schrieb:

Habe den Artikel entsprechend umgestaltet. Was sagt ihr dazu?

Trotz Tabellen sehr schoen geworden und deutlich besser als vorher ☺ Wenn der Rest geklaert ist, kann der Artikel verschoben werden.

offtopic: wenn Du noch Zeit und Lust hast, Plasma/KDE-Arbeitsfläche koennte auch durchgeschaut werden. Sieht mir nicht nach viel Arbeit aus. Weiteres dann in der dortigen Diskussion.