staging.inyokaproject.org

apturl

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels apturl.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Ueber diesen Hinweis bin ich auch schon gestolpert, kann aber nichts erhellendes beitragen. Ganz unten im Artikel ist ein Screenshot, der die Situation mit Chromium (unter Lubuntu) zeigt. Wenn man zustimmt, startet die Installation - eine Paketquelle wird nicht angezeigt.

Vermutlich ist mit dem Hinweis die Adresse gemeint, die im Browser (z.B. links unten) angezeigt wird, wenn man sich mit dem Mauszeiger ueber einem apturl-Link befindet. Beispiel:

  • foo

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install foo 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://foo

ergibt apt://foo.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Laut https://help.ubuntu.com/community/AptURL kann apturl nur aus Quellen installieren, die dem System bekannt sind.

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi,

ich habe nochmal nachgeschaut und es ist momentan definitiv nicht möglich Quellen einzubinden. → Bemerkung raus.

Gruss Lasall

Matthias_H.

Anmeldungsdatum:
22. Juni 2011

Beiträge: 2671

Zumindest bei Saucy ist apturl an Bord. Wenn es bei Raring auch schon so war, müsste der Artikel ergänzt werden.

Moderiert von tomtomtom:

Von diesem Thread abgetrennt. Themenentführung verstößt gegen den Verhaltenscodex.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Matthias H. schrieb:

Zumindest bei Saucy ist apturl an Bord. Wenn es bei Raring auch schon so war, müsste der Artikel ergänzt werden.

Hat mit dem Thema hier genau was zu tun? Es geht hier um Ubuntu 12.04, nicht um Lubuntu 13.10.

Matthias_H.

Anmeldungsdatum:
22. Juni 2011

Beiträge: 2671

Iss ja gut; war nur ein Hinweis. /ot

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

@Matthias H.: Der gestestet-Tag sagt _nicht_ aus, ob das Programm für einen Ubuntu-Release in den Quellen ist, sondern unter welchen Ubuntu-Versionen der Artikel tatsächlich getestet wurde. Und das ist bei apturl für Raring halt (noch) nicht passiert. Testen und den getestet-Tag erweitern darf übrigens jeder registrierte User von ubuntuusers.de.

Wenn du also erfolgreich apturl unter Raring genutzt hast und alles, was im Artikel steht, auch für Raring gilt, dann kannst du den getestet-Tag gerne erweitern. ☺

Gruß, noisefloor

natraj7

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2013

Beiträge: Zähle...

Hallo Leute, die Installationsanleitung für APT-URL mit Firefox hat bei mir auch nicht funktioniert. So wie ich das verstehe wird da gerade aktuell darüber diskutiert. Sollte man diese Anleitung (unten) nicht bis auf weiteres entfernen und evtl. auf die englische Webseite verlinken? Wenn die Sache geklärt ist kann man die deutsche Seite ja wieder updaten. Ich hab viel rumprobiert und nichts hat geklappt. Das könnte man anderen Usern ersparen...

Update: Eine Alternative wäre das about:config wegzulassen und stattdessen die Konfiguration in dem Fenster vorzunehmen das aufpoppt wenn man auf "jetzt installieren" klickt. Dann kommt eben " Dieser Link muss mit einer Anwendung geöffnet werden. Senden an ..." Dann kann man die Festplatte durchsuchen nach /usr/bin/apturl . Dann noch das Häckchen setzen bei "Auswahl für apt-Links speichern" und das wars. Funktioniert wunderbar bei mir. Ich finde das eine prima alternative für Firefox.

Abhilfe schafft folgendes Vorgehen: die Pseudo-Adresse about:config aufrufen einen neuen String mit dem Namen network.protocol-handler.app.apt erstellen als Wert /usr/bin/apturl eintragen

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

@natraj7: was hat denn genau nicht funktioniert? Werde gerade aus deinem Post nicht ganz schlau...

Gruß, noisefloor

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

unter Kubuntu 17.10

$ sudo apt install apturl
Reading package lists... Done
Building dependency tree       
Reading state information... Done
The following additional packages will be installed:
  aptdaemon aptdaemon-data diffstat gettext gir1.2-javascriptcoregtk-4.0 gir1.2-soup-2.4 gir1.2-webkit2-4.0 intltool-debian
  libapt-pkg-perl libarchive-zip-perl libcairo-perl libcgi-fast-perl libcgi-pm-perl libclass-accessor-perl libclone-perl
  libdigest-hmac-perl libemail-valid-perl libexporter-tiny-perl libfcgi-perl libglib-perl libgtk2-perl libio-socket-inet6-perl
  libio-string-perl libjavascriptcoregtk-4.0-18 liblist-moreutils-perl libnet-dns-perl libnet-domain-tld-perl libnet-ip-perl
  libpango-perl libparse-debianchangelog-perl libperlio-gzip-perl libsocket6-perl libsub-name-perl libtext-levenshtein-perl
  libwebkit2gtk-4.0-37 libxml-libxml-perl libxml-namespacesupport-perl libxml-sax-base-perl libxml-sax-expat-perl libxml-sax-perl
  libxml-simple-perl libyaml-libyaml-perl lintian patchutils python3-aptdaemon python3-aptdaemon.gtk3widgets python3-defer
  software-properties-gtk t1utils
Suggested packages:
  gettext-doc autopoint libasprintf-dev libgettextpo-dev libfont-freetype-perl libgtk2-perl-doc libhtml-template-perl
  libwebkit2gtk-4.0-37-gtk2 binutils-multiarch libtext-template-perl
The following NEW packages will be installed:
  aptdaemon aptdaemon-data apturl diffstat gettext gir1.2-javascriptcoregtk-4.0 gir1.2-soup-2.4 gir1.2-webkit2-4.0 intltool-debia
  libapt-pkg-perl libarchive-zip-perl libcairo-perl libcgi-fast-perl libcgi-pm-perl libclass-accessor-perl libclone-perl
  libdigest-hmac-perl libemail-valid-perl libexporter-tiny-perl libfcgi-perl libglib-perl libgtk2-perl libio-socket-inet6-perl
  libio-string-perl libjavascriptcoregtk-4.0-18 liblist-moreutils-perl libnet-dns-perl libnet-domain-tld-perl libnet-ip-perl
  libpango-perl libparse-debianchangelog-perl libperlio-gzip-perl libsocket6-perl libsub-name-perl libtext-levenshtein-perl
  libwebkit2gtk-4.0-37 libxml-libxml-perl libxml-namespacesupport-perl libxml-sax-base-perl libxml-sax-expat-perl libxml-sax-perl
  libxml-simple-perl libyaml-libyaml-perl lintian patchutils python3-aptdaemon python3-aptdaemon.gtk3widgets python3-defer
  software-properties-gtk t1utils
0 upgraded, 50 newly installed, 0 to remove and 80 not upgraded.
Need to get 20,5 MB of archives.
After this operation, 81,8 MB of additional disk space will be used.
Do you want to continue? [Y/n] n
Abort.
$
$ sudo apt install apturl-kde
Reading package lists... Done
Building dependency tree       
Reading state information... Done
apturl-kde is already the newest version (0.5.2ubuntu12).
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 80 not upgraded.

Jetzt bin ich verwirrt. Wer weiß was?

kaputt ist aktuell beides - zumindest vor der separaten Installation, die ich nicht durchgeführt habe (entspricht dem Bug, der im Artikel erwähnt wird):

# apturl
Traceback (most recent call last):
  File "/usr/bin/apturl-kde", line 34, in <module>
    from AptUrl.kde.KdeUI import KdeUI
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/AptUrl/kde/KdeUI.py", line 5, in <module>
    from PyQt4.QtWebKit import QWebView
ModuleNotFoundError: No module named 'PyQt4.QtWebKit'
# apturl-kde
Traceback (most recent call last):
  File "/usr/bin/apturl-kde", line 34, in <module>
    from AptUrl.kde.KdeUI import KdeUI
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/AptUrl/kde/KdeUI.py", line 5, in <module>
    from PyQt4.QtWebKit import QWebView
ModuleNotFoundError: No module named 'PyQt4.QtWebKit'
# which apturl
/usr/bin/apturl
# ls -la /usr/bin/apturl
-rwxr-xr-x 1 root root 273 Mai 19  2016 /usr/bin/apturl
# ls -la /usr/bin/apturl-kde
-rwxr-xr-x 1 root root 2382 Mai 20  2016 /usr/bin/apturl-kde
# which apturl-kde
/usr/bin/apturl-kde

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Hast du Mal geschaut, ob libqtwebkit4 installiert ist? Ist unter Artful nicht mehr als Abhängigkeit von apturl-kde verzeichnet.

dpkg -l | grep libqtwebkit4

EDIT: Ah, jetzt sehe ich erst, dass da noch ganz anderes kaputt ist...

Ja, dann muss das wohl auf qt5 portiert werden. 😛

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Den apturl-Knopf gibt es bei uns im Wiki nicht mehr; statt dessen auf die entsprechende Liste verweisen/ ggf. Bild davon machen?

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ich das Bild raus genommen. IMHO reicht die Beschreibung im Text.

Ist der Teil für Konqueror noch aktuell? Der bezieht sich noch aus KDE4...

Gruß, noisefloor

Antworten |