staging.inyokaproject.org

PostgreSQL

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels PostgreSQL.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

wäre interessant zu Wissen - weil dein Erfahrung steht ja im Widerspruch zu offiziellen Doku von pgadmin.

Gruß, noisefloor

curly

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2010

Beiträge: 268

Man kann das pgadmin3 mitgeben, welche binaries genutzt werden sollen:

http://www.pgadmin.org/docs/dev/options-browser.html

Ca. in der Seiten"mitte" ist ein Screenie, da kann man es gut sehen. Habe das hier momentan nur unter Win zur Verfügung, aber das wird auch bei der Linuxversion gehen. Wenn also die DB-Version zu hoch ist, dann einfach dort den Pfad zur Serverversion hinterlegen, dann holt sich pgadmin die entsprechenden Tools von dort (pgrestore oder pgbackup).

Gruß Dirk

Rela-tiv

Anmeldungsdatum:
7. Mai 2010

Beiträge: 12

noisefloor schrieb:

Hallo,

wäre interessant zu Wissen - weil dein Erfahrung steht ja im Widerspruch zu offiziellen Doku von pgadmin.

Gruß, noisefloor

Habe das ganze nochmal testweise auf meinem 2. Rechner aufgesetzt mit dem gleichen Ergebnis (siehe Screenshot) - die entsprechenden Versionen sind jeweils erkennbar. Wenn Dirk seine Variante auch als Lösung funktioniert (habe ich jetzt nich weiter getestet), ist das ein Weg für Leute, die grundsätzlich keine Fremdquellen verwenden wollen.

Bilder

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ok, thx. Jetzt müsste nur noch jemand bestätigen, dass das Problem auch unter Ubuntu existiert - weil Probleme von Mint, Raspbian & Co sind für das Wiki hier nicht weiter von Relevanz.

Gruß, noisefloor

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Hallo,

Notiz: bei der nächsten Überarbeitung könnte ggf. die Installation via "PostgreSQL Apt Repository" https://www.postgresql.org/download/linux/ubuntu aufgenommen werden, womit man neuere Versionen installieren kann.

Gruß BillMaier

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Notiz zur Notiz: es gibt diverse Versionen von PostgreSQL auch als snap-Paket. Kann praktisch zum Testen sein.

Gruß, noisefloor

stanm

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2019

Beiträge: 2

Hallo,

der Artikel könnte eine eine Anpassung an die aktuellen Versionen vertragen, da der Server inzwischen Version 12 hat. Die offiziellen Quellen (18.04) hängen noch bei der Version 10 fest. Der Vorschlag von BillMaier (10/2018) bezüglich der Installation via PostgreSQL-Repository ist daher sehr angeraten. pgAdmin3 wird nicht mehr gepflegt und läuft mit Versionen > 9.4 nur noch eingeschränkt bis gar nicht. Der Nachfolger pgAdmin4 ist bisher nur über das Repository erhältlich und aus meiner Sicht nur bedingt zu empfehlen. Interessante Alternative wäre hier die Community-Version von DBeaver, siehe https://dbeaver.io/

Gruß Stan

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

das Wiki lebt von der Mitarbeit der Community, d.h. aller. Wenn du den Artikel überarbeiten / aktualisieren möchtest - gerne. Dann bitte hier kurz posten, damit wir den Artikel in die Baustelle verschieben können.

Gruß, noisefloor

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4212

Bitte den Artikel in die Baustelle verschieben. Dann würde ich ihn mal überarbeiten.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Artikel ist in der Baustelle. Bitte bei der Aktualisierung alles, was nur für Xenial gilt, aus dem Artikel entfernen.

BTW: es gibt alle möglichen PostgreSQL Versionen als snap. Das braucht jetzt niemand testen, aber könnten erwähnt werden. Bzw. ggf. baue ich das ein, wenn der Rest des Artikels aktualisiert ist.

Gruß, noisefloor

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4212

Hi,

den Abschnitt PostgreSQL (Abschnitt „Admin-Passwort-einrichten“) würde ich mal entfernen, da dieses im Allgemeinen eher nicht empfohlen bzw. direkt davon abgeraten wird.

Und bzgl. Snap: Mir wurde bisher von allen Vollzeit-Postgres-Admins empfohlen, die Installation über die Postgres-Repos zu machen, insbesondere, da Postgres auch quasi keine Abhängigkeiten hat. Daher würde ich den Verweis auf die Installation per Snap eher weg lassen. Stattdessen habe ich den Abschnitt zur Installation per Postgres-Repo hinzugefügt.

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4212

Entfernt, weil nicht sinnvoll...

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Daher würde ich den Verweis auf die Installation per Snap eher weg lassen.

Produktiv bin ich da voll bei dir. Die snaps sind ggf. nur sinnvoll, wenn man zum lokalen Testen mal schnell verschiedene PostgreSQL Versionen parallel braucht. Ob das wirklich ein "real world use case" ist weiß ich nicht. Für mich hat bisher immer SQLite gereicht ☺

Gruß, noisefloor

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4212

Den Hinweis auf die Eckdaten der Datenbank gleich in der Einleitung würde ich eher entfernen. Denn bis man an solche Grenzen stößt, sollte man defintiv dieses Wiki nicht mehr nötig haben, so grandios es auch sein mag.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

sehe ich auch so,

Gruß, noisefloor