staging.inyokaproject.org

Apt-Pinning

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Apt-Pinning.

prometoys

Avatar von prometoys

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2004

Beiträge: Zähle...

Vielleicht hat jemand Lust den Text mal auf sprachliche Verständlichkeit durchzugehen. Die Gewichtung der Prioritäten könnte etwas allgemeinverständlicher bzw. weniger "mathematisch" sein. Es ist aber gut, dass sie schon hier und nicht mehr nur im APT-Howto nachgeschlagen werden kann.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Versuch mich mal. Kenne mich damit zwar gar nicht aus, aber das ist vllt gerade der Garant dafür... 😕

prometoys schrieb:

Vielleicht hat jemand Lust den Text mal auf sprachliche Verständlichkeit durchzugehen.

Einleitung:
"Apt-Pinning nennt man eine Technik, bei der in der sources.list verschiedene Repositories "gewichtet" werden. So kann man getrost bei Dapper bleiben, kann aber Pakete gezielt aus Edgy oder einer inoffiziellen Quelle ziehen."

  • Das Wort "gewichtet" scheint mir nicht ganz eindeutig zu sein. Hier werden ja Beispiele aus verschiedenen Versionen herangezogen (wusste gar nicht das man so mischen "darf". Für Kernel gilt das doch nicht, oder?). Evtll wäre "bevorzugt" besser?

  • Kann man nicht aktuellere Versionen nehmen, als Dapper und Edgy? Versionsnummern sollten auch drin stehen.

Die Gewichtung der Prioritäten könnte etwas allgemeinverständlicher bzw. weniger "mathematisch" sein. Es ist aber gut, dass sie schon hier und nicht mehr nur im APT-Howto nachgeschlagen werden kann.

Warum nicht gleich die Bedeutung reinschreiben?

Anstatt "Prioritäten der Präferenzen" sollte man "Werte für "Pin-Priority"" schreiben.

  • P > 1000 = "P ab 1001 und mehr"

  • 990 < P ⇐ 1000 = "P zwischen 991 und 1000"

  • 500 < P <=990 = "P zwischen 501 und 990"

  • 100 < P <=500 = "P zwischen 101 und 500"

  • ...

  • P < 0 = P negativ

Was soll der Satz bedeuten?

Das Paket mit der höchsten Punktzahl beginnt.

Den Rest habe ich mir jetzt noch nicht durchgelesen...

tillmo

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: Zähle...

kaputtnik schrieb:

Versuch mich mal. Kenne mich damit zwar gar nicht aus, aber das ist vllt gerade der Garant dafür... 😕

Garant für Verständlichkeit ja, aber es sollte dann nochmal jemand draufgucken, der tiefer in der Materie drin ist (ich selbst bin auch kein Experte für Apt-Pinning).

Was soll der Satz bedeuten?

Das Paket mit der höchsten Punktzahl beginnt.

Ich vermute mal, das bedeutet: wenn ein Paket aus mehreren Quellen installierbar ist, wird die Quelle mit der höchsten Punktzahl verwendet.

Der Satz

500 < P <=990
Version wird installiert, wenn es nicht eine Version gibt, die zum Release gehört oder eine aktuellere Version bereits installiert ist

ist auch nicht gerade präzise. Im englischen Apt-Howto heißt es:

990
    Version 0.4.99 will be replaced only by a higher version available from a release designated as preferred using the "APT::Default-Release" variable (see How to keep a mixed system, Section 3.8, above).

D.h. die korrekte Übersetzung wäre wohl

Version wird installiert, wenn es nicht eine aktuellere Version gibt, die zum Release gehört.

Auch der Satz

100 < P <=500
Version wird installiert, es sei denn, es gibt eine aktuellere die nicht zum Release gehört oder die bereits installierte Version ist aktueller

passt nicht zum Original bzw. ist zumindest viel umständlicher als das Original:

Any version higher than 0.4.99 of sylpheed which is available from any release will take preference over version 0.4.99, but 0.4.99 will still be preferred to a lower version. 

Es müsste heißen:

Version wird installiert, es sei denn, es gibt eine aktuellere aus irgendeinem Release.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Hallo...

habs jetzt mal n bisschen überarbeitet, wie ich meine. Inhaltlich habe ich nichts geändert, nur:

  • "bevorzugt" statt "gewichtet"

  • "Paketquellen" statt "Repositorys"

  • Link zu sudo eingefügt

  • Überschrift "Prioritäten der Präferenzen" in "Werte für "Pin-Priority" geändert und Links angepasst

  • "Mathematische" Ausdrücke übersetzt

  • Aus "Das Paket mit der höchsten Punktzahl beginnt." habe ich "Das Paket mit der höchsten Punktzahl wird bevorzugt." gemacht.

  • einfache Zeilenumbrüche entfernt

Die Texte sind für mich verständlich, zumindest habe ich verstanden was da gemacht wird und welchen Sinn das hat.

Trotzdem würde ich noch:

  • "http://irgendwas.boeses." rausnehmen bzw etwas anderes schreiben als "irgendwas böses"...

  • Am Anfang an einem Beispiel die Hauptzeilen "Package:", "Pin:" und "Pin-Priority:" erläutern. Von hier aus kann dann auf die Abschnitte unten verlinkt werden. Ebenso kann dann hier der Hinweis wegen der Leerzeile eingefügt werden.

@ tillmo: Kannst ja Deine Übersetzungen ebenfalls einfügen. Man sollte nur versuchen ein anderes Wort für "Release" zu finden... in Wiki/Begriffe habe ich keine Übersetzung finden können.

Hoffe nicht zu viele Dinge geändert zu haben
kaputtnik

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Man sollte nur versuchen ein anderes Wort für "Release" zu finden

Manchmal nutzen wir "Versionen". Was aber IMHO keine 1A Übersetzung ist.

Gruß, noisefloor

tillmo

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 781

noisefloor schrieb:

Hallo,

Man sollte nur versuchen ein anderes Wort für "Release" zu finden

Manchmal nutzen wir "Versionen". Was aber IMHO keine 1A Übersetzung ist.

Was ist denn überhaupt der Unterschied zwischen "Release" und "Quelle"? Ist Release eine Quelle, die in APT::Default-Release gekennzeichnet ist? Aber bei der Passage "which is available from any release" scheint es ja eher um eine beliebige Quelle zu gehen?!

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Ich täts auch eher mit "Version" übersetzen.

tillmo schrieb:

Was ist denn überhaupt der Unterschied zwischen "Release" und "Quelle"?

Release bezeichnet doch im eigentlichen die Version die von Paket zu Paket unterschiedlich sein muss. Quelle eher den Releasezweig. Hardy besteht ja auch aus "Hardy", "Hardy-updates" und "Hardy-backports". Is jetzt aber auch nur ne Vermutung...

Ist Release eine Quelle, die in APT::Default-Release gekennzeichnet ist? Aber bei der Passage "which is available from any release" scheint es ja eher um eine beliebige Quelle zu gehen?!

Hmmm... ich würds eher so verstehen, das verschiedene Erscheinungen (Gutsy, Hardy, Intrepid) gemeint sind. "Erscheinungen" ist jetzt auch blöd, aber wie soll man das verdeutschen?

tillmo

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 781

kaputtnik schrieb:

Release bezeichnet doch im eigentlichen die Version die von Paket zu Paket unterschiedlich sein muss. Quelle eher den Releasezweig. Hardy besteht ja auch aus "Hardy", "Hardy-updates" und "Hardy-backports". Is jetzt aber auch nur ne Vermutung...

Ich hatte es bisher so verstanden:

  • Laut Ubuntu/Releases ist ein Release so etwas wie Hardy oder Jaunty.

  • Ein Release umfasst in der Regel mehrere Quellen, wie "hardy main" oder "Hardy-updates restricted", die in die /etc/apt/sources.lst eingetragen werden, und für die auch das Apt-Pinning gemacht werden kann. Auf dieser Ebene arbeitet apt hauptsächlich (man zähle mal die Anzahl der Vorkommen von "source" in man apt-get).

  • Eine Quelle stellt Pakete bereit, die Versionen haben. Die Versionen erhöhen sich mit der Zeit, nicht nur von Release zu Release, auch innerhalb einer Quelle/eines Releases.

Version und Release sind also etwas Grundverschiedendes, und "Version" kann auf keinen Fall die Übersetzung von "Release" sein. Im Apt-Howto heißt es auch:

A pin can be specified on a package's version, release or origin. 

Also offenbar nicht über die Quelle? Ein Origin ist ja noch wieder etwas anderes, und auch davon gibt es offenbar wiederum zwei Versionen:

o=Ubuntu
origin de.archive.ubuntu.com

Mike1

Avatar von Mike1

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2008

Beiträge: 2092

kaputtnik schrieb:

Trotzdem würde ich noch:

  • "http://irgendwas.boeses." rausnehmen bzw etwas anderes schreiben als "irgendwas böses"...

http://example.org zum Beispiel, das ist sogar für solche Zwecke reserviert.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Laut Ubuntu/Releases ist ein Release so etwas wie Hardy oder Jaunty.

+1

Ein Release umfasst in der Regel mehrere Quellen, wie "hardy main" oder "Hardy-updates restricted", die in die /etc/apt/sources.lst eingetragen werden, und für die auch das Apt-Pinning gemacht werden kann. Auf dieser Ebene arbeitet apt hauptsächlich (man zähle mal die Anzahl der Vorkommen von "source" in man apt-get).

+1

Eine Quelle stellt Pakete bereit, die Versionen haben. Die Versionen erhöhen sich mit der Zeit, nicht nur von Release zu Release, auch innerhalb einer Quelle/eines Releases.

Ja und nein. Bei Ubuntu erhöht sich die sagen wir mal "Hauptversion" nicht, d.h. für einen Release bleibt z.B. das Paket foobar immer bei 0.5.6. Aber die "Unterversion" kann sich schon erhöhen, wenn z.B. eine Sicherheitpatch einfließt. Bei Ubuntu wird teilweise über das angehängte "ubuntu" hochgezählt also z.B. von 0.5.6-ubuntu1 auf 0.5.6-ubuntu2

Gruß, noisefloor

tillmo

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 781

Hallo noisefloor,

Eine Quelle stellt Pakete bereit, die Versionen haben. Die Versionen erhöhen sich mit der Zeit, nicht nur von Release zu Release, auch innerhalb einer Quelle/eines Releases.

Ja und nein. Bei Ubuntu erhöht sich die sagen wir mal "Hauptversion" nicht, d.h. für einen Release bleibt z.B. das Paket foobar immer bei 0.5.6. Aber die "Unterversion" kann sich schon erhöhen, wenn z.B. eine Sicherheitpatch einfließt. Bei Ubuntu wird teilweise über das angehängte "ubuntu" hochgezählt also z.B. von 0.5.6-ubuntu1 auf 0.5.6-ubuntu2

OK, aber Apt-Pinning weiß ja nichts von Hauptversionen. Man kann Pins für Versionen (z.B. 0.5.6-ubuntu1) oder Releases (z.B. hardy) anlegen, deshalb sollte im Wiki-Artikel zwischen Version und Release klar unterschieden werden.

Gruß Till

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki

Anmeldungsdatum:
7. März 2011

Beiträge: 1105

Da ich gerade einen Weg suche, mir mein FF 3.6.x noch eine Weile zu erhalten, bin ich über den Artikel hier gestoßen ...

Ich wollte fragen, warum ich noch Dapper- und Jaunty-Einträge hier lesen darf?

Arbeite zum ersten Mal mit Pinning und bin von daher noch ein wenig suchend ^^°

Könnte jemand die Beispiele updaten?

Ryu

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Ich wollte fragen, warum ich noch Dapper- und Jaunty-Einträge hier lesen darf?

Wohl weil die Beispiele nicht aktualisiert sind.

IMHO kannst du Dapper oder Jaunty aber durch z.B. Lucid ersetzt - sollte genau so funktionieren.

Gruß, noisefloor

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki

Anmeldungsdatum:
7. März 2011

Beiträge: 1105

noisefloor schrieb:

IMHO kannst du Dapper oder Jaunty aber durch z.B. Lucid ersetzt - sollte genau so funktionieren.

Na ja, sollte klingt nicht sonderlich optimistisch ... Wenn das jemand abnickt, kann ich das auch in einer ruhigen Minute editieren. Will halt nicht, dass hinterher etwas Falsches im Wiki steht ...

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

sollte klingt nicht sonderlich optimistisch ...

Da ich apt-pinning selber nicht nutze kann ich dir das nicht definitiv bestätigen. Aber ich sehe auch keine Grund, warum es nicht funktionieren sollte.

Im Zweifelsfall ist also dein Pioniergeist gefragt 😉

Gruß, noisefloor

Antworten |