staging.inyokaproject.org

Datenrettung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Datenrettung.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

fast... Inhaltlich ist es IMHO ok, nur haben wir dir an anderer Stelle 2x gesagt, dass wir _keinen_ Eintrag im Wissensblock für Manpages wollen. Hast du mal wieder ignoriert und deinen eigenen Weg eingeschlagen, weil DU ihn für richtig hälst... Der Eintrag ist wieder entfernt.

Noch eine Kleinigkeit: Interwiki-Links bekommen normalerweise keine Flagge.

Gruß, noisefloor

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo,

zu 1): Ich zitiere mal Heinrich_Schwietering aus 8951311 (auch wenn er sich dabei auf etwas ähnliches bezogen hat:)

Und auch dafür ist weiterhin ein Wissensblock-Eintrag nicht nötig.

Ich dachte halt, "nicht nötig" sei etwas anderes als "verboten" 😀

zu 2): In InterWiki steht ziemlich oben:

Ob man InterWiki-Links, wie bei externen Links im hiesigen Wiki üblich, um eine Landesflagge ergänzt, ist bisher nicht geregelt und bleibt dem jeweiligen Wiki-Autor überlassen.

Aber ich hätte damit – in Deinem Sinne – ja sowieso nicht falsch gelegen 😉

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Ich dachte halt, "nicht nötig" sei etwas anderes als "verboten"

Das ist doch genau dein Problem - die machst dir deine eigenen Regeln, weil du dir da irgendwie irgendwas zusammenreimst, was du für richtig hältst. Und genau das war ja auch ein Grund, weswegen es mal Sanktionen gab.

Gruß, noisefloor

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Fehlerhafte Anleitung

Diese Anleitung ist fehlerhaft. Wenn du weißt, wie du sie ausbessern kannst, nimm dir bitte die Zeit und bessere sie aus.


Anmerkung: e2undel ist nicht in den offiziellen Paketquellen vorhanden.

Kann das mal jemand bitte korrigieren? Komme da im Moment nicht zu.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

war nur bis precise vorhanden. Ist entfernt.

NoSpam

Anmeldungsdatum:
4. März 2008

Beiträge: 149

Kann es sein, dass der im Abschnitt "tsk_recover" angegebene Befehl

1
tsk_recover -a dd_image_datei.img AUSGABEORDNER 

so nicht ganz richtig sein kann?

Unterstützt werden nur spezielle (?) Formate zur Daten-Forensik:

1
2
3
4
5
6
7
8
tsk_recover -i list
Supported image format types:
	raw (Single or split raw file (dd))
	aff (Advanced Forensic Format)
	afd (AFF Multiple File)
	afm (AFF with external metadata)
	afflib (All AFFLIB image formats (including beta ones))
	ewf (Expert Witness Format (EnCase))

Aufgefallen ist mir das bei einem Image, welches ich mit safecopy bzw. gddrescue von einem kaputten usb-stick erstellt habe - die Bearbeitung mit tsk_recover scheiterte, da das Dateisystem "nicht erkannt werden konnte".

In dem Zusammenhang fiel mir dieser Beitrag über safecopy auf, der suggeriert, dass die Frage nach dem Dateiformat des zu erstellenden Image von Bedeutung bzw. nicht so ganz trivial ist.

Es gibt inzwischen für Sleuthkit ein Gui namens Autopsy - vielleicht sollte das auch im Artikel erwähnt werden? Die Installation ist u.U. etwas anspruchsvoller.

Sollten diese 3 Dinge im Artikel vielleicht ergänzt werden?

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Hello,

braucht es den Hinweis auf das Paket dd_rescue noch? 12.04 ist ja schon ne Weile her ...

Gruß BillMaier

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Nur weil ein Paket nicht mehr in den Paketquellen ist heißt das ja nicht, dass man es nicht installieren kann. 😉

Und weiterentwickelt werden offenbar beide, die aktuelle Version von ddrescue ist von März 2020, die von dd_rescue ist von April 2021.

Antworten |