TheMagican
Anmeldungsdatum: 29. März 2007
Beiträge: Zähle...
|
Hallo zusammen, ich habe einen neuen Wiki-Artikel geschrieben, in dem beschrieben wird, wie man einzelne Einstellungen von Firefox mit Hilfe einer Konfigurationsdatei sperren kann. Zu finden ist er momentan hier: http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Firefox/Einstellungen_Sperren Dies ist mein erster Artikel, deswegen wäre ich für konstruktive Kritik Dankbar ☺ Grüße Andreas
|
heubi
Anmeldungsdatum: 13. Januar 2007
Beiträge: 1649
|
Salut TheMagican, sehr schöner Artikel, gefällt mir. Danke ☺ Ein paar Kleinigkeiten hätte ich noch:
die erste Überschrift kann weg. Der Text darunter ist eine gute Einleitung und in den anderen Artikel hat die Einleitung auch keine Überschrift. unter Konfigurationsdatei erstellen wären vielleicht ein paar erklärende Worte zur Syntax und der eine oder andere wichtige Befehl sinnvoll. Oder muss man der Javaprogrammierung mächtig sein um so eine Datei anzulegen? Bitte nur Dateien und Pfadangaben fett markieren. die Überschrift Quellen durch Links ersetzten.
So, das war jetzt das was mir aufgefallen ist. Vielleicht entdeckt noch wer was. 😉 Gruß heubi
|
TheMagican
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. März 2007
Beiträge: 203
|
Sodele, ich hab den Artikel nochmals etwas überarbeitet. Hoffe er ist jetzt so ok. Wenn ja würde mich das Verschieben des Artikels freun 😉 Grüße
Andreas
|
heubi
Anmeldungsdatum: 13. Januar 2007
Beiträge: 1649
|
Hi Andreas, TheMagican schrieb: Sodele, ich hab den Artikel nochmals etwas überarbeitet. Hoffe er ist jetzt so ok.
Sehr schön, danke. ☺ Ich hab den Satz mit google noch etwas geändert. Wobei ich lieber anderes Formulieren und nicht direkt auf eine Suchmaschine verweisen würde. Mir fällt aber auf die schnelle auch nichts besseres ein. Mal sehen...
Wenn ja würde mich das Verschieben des Artikels freun 😉
Hab bitte noch ein klein wenig Geduld. In der Vergangenheit hat es sich bewährt mit dem Verschieben zwei/drei Tage nach der Fertigstellung zu warten. Dann haben mehrere drüber geschaut. Dadurch wurde der eine oder andere Fehler noch gefunden oder es konnten noch ein Verbesserungsvorschlag eingearbeitet werden bevor der Artikel aus der Baustelle kam. Aber auf etwas sicheres ist gut warten. 😉 Gruß heubi EDIT: Kleiner Hinweis, wenn du einen Artikel schreibst und eine Diskussion dazu eröffnen möchtest, kannst im Wiki auf Diskussion (ausgegraut) klicken und der Thread wird automatisch erstellt. Ich hab das jetzt mal nachträglich verlinkt.
|
TheMagican
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. März 2007
Beiträge: 203
|
heubi schrieb: Hab bitte noch ein klein wenig Geduld. In der Vergangenheit hat es sich bewährt mit dem Verschieben zwei/drei Tage nach der Fertigstellung zu warten. Dann haben mehrere drüber geschaut. Dadurch wurde der eine oder andere Fehler noch gefunden oder es konnten noch ein Verbesserungsvorschlag eingearbeitet werden bevor der Artikel aus der Baustelle kam. Aber auf etwas sicheres ist gut warten. 😉
Alles klar, ich habs nicht eilig 😉 heubi schrieb: EDIT: Kleiner Hinweis, wenn du einen Artikel schreibst und eine Diskussion dazu eröffnen möchtest, kannst im Wiki auf Diskussion (ausgegraut) klicken und der Thread wird automatisch erstellt. Ich hab das jetzt mal nachträglich verlinkt.
Danke für den Tipp, ich werds mir merken, wenn ich das nächste mal was fürs Wiki schreibe 😉 Grüße Andi
|
AndreasH
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2007
Beiträge: Zähle...
|
Kann man den Artikel noch ergänzen/korrigieren, wie man das hinbekommt die Einstellungen über Paket-Upgrades hinweg zu behalten, ohne das Paketsystem zu umgehen? Ich hatte mal eine entsprechende cfg nach /usr/lib/firefox-3.0.1/ kopiert, die jetzt nach den Upgrades auf 3.0.2 bzw. 3.0.3 natürlich nicht mehr funktioniert, weil das Verzeichnis ja jetzt /usr/lib/firefox-3.0.3 heißt. M.E. gehört sowas gar nicht nach /usr..., sondern nach /etc. Geht das überhaupt?
|
rheingold1711
Anmeldungsdatum: 2. Juni 2008
Beiträge: 754
|
TheMagican schrieb: konstruktive Kritik
Einige Satzzeichen geaendert (bzw. gesetzt), aber: in der Ueberschrift muss "sperren" natuerlich klein geschrieben werden. Hab ich allerdings nicht rausgefunden, wie das geht.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, meinst du mit Überschrift den Namen des Artikels? Das ist die 1. Überschrift. Dazu muss man den Artikel umbenennen, dass können nur die Wiki-Mods. Gruß, noisefloor
|
rheingold1711
Anmeldungsdatum: 2. Juni 2008
Beiträge: 754
|
noisefloor schrieb: Dazu muss man den Artikel umbenennen, dass können nur die Wiki-Mods.
dann müssen die das mal tun. Das Wort "Sperren" großzuschreiben, ist nämlich falsch.
|
e2b
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2006
Beiträge: Zähle...
|
rheingold1711 schrieb: noisefloor schrieb: Dazu muss man den Artikel umbenennen, dass können nur die Wiki-Mods.
dann müssen die das mal tun. Das Wort "Sperren" großzuschreiben, ist nämlich falsch.
Das machen wir dann beim Verschieben ins Wiki, wenn der Artikel fertig ist. Verschieben ist nämlich auch nichts anderes als den Artikelnamen zu ändern (das "Baustelle/" weg). ☺
|
TheMagican
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. März 2007
Beiträge: 203
|
rheingold1711 schrieb: Einige Satzzeichen geaendert (bzw. gesetzt), aber: in der Ueberschrift muss "sperren" natuerlich klein geschrieben werden. Hab ich allerdings nicht rausgefunden, wie das geht.
Danke! Mit Rechtschreibung und Zeichensetzung hatte ich es noch nie so wirklich ... 😉 AndreasH schrieb: Kann man den Artikel noch ergänzen/korrigieren, wie man das hinbekommt die Einstellungen über Paket-Upgrades hinweg zu behalten, ohne das Paketsystem zu umgehen? Ich hatte mal eine entsprechende cfg nach /usr/lib/firefox-3.0.1/ kopiert, die jetzt nach den Upgrades auf 3.0.2 bzw. 3.0.3 natürlich nicht mehr funktioniert, weil das Verzeichnis ja jetzt /usr/lib/firefox-3.0.3 heißt. M.E. gehört sowas gar nicht nach /usr..., sondern nach /etc. Geht das überhaupt?
Ein sehr berechtigter Einwand auf den ich selbst noch nicht gekommen bin. Ich hab das gerade mal ausprobiert und versucht die Config-Datei nach /etc/firefox-3.0/pref zu verschieben und ihn dann in /usr/lib/xulrunner-XXX/greprefs/all.js zu verlinken, aber firefox hat bei jedem Starten immer nur gemeckert, dass er die Datei nicht lesen könnte und hat sich sofort wieder beendet. Ich hab auch versucht den Byteshift zu entfernen bzw. ihn wieder rein zu machen, leider ohne Erfolg; ich hab sogar versucht den Pfad nicht absolut sondern relativ zum firefox-binary anzugeben, hat aber auch nix gebracht. Die lockPref()-Anweisungen in die Config-Dateien, die unter /etc/firefox-3.0/pref/ liegen, hinzuzufügen bringt leider auch nix... Hat jemand anderes noch ne Idee, wie man Firefox vllt. doch zu nem anderen config-File übrreden könnte? Als letzte Möglichkeit sähe ich nur noch, die config-Datei in /etc/... abzulegen und nen Link zu setzen. Grüße
Andi
|
e2b
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2006
Beiträge: Zähle...
|
Ich kenne mich jetzt nicht mit der Struktur von Firefox in Linux aus, aber ich kann mir vorstellen, dass einige Ordner nur Default-Einstellungen verwenden, die beim Erstellen eines neuen Profils verwendet werden oder nur Plugins beinhalten dürfen. Was ist eigentlich mit den Ordnern:
/usr/lib/firefox /usr/lib/firefox-addons /usr/lib/mozilla /usr/share/firefox /usr/share/mozilla
Könnte es dort irgendwo klappen? /etc/firefox-3.0 aber würde vermutlich bei einem Update auf Firefox 3.1 aus Sicherheitsgründen nicht mehr gültig sein.
|
TheMagican
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 29. März 2007
Beiträge: 203
|
Ich kann mir grad eigentlich nicht vorstellen, dass Firefox nicht auf /etc/firefox-3.0/pref zugreifen dürfte, weil dort auch Dateien liegen, die anscheinend gelesen werden; z.B. gibts da ne Datei mit Firefox-Voreinstellungen, die laut dem Kommentar in der Datei von Debian-Entwicklern angelegt wurde... Eigentlich dürfte es dann nicht sein, dass er die Dateien nicht lesen kann / darf. Edit: Der Post hört sich etwas widersprüchlich an, wie ich grad gemerkt hab, deswegen als kleine Erklärung: Man kann die Dateien zwar bearbeiten, aber mann kann hier keine lockPref()-Aufrufe reinschreiben. Selbige werden einfach ignoriert...
|
AndreasH
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2007
Beiträge: 16
|
Ich habe gerade mal meine cfg probehalber entfernt und mit
strace -e trace=file firefox
nachgeschaut, wo firefox überall diese cfg suchen würde. Leider tatsächlich nur in /usr/lib/firefox-3.0.3 ☹ Pfade - absolut und relativ - in der pref-Datei hatte ich auch schon probiert, geht aber nicht. Das ganze ist IMHO ein Bug bei den Firefox-Entwicklern - für Windows ist der Ort im Programm-Verzeichnis für systemweite Konfiguration noch ganz OK - in Ermangelung einer besseren Alternative 😉. Für Unix ist das definitiv der falsche Ort, unter /usr gehören keine Konfigurationsdateien. Wenn die Firefox-Entwickler das nicht korrigieren wollen, bliebe noch die Möglichkeit zumindest das Ubuntu-Paket anzupassen. Entweder per postinst-Skript, das jeweils einen Link von /usr/lib/firefox-<Version>/site.cfg nach /etc/firefox-3.0/pref/site.cfg setzt - damit wäre man zwar auf den Namen site.cfg festgelegt, bei einem Major-Upgrade auf FF 3.1 müsste man doch wieder von Hand kopieren, aber das wäre noch OK. Oder aber durch direktes patchen der Sourcen, so dass Firefox auch in anderen Verzeichnissen nach der cfg sucht.
|
e2b
Anmeldungsdatum: 6. Mai 2006
Beiträge: 3396
|
Ne eigentlich ist das schon richtig. Wo wir nämlich gerade herum editieren ist IMHO ein Teil von Firefox, der nicht kompiliert wird. Was aber schade von Firefox ist, dass sie anscheinend keine gelungene Möglichkeit zum Anpassen von Firefox in dem Dateisystem bieten, also keinen versionsunabhängigen systemweiten Einstellungs-Ordner o.ä.
|