staging.inyokaproject.org

cdrecord (Shell)

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels cdrecord.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

schily schrieb:

Was ist "PN"?

Persoenliche Nachrichten - siehe oben rechts (hinter dem Kontrollzentrum).

schily

Avatar von schily

Anmeldungsdatum:
5. November 2008

Beiträge: Zähle...

Für jemanden wie mich, der portable Software anbietet und daher viele mögliche Kontaktpunkte hat, ist so eine Kontaktaufnahme ungünstig. Besser ist da immer eine Mail, weil dies ein singulärer Kommunikationspunkt ist.

Thorsten_Reinbold Team-Icon

Anmeldungsdatum:
10. Juli 2006

Beiträge: 4784

schily schrieb:

Für jemanden wie mich, der portable Software anbietet und daher viele mögliche Kontaktpunkte hat, ist so eine Kontaktaufnahme ungünstig. Besser ist da immer eine Mail, weil dies ein singulärer Kommunikationspunkt ist.

Dann solltest du, nur ein kleiner Hinweis, deine Mailadresse innerhalb deines Profils evtl. auch angeben. Ansonsten wird das nämlich unnötig schwierig. 😉

scdbackup

Anmeldungsdatum:
7. November 2013

Beiträge: Zähle...

Hi,

ich habe gestern den Artikel ueber wodim ueberarbeitet und dabei einige falsche technische Aussagen und Beispiele gefunden, die es aehnlich auch im Artikel ueber cdrecord gibt.

Einer der schlimmsten Kloepse ist sogar im Januar 2012 in diesem Thread abgesegnet worden: "CD kopieren"

mkisofs -R -T -V /dev/sr0 | sudo cdrecord 

mkisofs bricht ab, weil es "/dev/sr0" fuer den Text des Volume Id haelt und dann keinen Eingabefile sieht. cdrecord bricht ab, weil es keinen Eingabefile fuer die Track hat. Selbst wenn man die Syntax korrigieren wuerde, wuerde nur ein winziges ISO entstehen, das den Geraetefile /dev/sr0 als leeren ISO-Datenfile bzw. Rock Ridge Geraetefile enthaelt.

Ich halte die Beschreibungen von -fix and -nofix fuer falsch. Sie decken sich nicht mit man cdrecord. Offenbar wird der Vorgang der "Fixation" (Auffrischen des Table-Of-Content) mit dem Schliessen des Mediums verwechselt (wenn Option -multi fehlt). Fixation unterbleibt nur, wenn beim Brennen was schiefgeht oder das Brennprogramm seine Arbeit absichtlich nicht beendet.

Meiner Erfahrung nach, kommen -abort und -reset dann, wenn man sie brauchen wuerde, nicht mehr zum Brenner durch. (Das mag am Linux Kernel liegen.)

Auf keinen Fall sind -fix, -nofix, -overburn, -force, -abort und -reset "grundlegende" Optionen. Gehoeren die wirklich auf eine Wikiseite fuer Anwender, die nicht sowieso schon Experten sind ?

Ich wage kaum zu fragen, was der "mangelhafte Treiber im Kernel" sein soll, den cdrecord verwendet, wenn man ihm dev=/dev/sr0 als Brenneradresse gibt. Wir haben seit 2007 nur noch zwei Geraetefamilien sr und sg, mit denen man SCSI Befehle zum Brenner schicken kann. Der Systemaufruf ist bei beiden: ioctl(SG_IO). sr ist besser mit anderen Kunden des Brenners koordiniert, sg leidet nicht an dem mutex, der seit 2010 das gleichzeitige Brennen mehrerer Medien elend langsam macht.

cdrecord kann mit seinen Bus,Target,Lun-Adressen entweder /dev/srX oder /dev/sgY auswaehlen. Mehr Freiheit ist da nicht. Und was jeweils besser ist, haengt von der Gesamtsituation ab.

Das Beispiel

sudo cdrecord -multi -nofix -data /home/otto/*.pdf  

fuehrt zwar nicht zum Abbruch des Programms, wuerde aber die PDF Files roh als einzelne Tracks auf das Medium brennen. Ich glaube nicht, dass das jemand wirklich machen will. Die allgemeine Erwartung ist, dass die PDFs in ein Filesystem verpackt werden, das dann gebrannt wird. Also zB.

mkisofs -r -J /home/otto/*.pdf | sudo cdrecord -multi - 

Auch das dritte Beispiel

sudo cdrecord -fix -data /home/susi/*.txt 

muesste entsprechend angepasst werden.

Das schon erwaehnte fuenfte Beispiel "CD kopieren" muesste irgendwie so aussehen:

dd if=/dev/sr0 bs=1M | sudo cdrecord dev=/dev/sr1 - 

wenn man sich denn in das juristische Minenfeld von Kopieren und Klonen begeben will.

Weil ich selbst Entwickler von libburn bin, und deswegen der letzte aktive Konkurrent von Joerg Schilling, moechte ich nicht in die Formulierungen des cdrecord-Artikels eingreifen. Eigentlich waere das Joergs Job.

(Bei wodim weiss ich die ehemaligen Entwickler auf meiner Seite. Die sind fuer jeden User dankbar, den ich von ihnen weg zu cdrskin lotse.)

Have a nice day ☺

Thomas

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

nd deswegen der letzte aktive Konkurrent von Joerg Schilling, moechte ich nicht in die Formulierungen des cdrecord-Artikels eingreifen. Eigentlich waere das Joergs Job.

Nee, ist es nicht wirklich. Es ist ein Wiki, _jeder_ darf hier sein Wissen einbringen. "Mein" und "dein" Artikel gibt es nicht, die Lizenz ist klar geregelt und der Lizenz stimmt jeder bei jedem Edit explizit zu.

Von daher kannst du gerne offensichtliche Fehler korrigieren. Wenn es eine größere Änderung ist, können wir dir den Artikel gerne in den Baustelle schieben, dann kannst du alle Änderungen ohne Zeitdruck machen.

Was inhaltlich in einen Artikel gehört und was nicht ist... Ansichtssache 😉 Grundsätzlich sollen Wikiartikel einen Einsteig in das Programm bieten, ersetzen aber _nicht_ das Lesen der offiziellen Doku oder der Man-Page. In der Regel ist es so, dass die "gängigen" Optionen, die man zum "normalen" Arbeiten mit dem Programm braucht, erwähnt werden sollten. Wobei natürlich "gängig" und "normal" auch Ansichtssachen sind.

Wenn du eine Baustelle für den Artikel brauchst, bitte hier nochmal kurz posten.

Gruß, noisefloor

scdbackup

Anmeldungsdatum:
7. November 2013

Beiträge: 164

Hi,

ich bin in der Sache nicht unparteiisch. Joerg und ich sind uns in vielen technischen Aspekten von DVD und BD nicht einig. Insofern muss ich sehr aufpassen, nicht meine Meinung und objektiv belegbare Tatsachen zu vermischen. Wenn es hier jemanden gibt, der cdrecord und mkisofs verwendet, bitte ich um unabhaengige Pruefung meiner Ausagen im vorherigen Beitrag.

Ich habe mit mkisofs und cdrecord der Version 3.02a05 getestet. Die ist auch schon wieder 2.5 Jahre alt und leicht modifiziert wegen https://forum.ubuntuusers.de/topic/k3b-brennt-keine-audio-cd-2/4/

Wenn meine Einwaende gegen den gegenwaertigen Zustand nicht auf qualifizierten Widerspruch stossen, wuerde ich naechste Woche vorsichtig Aenderungen am cdrecord Artikel vornehmen. Eine abgesperrte Baustelle wird nicht noetig sein.

Have a nice day ☺

Thomas

scdbackup

Anmeldungsdatum:
7. November 2013

Beiträge: 164

Hi,

nach gebuehrlicher Wartezeit habe ich meine Kritikpunkte am cdrecord Wiki durch ~15 Aenderungen umgesetzt. Wenn es Einwaende gibt, bitte ich darum, dass wir diese erst hier diskutieren, bevor entschieden wird, wie sie zu beruecksichtigen sind.

Bei den ungewoehnlichen bis nutzlosen Optionen habe ich einen ziemlichen Kahlschlag veranstaltet. Wer eine von den folgenden Optionen schon mal sinnvoll angewendet hat, soll das bitte nachvollziehbar berichten: -fix -nofix -overburn -force -abort -hidecdr -nohidecdr -reset

(Ich habe heute auch auf der wodim Seite die Reste dieser Optionen entfernt.)

Bei den Behauptungen habe ich die Faehigkeit zum Brennen von DVD erwaehnt und dafuer die anderen (eigentlich besseren) Brennprogramme fuer DVD und BD genannt. Ausserdem habe ich die Aussage entfernt, dass die Verwendung von Linux Laufwerksadressen /dev/sr* negative Auswirkungen habe.

Die Beispiele wurden wo noetig korrigiert. Das Beispiel zum Kopieren von CDs war voellig falsch. Ich habe es ganz entfernt, wegen der moeglichen rechtlichen Probleme beim Kopieren von kommerziellen Medien.

Have a nice day ☺

Thomas

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Hallo, im Artikel steht

Die Anwendung ist seit Ubuntu 7.10 nicht mehr in den offiziellen Paketquellen enthalten.

https://packages.ubuntu.com/bionic/cdrecord

sagt was anderes.

Gruß BillMaier

scdbackup

Anmeldungsdatum:
7. November 2013

Beiträge: 164

Hi,

https://packages.ubuntu.com/bionic/cdrecord bietet wodim als cdrecord an. In https://packages.ubuntu.com/bionic/amd64/wodim/filelist kann man sehen, dass es im Paket wodim einen File /usr/bin/cdrecord gibt. Laut Ubuntu Changelog ist das ein symbolischer Link auf wodim.

Im Debian Paket wodim fehlt /usr/bin/cdrecord. Das Changelog von Ubuntus wodim zeigt den ewigen Aufwand, das "symlink" auf cdrecord in das Debian Paket einzuflechten. http://changelogs.ubuntu.com/changelogs/pool/main/c/cdrkit/cdrkit_1.1.11-3ubuntu2/changelog

Das originale cdrecord wird mit dem PPA installiert, das auf der Wikiseite vorgestellt wird. Ob das wirklich Sinn macht, bezweifle ich aus technischen Gruenden: wodim ist voll ausreichend fuer CD. Fuer DVD und BD sollte man im Normalfall growisofs oder ein libburn-Programm nehmen.

Aber cdrecord existiert, funktioniert im Rahmen seiner Zielsetzung und wird im Web immer wieder als Wundermittel gegen alle moeglichen Fehlermeldungen von anderen Brennprogrammen angepriesen. Deshalb sollte seine Wikiseite auch technisch korrekt sein.

Ich haette sie ja in Ruhe gelassen, wenn sie nicht in so einem schraegen Zustand gewesen waere.

Have a nice day ☺

Thomas

Feuerblitz2

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2010

Beiträge: 15

Hallo,

sollte nicht der Hinweis auf dem Tod des entwicklers in den Artikel aufgenommen werden?

https://www.heise.de/news/Nachruf-Open-Source-Welt-trauert-um-Joerg-Schilling-6214446.html

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

warum? Also welchen Mehrwert hat das für den Artikel und die beschriebene Nutzung unter 20.04?

Gruß, noisefloor

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

noisefloor schrieb:

Also welchen Mehrwert hat das für den Artikel und die beschriebene Nutzung unter 20.04?

Den, dass man erfährt, dass da nichts mehr passieren wird bei der Software.

Im Artikel (und in verschiedenen anderen, die darauf verlinken) wird stehts erwähnt, das cdrecord aktiv weiterentwickelt wird. Das ist durch den Tod von Jörg Schilling halt nicht mehr der Fall.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

dass da nichts mehr passieren wird bei der Software.

Ist in der Einleitung des Artikels jetzt erwähnt.

Gruß, noisefloor

Antworten |