Noch ein Netzwerk/Server Artikel
Der Link zu mod_proxy_html muss natürlich noch korrigiert werden, wenn der Artikel im Wiki ist.
Tschuess
Christoph
Anmeldungsdatum: Beiträge: 37971 |
Noch ein Netzwerk/Server Artikel Der Link zu mod_proxy_html muss natürlich noch korrigiert werden, wenn der Artikel im Wiki ist. Tschuess |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 20087 |
So, habe ein paar Typos behoben und ergänzt, daß das nur in Edgy geht. Das vergessen die Edgy-Autoren gerne mal. 😉 Gruß, Dee |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 37971 |
Dee, wenn wir über den Artikel "getestet mit Edgy" schreiben, dann muss man im Text - gerade wenn es nur um ein Paket geht - wohl nicht extra erwähnen, dass es das Paket nur für Edgy gibt, oder? So der Artikel findest sich unter und ist unter verlinkt. Tschuess |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 20087 |
Da die Frage ja öfters auftaucht: Doch! Denn es gibt kein "Nicht-Lauffähig"-Tag für eine Anleitung. Und so sehen Dapper-User sofort, daß sie die Anleitung nicht gebrauchen können, weil es das Paket nicht gibt. Vor allem in Hinblick auf Dapper LTS und daß es noch sehr sehr viele Dapper-Nutzer gibt, halte ich das für diese für sehr sinnvoll. Nix ist frustierender als ein Paket zu suchen, was es nicht gibt. 😉 Nochmal in Kurz: Edgy-getestet heißt eben nur Edgy-getestet und impliziert nicht, daß eine Anleitung für eine andere Version nicht funktioniert. Sie wurde eben nur noch nicht getestet. Gruß, Dee |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9130 |
Dee hat geschrieben:
Genau. Und daher sollte derjenige auf andere Versionen eigehen, der die Anleitung auch unter anderen Versionen testet. Es ist nicht die Aufgabe eines Artikel-Schreibers, zu überprüfen, für welche Versionen die Pakete vorliegen bzw. ab welcher Version. Wenn man die Anleitung nur unter einer Ubuntu-Version testen kann, dann sollte man das Testen (und Erklären der Unterschiede) anderen überlassen. Aber da können wir heute abend drüber reden. Gruß |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 20087 |
Nö, hab ich auch nicht gesagt. Das ist Aufgabe des Wiki-Teams... ☺ Gruß, Dee |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 37971 |
Ah OK, danke Dee ☺ |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Die Problemlösung zu firefox 3.6 ist ja wohl obsolet, oder? so long |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2007 |
Möchte jemand diesen Artikel für Xenial oder Bionic testen? Heinrich_Schwietering schrieb:
Das kann dann wohl raus. |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2007 |
Wenn nein, kommt der Artikel demnächst ins Archiv. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 990 |
Ich habe den Artikel mal mit 18.04 durchprobiert - außer den Abschnitt zu lighttpd als Proxy. Im Ergebnis lässt sich sagen, dass die Anleitung funktioniert, wobei ich anstelle der Aufrufe an Was leider nicht richtig funktioniert ist ajaxterm an sich. Unabhängig von den konkreten Einstellungen oder dem beschriebenen Workaround werden sämtliche Ausgaben zerrissen. Nach einem Blick in das Github-Repo des Projekts gehe ich davon aus, dass hier keine Entwicklung mehr stattfindet und Firefox 3.6 schon so "neu" war, dass es zu ersten Schwierigkeiten kam. Wie ist in solchen Fällen dann das übliche Vorgehen?
Danke für die Antworten. Viele Grüße Cranvil |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6389 |
Hallo Cranvil, vielen Dank für deinen Einsatz und das Testen des Artikels.
korrekt - und das bereits seit 8 Jahren (!). Wäre das früher aufgefallen, hätte es wohl nicht mal nen Aufruf zum Testen des Artikels gegeben.
Er wird archiviert. Das bedeutet
Das ist prinzipiell möglich. Wir wissen aber nicht, ob es z.B. für xenial noch funktioniert (hätte). Ist m.E. aber irrelevant bei so einem veralteten Projekte. Daher hab ich mal nur die Anmerkung in der archiviert-Box ergänzt. Falls mehr gewünscht ist: Bitte hier nochmal posten. Wir haben auch schon eine Warnbox eingebaut wenn ganz klar erhebliche Sicherheitslücken durch ein altes Projekte entstehen. Sind deine Fragen damit beantwortet? Gruß BillMaier |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 990 |