Der Entwurf für den Artikel Baustelle/Autofs ist nun so weit gediehen, dass ich ihn zur Diskussion stellen kann.
Ich bitte um Anregungen, Kritik und Vorschläge zur Änderung oder Ergänzung.
Beste Grüße - Max-Ulrich
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7787 |
Der Entwurf für den Artikel Baustelle/Autofs ist nun so weit gediehen, dass ich ihn zur Diskussion stellen kann. Ich bitte um Anregungen, Kritik und Vorschläge zur Änderung oder Ergänzung. Beste Grüße - Max-Ulrich |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1850 |
Hallo, super Arbeit. Vorschlag: Abschnitt "Die Master-Map-Datei". Ich würde mit Syntax und Beispiel Anfangen oder nach vorne bringen, statt viel Text am Anfang. Die Beispiele könnten neben nfs und usb auch gleich cifs/samba enthalten. Frage zur Aussage "Da die Freigaben nur bei Bedarf eingebunden ...": Gibt es hier Infos wie dies gemacht wird ? Gibt es hier Konflikte mit anderen Mechanismen, z.B. wenn der autofs Ordner per Samba Server im Netzwerk zugänglich ist. Oder es sind Softlinks auf den Ordner oder Unterordner angelegt. viele Grüße u1000 |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7787 |
Ich kenne keine; den Sourcecode will ich nicht studieren. Ich arbeite halt mit "ausprobieren".
Interessante Frage, habe ich noch nicht ausprobiert. Werde ich noch tun.
Über Softlinks klappt es jedenfalls. Dies ist auch eine Methode, um auf Autofs-Ordner zuzugreifen, die im Dateimanager noch nicht sichtbar sind. Gruß - Max-Ulrich |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, liest sich doch ganz gut. ☺ Ein paar Anmerkungen zum Artikel:
Gruß, noisefloor
|
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7787 |
Dann müsst Ihr das aber auch in den Muster-Seiten (Vorlagen) ändern. Von dort habe ich es nämlich übernommen. 😕 - Mache ich natürlich gerne raus.
Gerne!
Bei Syntax-Angaben sind halt eckige Klammern für "optional" üblich. Kann ich statt dessen aber auch verbal ausdrücken.
Werde ich noch etwas relativieren. Nun zu den schwierigeren Problemen: Die im Paket vorhandenen Skripte "auto.smb" und "auto.net" verstehe ich nur zum Teil, und ich habe sie bisher auch (noch) nicht zum Laufen gebracht. Bei "auto.smb" erfolgt das Browsen im Netzwerk über smbclient. Dieses gibt AFAIK die Netbios-Namen und nicht die IP der Server zurück. Also ist als Ergänzung wohl noch eine Namens-Auflösung nötig. Das cifs-vfs macht ja keinen Broadcast, also klappt es wohl nur, wenn entweder ein WINS-Server läuft, oder alle Server in /etc/hosts eingetragen sind (?). Dies ist bei Ubuntu in Samba nicht üblich, weil das von Nautilus verwendete gvfs dies nicht braucht, und außerdem auch Avahi läuft. Irgendwie klappt das alles noch nicht so recht; für kompetente Hilfe wäre ich sehr dankbar! Ähnlich ist es auch mit dem Skript "auto.net", das sich auf NFS-Shares bezieht. Da kenne ich mich noch weniger aus. Natürlich kann man die Grundfunktionen von Autofs auch ohne diese Skripte erklären, aber schöner wäre es schon, wenn die Skripte auch erklärt und ggf. an Ubuntu angepasst werden könnten. Aber allein bin ich damit überfordert! ☹ Beste Grüße, Max-Ulrich |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo,
Hm, ich auch. 😉 Am besten mal bzgl. der Fragen zu den Servern und Freigaben im Netzwerk-Forum anklopfen... Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7787 |
Dort bin ich halt selber derjenige, der meist auf solche Anfragen bei Samba antworten muss. 😕 Wie war denn das nochmal mit dem Graf von Münchhausen, der sich an den eigenen Haaren aus dem Sumpf zog? Gruß - Max-Ulrich |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
|
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17277 |
|
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7787 |
Ich habe inzwischen wohl alle von Dir aufgeführten Wünsche eingearbeitet und bitte um eine kurze Durchsicht, ob es so ok ist, oder ob Dir noch Weiteres auffällt. Außerdem habe ich mir jetzt doch wenigstens das Skript auto.smb vorgeknöpft. Die bei seinem Betrieb aufgetretenen Schwierigkeiten (Namen mit Sonderzeichen brachten es durcheinander) lagen nicht am Skript, sondern generell an Autofs. Das Skript ist gar nicht so schwer zu verstehen; ich musste mich nur ein bisschen in die Funktionsweise von AWK reindenken. Ich habe das Distributions-übergreifend konzipierte Skript für die Verwendung in Ubuntu etwas vereinfacht, die Kommentare ergänzt bzw. eingedeutscht und es so dann als Beispiel in den Artikel übernommen. Damit wäre dann der Artikel aus meiner Sicht komplett. Falls nicht noch weitere Wünsche auftreten, würde ich gerne die Arbeit an diesem Artikel damit abschließen und mich meinen anderen Baustellen zuwenden. Beste Grüße - Max-Ulrich |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, habe ein paar Syntax-Sachen, Typos und Kleinigkeiten korrigiert. Sonst IMHO ok. Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7787 |
Danke. Der Artikel ist aber leider doch noch nicht ganz fertig. Zu den "Multiple Mounts" muss ich doch noch etwas schreiben, sonst versteht man die Skripte nicht. Aber das wird dann wirklich ganz kurz. Gruß - Max-Ulrich EDIT: done. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, habe gerade noch über den neuen Teil geschaut - IMHO auch ok, zumindest in Sachen Syntax etc. Inhaltlich glaube ich dir das voll 😀 Fertig? Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7787 |
Aus meiner Sicht schon. Doch vielleicht lassen wir den Artikel trotzdem noch ein paar Tage in der Baustelle, falls irgend jemand (oder auch mir selbst ...) noch irgendwas ein- oder auffällt. Gruß - Max-Ulrich |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, ok. Dann wird am Montag verschoben (wenn ich bis daran noch dran denke 😉 ). Gruß, noisefloor |