Hallo
Ein nützliches kleines Programm. Funktioniert sehr gut.
Nun gibt es einen Artikel dazu.
Es ist bestimmt noch einiges zu ändern.
So erst einmal local vorbereitet.
Gruß
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1508 |
Hallo Ein nützliches kleines Programm. Funktioniert sehr gut. Nun gibt es einen Artikel dazu. Es ist bestimmt noch einiges zu ändern. So erst einmal local vorbereitet. Gruß |
||||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, also... Der Link im Wissensblock auf ROOT ist definitiv falsch... Folge mal dem Link.
Was sind denn die Bedingungen, dass eine Stick (nicht) unterstützt wird?
Von wem? Der soll das heißen, dass man den Stick mit FAT32 formatieren _muss_?
Im Wiki werde wenn nicht unbedingt nötig keine Tools gezielt empfohlen / erwähnt. Die Wahl liegt bei Benutzer. Oder bietet im gegebenen Fall gparted einen konkreten, unschlagbaren Vorteil?
Steht ja bereits weiter oben in der Einleitung, dass Linux-Distro installiert werden können. Welchen tieferen Sinn / Mehrwert hat das konkrete Beispiel? Im Fließtext ersetzen Icons _nicht_ den Text, sondern ergänzen. Heißt: Linksklick und Rechtsklick bitte ausschreiben. Der Tabelle mit den getesteten Sticks halte ich für sinnfrei. Es gibt hunderte oder tausende verschiedene Sticks, das ist nun mal Massenconsumerhardware. Außerdem ist es nicht Sinn des Wiki, für so was Kompatibilitätstabellen zu führen → die Tabelle darf weg. Die Tabelle mit den getesteten Distros halte ich für ziemlich sinnfrei. Es gibt hunderte oder tausende verschiedene ISO-Images. Außerdem ist es nicht Sinn des Wiki, für ISOs eine Kompatibiliätstabelle zu führen → die Tabelle darf weg. Der Satz
ist in der Pauschalität falsch. Die Bootreihenfolge hängt von den Einstellungen im BIOS ab, nicht vom alter des Computers. Gruß, noisefloor |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1688 |
Eine Frage zu ...
Hast du wirklich unter Unity getesetet? Das ist unter 19.10 inzwischen wahrscheinlich recht selten. Oder meinst du die momentane Gnome-3-Shell, die bei Ubuntu so angepasst ist, dass die linke Leiste wie bei Unity vorhanden ist? |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17432 |
Apt-get ist m.W. bereits seit längerem flächendeckend durch nur apt ersetzt worden.
|
||||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo,
Ja, aber: die Paketinstallationsvorlage hier im Wiki generiert nach wie vor den Wenn du da noch Diskussionsbedarf hast → bitte einen eigenen Thread starten. Hier geht es ja primär um den Artikel "MultiWriter". Gruß, noisefloor |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1508 |
Hallo Habe die Funktion "Multi" getestet funktioniert. Ist aber auch problematisch wenn ein Stick vergessen wurde abzumachen. Daher die Warnung dafür. Die Anmerkungen versucht umzusetzen. Auch getestet unter bionic "Kubuntu" zugefügt. Das mit Unity hab ich auf Gnome shell abgeändert. Das mit Apt habe ich "neutralisiert" und zu Pakete installieren verwiesen. So ist es dann nicht falsch. Obwohl ich diese Funktion sehr gut finde, da man kein extra Programm aufmachen muss. Es funktionieren beide Befehle, warum auch immer man das neu macht? Gruß |
||||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, habe mal diverse Sachen geändert... Bis ca. zur Hälfte, war ein halber Rewrite. @Win32netsky: deine Mitarbeit in allen Ehren, aber gibt dir doch mal bitte _ordentlich_ Mühe, wenn du einen Artikel schreibst. In erster Linie:
Zum Artikel:
Also: du musst nochmal ran. Laß' dir bitte Zeit und mach' es _ordentlich_. Es ist _nicht_ Sinn der Sache, dass jemand eine halben Rewrite machen muss, damit der Artikel ordentlich strukturiert und lesbar ist. Gruß, noisefloor |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1508 |
Hallo Entschuldigung, wenn ich das nicht immer gleich so nach Euren Vorstellungen umsetzen kann. Hier meine Verbesserung. A: Die Maus Vorlage könnte ja angepasst werden zu 2 Vorlagen "Linksklick und Doppellinksklick" das würde das immer gleich da stehen und jeder schreibt es auch gleich. Nur so eine Idee? Gruß |
||||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo,
Das an sich ist nicht schlimm. Aber: du hast schon X Wikiartikel geschrieben und überarbeitet und machst immer und immer wieder die gleichen Fehler. Das ist halt... nervig. Zumal du damit stark den Eindruck erweckst, dass dich das eigentlich überhaupt nicht interessiert, was dir so bisher an Tipps zur Verbesserungen gegeben worden ist. Weil: neuer Artikel, gleiche Fehler. Du hast immer noch Verweise auf den Wissensblock in der Einleitung → starkes Indiz dafür, dass die Struktur nicht stimmt. Dass das Programm Root-Rechte braucht ist für die Vorstellung der Programms in der Einleitung völlig Latte. Gleiches gilt für das Formatieren mit FAT32. Das ist beides im Teil "Nutzung" interessant. In der Einleitung braucht "nur" stehen, was das Programm macht bzw. wozu das gut ist. Screenshots werden nicht besser oder schlechter, wenn man die Bildunterschrift entfernt. Ich glaube, dein Kernproblem ist, dass du einen Artikel, den du geschrieben hast, nicht mit den Augen von jemanden lesen kannst, der das Programm nicht kennt. Das ist aber essentiell. Weil du schreibst den Artikel nicht für dich, sondern für andere. Also so sollte es zumindest sein... Also: bitte nochmal entsprechend überarbeiten. Gruß, noisefloor |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1508 |
Hallo So, ein Bild habe ich gelassen, dann sieht man wenigstens wie das Programm aussieht. Einige Änderungen vorgenommen. Dann werden nur die Dateien multiwriter-1.png und multiwriter-2.png benötigt, der Rest kann gelöscht werden. Gerade eben die Anleitung Iso-Datei-installieren nochmals getestet, funktioniert, jetzt aktuell schon auf 20.04. So hab noch mal 18.04 zum Test. Gruß |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hej, ich hätte ja im einleitenden Satz mehr auf das Wesentliche dieses kleinen Progamms hingewiesen: "Multi..." heißt hier nämlich nicht, wie mancheiner vermuten mag noch 'n MultiSystem, sondern: Gleichzeitiges Schreiben eines iso-files auf mehrere Sticks. Btw.:
Und was übrigens, wenn das iso-file - wie bei mir - auf einem USB Dateträger liegt? Mir scheint das Tool wenig durchdacht und ohnehin nur ein Spezialfall, wer braucht schon gleichartige viel Sticks?
bei mir jedenfalls nicht, da werden auch diese Sticks blacktencate@t520-xx:~$ sudo blkid -o list device fs_type label mount point UUID -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- /dev/sda1 [...] /dev/sdd1 iso9660 Ubuntu 18.04.3 LTS amd64 /media/blacktencate/Ubuntu 18.04.3 LTS amd64 2019-08-05-19-29-01-00 /dev/sdd2 vfat (not mounted) 833C-CDB0 /dev/sde1 vfat (not mounted) 682A-DD73 /dev/sde2 ntfs AGFA-cfg-file /media/blacktencate/AGFA-cfg-file 063B94685E1DFBDF /dev/sde4 ntfs agfa-iso /media/blacktencate/agfa-iso 11FDBC1E6BA9FE96 /dev/sde5 ext4 Cuttlefish /media/blacktencate/Cuttlefish 701a8059-575e-41be-8855-e512518ded36 /dev/sde6 ext4 Cuttlehome /media/blacktencate/Cuttlehome c1fe40b9-13fe-4405-895d-21c1f4a32244 /dev/sde7 ntfs /media/blacktencate/6ED31639589A3B83 6ED31639589A3B83 /dev/sdf1 ext4 /media/blacktencate/2e37d351-d680-4f83-a635-3cbcf886b83d 2e37d351-d680-4f83-a635-3cbcf886b83d blacktencate@t520-xx:~$ sdd, sde und sdf erkannt.
Bei den tags gibt es aber auch besser treffende wie LiveUSB, USB Stick erstellen, usw. Gruß black tencate |
||||
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, Anmerkung:
Es soll ausgeschrieben werden und das Icon optional dahinter. Hatte ich oben so geschrieben.
Kann ja sein, aber im Wiki nehmen wir grundsätzlich keine (Be-) Wertung eines Programms vor - sofern es nicht eine elementare Gefahr für das System darstellt. Wenn du das Tool überflüssig findest → nutz' es einfach nicht.
Die Tags korrigieren wir vom Wikiteam wenn nötig sowie so noch, bevor der Artikel ins Wiki wandert. @Win32netsky: der Artikel ist jetzt auf schon mal wesentlich besser. Das nächste Mal bitte direkt so ☺ Bitte dann noch die anderen Anmerkungen von black_tencate prüfen und ggf. den Artikel korrigieren. Gruß, noisefloor |
||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1508 |
Hallo Steht ganz oben: "MultiWriter schreibt gleichzeitig auf alle angeschlossenen USB-Stick(s)" Es schreibt auch nur ein Stick bei Bedarf, und die ISO kann man auch installieren, nicht wie bei MultiSystem. Bootet nicht den USB Stick, sondern das System auf dem Stick. Linksklick hatten wir schon, soll ausgeschrieben sein. Formate Bin ich gerade am testen. ext4, ntfs funktioniert z.B. nicht. Linux-Swap, exFAT schreibt, muss ich aber erst installieren testen ob das geht. Im Test ein Linuxmint 19.3 ISO Funktioniert, bin angenehm überrascht von Linux Mint, Sprachunterstützung sehr gut, Firefox gleich in deutsch. Funktioniert in Bionic anders, daher muss eine 2. Vorgehensweise dazu. Gruß |
||||
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2007 |
Wenn das auch unter Mint funktioniert, ist das schön, aber für diese Wiki irrelevant. Bitte hier nur Ubuntu berücksichtigen (Mint ist kein Ubuntu!). |
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hej Win32netsky,
ja, sogar in einer Warnbox! Ich würde mir jedoch im einleitenden Satz
den Hinweis darauf
wünschen.
ja, aber das Programm schreibt eben auf alle angeschlossenen, d.h., man muß "höllisch" aufpassen, daß eben nicht aus Versehen ein angeschlossenes "Datengrab" gekillt wird.
bei meinen Versuchen gibt es ausschließlich die Möglichkeit
(so jedenfalls beim Beaver)
Verstehe die Aussage nicht, ein so generierter Stick sieht jedenfalls hier genauso aus, wie einer mit dd (Abschnitt „Live-USB-Stick-erstellen“)
ja, aber noisefloor schrieb: Es soll ausgeschrieben werden und das Icon optional dahinter.
vermutlich kannst du Dir das schenken, denn wenn da "dd" im Spiel ist, wird das Passende aus dem Hybrid-iso erstellt (incl. Partitionierungsschema). Und
zeugt jetzt nicht gerade von Verständnis deinerseits (sorry, wenn ich das so sagen muß)
die Sprachunterstützung bei einem Hybrid iso-file (resp. die Möglichkeit, etwas beim Booten wählen zu können) hängt von den Möglichkeiten des verwendeteten Bootloaders ab (resp. der Programmierung desselben)
Unterschiede sind eben syslinux im Falle einer Setupeinstellung → "CSM", bzw grub_2 bei "EFI". In beiden Fällen kann man (wenn man 's kann) aber schon die passenden kernel Parameter →https://ubuntuusers.de/user/black_tencate/#weitere-Kerneloptionen einfügen. Ich wiederhole mal:
Und dann noch offensichtlich ein DICKER bug:
EDIT.: Und noch eins, scheint so, als würden mehrere Stick eher nacheinander denn gleichzeitig beschrieben → Anhang EDIT2.: Es wird ja noch schlimmer: Ich versuche gerade, ein anderes iso-file verwenden zu wollen, sogar ein Rechnerneustart hilft nicht, das einmal gewählte file ist wohl in Stein gemeißelt! Umbenennen führt zu → Anhang2, und das war 's dann → Schleife! EDIT3.: Hab' auch hier https://forums.fedoraforum.org/showthread.php?314733-gnome-multi-writer-Cannot-Select-iso-Gnome-26 die Beschreibung des Fehlers - ohne Lösung - gefunden. Es scheint kein ".config" zwecks Löschen auf den Ursprungszustand zu geben, auch ein purge und reinstall läßt keinen Wechsel mehr zu. Somit halte ich das Tool für unbrauchbar. Gruß black tencate |