scuba
Anmeldungsdatum: 7. März 2007
Beiträge: 966
|
Hallo Ubuntuusers, ExiFotoCopy ist eine Weiterentwicklung des photocopy Skripts. Das Skript wurde von hannenz unter der GPL Lizenz geschrieben nach einer Spezifikation von scuba. ExiFotoCopy wurde entwickelt um Bilder/Fotos von einem externen Datenträger (MMC/SD) oder einer Digitalkamera auf ein anderes Speichermedium zu kopieren, skalieren und nach den Exif-Informationen (z.B. Aufnahmedatum) in eine Ordnerstruktur zu sortieren. Das Skript ist jetzt offiziell in der Version 0.5 verfügbar. Dokumentiert ist es ebenfalls. Viel Spaß damit. Gruß SCUBA
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Na, sehr schön das ganze, und der Artikel sieht auch schon ganz gut aus! 😉 Allerdings finde ich die Links direkt bei den Paketen nicht so sinnig; und warum ihr immer und überall
man date
eingebaut habt, erschließt sich mir auch nicht so ganz - in der Tabelle zumindest wäre ein "man date " IMHO angebrachter. so long hank
|
scuba
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. März 2007
Beiträge: 966
|
Hallo Heinrich Schwietering, einverstenden... Die Links sind weg... Tabelle ist aufgeräumt... done! Gruß SCUBA
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Sind aber trotzdem noch viele "graue" links drin, die stimmen wohl irgendwie nicht... Und die Befehls-Option ist auch nicht durchgängig genutzt; bei den man-Verweisen bitte auch nur auf den Wiki-Artikel verweisen, also z.b siehe die Manpage für "date " Außerdem fehlt die obligatorische Fremdsoftware-Warnung so long hank
|
scuba
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. März 2007
Beiträge: 966
|
Hai Heinrich Schwietering, hab die "grauen" Links nicht sofort gefunden... tja, wer lesen kann und so ☺ Jedenfalls hab ich's jetzt, glaube ich. Hoffentlich passt's jetzt? Blubb SCUBA
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Also bei mir sind die grauen links immer noch da, sie funktionieren zwar, das liegt ggf. daran, dass die Wiki-Seiten im Link falsch geschrieben sind (Groß- und Kleinschreibung beachtet?) bin/exifotocopy/exifotoconfig ist ein Befehl, der kann dann auch als solcher formatiert werden: bin/exifotocopy/exifotoconfig
wobei wohl noch ein / am Anfang fehlt, und das Verzeichnis, wo sich das ganze befindet (/usr/share, whatever) so long hank
|
scuba
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. März 2007
Beiträge: 966
|
Hai hank, war 'ne schwere Geburt 😉 Danke für deine Geduld. Blubb SCUBA
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Hab' heut' morgen noch mal "durchgeschliffen"; wenn keine Einwände mehr kommen, verschiebe ich das Teil die Tage. so long hank
|
scuba
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. März 2007
Beiträge: 966
|
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Artikel verschoben: Skripte/exifotocopy ☺ Besten Dank nochmal! (BTW: Was soll mit dem alten Artikel Skripte/photocopy werden? Archiv? Wiki-Konform ist der ja auch nicht gerade... 😉 ) so long hank
|
scuba
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. März 2007
Beiträge: 966
|
Hai hank, nun, photocopy ist schon seit Hardy im Wiki... das Skript funktioniert einwandfrei, wurde auf allen Versionen seit Hardy getestet. Es wäre doch schade wenn das Teil auf einmal verschwindet? Vielleicht kann Man photocopy einfach liegen lassen? Evtl. will hannenz das Skript auf seiner Webseite abspeichern... Gruß SCUBA
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
scuba schrieb: Das Skript ist jetzt offiziell in der Version 0.5 verfügbar. Dokumentiert ist es ebenfalls. Viel Spaß damit.
Fehlt der Konfigurator in dieser Version?
|
scuba
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. März 2007
Beiträge: 966
|
Hai aasche, nein, der Konfigurator fehlt nicht. Er ist doch vorhanden. Mit ~/bin/exifotocopy/exifotoconfig wird er gestartet. Er wird auch automatisch mit dem Skript über das Nautilus Kontextmenü gestartet.
Das Skript wird über eine grafische Konfigurations-Oberfläche konfiguriert. Der Konfigurator wird mit der rechten Maustaste im Kontextmenü im Menü "Skripte" mit dem Eintrag "ExiFotoCopy" ausgeführt. Die Konfigurations-Datei exifotoconfig befindet sich im ~/bin/-Verzeichnis. Der Konfigurator wird mit dem Befehl ~/bin/exifotocopy/exifotoconfig
aufgerufen.
Gruß SCUBA
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
scuba schrieb: nein, der Konfigurator fehlt nicht.
Vermutlich erst nach der Installation vorhanden (?), denn im tarball ist davon nichts zu finden.
|
scuba
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 7. März 2007
Beiträge: 966
|
Hallo aasche, so ist es... der Konfigurator ist mit im gleichen Fenster wie die ausführbare Datei. Wenn du also das Skript startest, öffnet sich gleichzeitig der Konfigurator. Bestehende Einstellungen werden beibehalten und mit einem Klick auf die Schaltfläche "Ausführen" gehts schon los. Gruß SCUBA
|