elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: Zähle...
|
Dann funktioniert die Firmware leider nicht mit dem Fritz-Stick N. Mit den kommenden Kernelversionen sieht es wahrscheinlich besser aus, zumindest gibt es dann eine neuere Treiberversion. Also später erneut versuchen, oder mal eine andere Distri ausprobieren, oder für Linux geeignete Hardware zulegen 😉 In welcher Datei finde ich ein Protokoll?
Das Script installiert nur die erzeugten neuen Kernelmodule im System. Die Meldungen erscheinen nur einmalig im Terminal.
|
spamless
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2009
Beiträge: Zähle...
|
Nagel schrieb: Oh ist tatsächlich kein Problem - hatte die firmware .fw Dateien nicht im Verzeichnis compat-wireless-2009-02-22_AR9170_230209/ gefunden - die waren aber eine Ebene höher. Nun läuft alles ☺ Danke nochmal 👍
Hallo, meine erste Nachricht hier. Habe den Faden schon vor 6 Wochen gelesen und damit meinen WN111v2 unter 9.04 installiert. Ich bin übrigens Amerikaner, der etliche Jahre in DE wohnt. Die englischsprachigen Foren zu dem Netgear haben diesen thread als Quelle gezeigt, haben jedoch ein paar Ereignisse ausgelassen. Also ich kam am Besten mit diesen meist gut präsentierten Vorschlägen zurecht. Jedoch hat dieses "ein Verzeichnis höher" Ding mich auch gestochen. Fühlte mich ziemlich dumm, als ich die Dateien endlich selber gefunden habe, nachdem ich "find" und alles mögliche versucht hat. Tja. Der "looping" Fehler bei "make install" hat mich genauso getroffen, wie obig. Auf jeden Fall habe ich meinen Netgear stick erfolgreich installiert seit einem Monat (außer, dass die Lampe nicht wie in Windows brennt, sie bleibt stumm). Jetzt komme ich zu meiner aktuellen Schwierigkeit: ich habe Ubuntu auf 2.6.28-16-generic updaten lassen, und jetzt bin ich wieder bei "square one", wie wir auf Englisch sagen. D. h., alles ist wieder futsch. Kein WLAN. Seid Ihr so nett, mir aus diesem Loch, sozusagen, zu helfen?
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: Zähle...
|
Hallo spamless, da der Treiber ja manuell gebaut und in das System eingebunden wurde, muss das für jede Kernelversion erneut durchgeführt werden. Also Firmware kopieren, in das Treiberverzeichnis wechseln und make & sudo make install erneut ausführen. Am Ende die Programmschleife einfach mit Stg +c abbrechen. Siehe auch in der Anleitung
|
jonijones
Anmeldungsdatum: 21. September 2007
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, ich habe zwei TP-Link "TL-WN821N" auf zwei verschiedenen Rechnern laufen (0cf3:1002 Atheros Communications, Inc.). Es kommt sehr oft vor, dass sich nach einer gewissen Zeit (kann 10 min oder 10h sein) die Verbindung mit meinem Router trennt (auf beiden Rechnern). Da ich auf einem Rechner jaunty und auf dem anderen Rechner bereits karmic verwende, denke ich mal, dass es an der Firmware liegt (beide Rechner haben Verbindungsabbrüche). Netzwerk-Manager versucht dann sich wieder mit dem Netzwerk zu verbinden, aber wiederverbinden klappt absolut nicht (fragt immer wieder nach dem Schlüssel, obwohl er richtig eingegeben wird) Ich muss dann erst den USB-Stick abziehen und wieder dranstöpseln, dann verbindet er wieder problemlos. dmesg gibt jedengfalls folgende Auskunft: [ 939.092012] wlan0: No ProbeResp from current AP ffff88012c43caa0 - assume out of range
[ 964.371486] usb 1-2: USB disconnect, address 3 → hier wird der Stick abgezogen und wieder angesteckt ☺
[ 964.429344] ar9170: writing reg 0x1c3d30 (val 0x0) failed
[ 968.488013] usb 1-2: new high speed USB device using ehci_hcd and address 5
[ 968.673362] usb 1-2: configuration #1 chosen from 1 choice
[ 968.788017] usb 1-2: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 5
[ 968.957002] usb 1-2: firmware: requesting ar9170-1.fw
[ 970.012010] usb 1-2: firmware: requesting ar9170-2.fw
[ 970.055365] Registered led device: phy1-led1
[ 970.055383] Registered led device: phy1-led2
[ 970.399688] phy1: Selected rate control algorithm 'minstrel'
[ 976.252561] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
[ 989.636671] wlan0: authenticate with AP ################
[ 989.638300] wlan0: authenticated
[ 989.638303] wlan0: associate with AP ################
[ 989.641678] wlan0: RX AssocResp from ################ (capab=0x431 status=0 aid=3)
[ 989.641681] wlan0: associated
[ 989.643870] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): wlan0: link becomes ready kann mir dazu jemand weiterhelfen? P.S.: Vielen Dank an elektronenblitz63, die Beschreibung zum einrichten der Treiber hat hier sehr weitergeholfen.
|
spamless
Anmeldungsdatum: 29. Oktober 2009
Beiträge: 2
|
elektronenblitz63 schrieb: Hallo spamless, da der Treiber ja manuell gebaut und in das System eingebunden wurde, muss das für jede Kernelversion erneut durchgeführt werden. Also Firmware kopieren, in das Treiberverzeichnis wechseln und make & sudo make install erneut ausführen.
Hallo, elektronenblitz63, vielen Dank! Jetzt geht's wieder. Und noch etwas: heute habe ich Version-9.10 installiert, und der WN111v2 wurde automatisch anerkannt. Das ist ja toll. Übrigens hat mein Ugrade von 9.04 fehlgeschlagen. Ziemlich ärgerlich, aber ich musste oben darauf neu installieren. Jetzt klappt es doch. Erster Eindruck von 9.10 ist sehr positiv, trotz der Fehlgeburt. Grüße
"Spamless"
|
jonijones
Anmeldungsdatum: 21. September 2007
Beiträge: 15
|
Hallo nochmal, kann es sein, dass für andere Versionen als 8.10 die Firmware extra nochmal neu kompiliert werden muss, oder irre ich mich da?
Bei meinem von 9.04 auf 9.10 aktualisierten mythbuntu-System werde ich wohl das ganze auch nochmal neu installieren um zu schauen, obs an der Firmware lag (hat mir außerdem meine MSI Digivox mini III in den Schlafmodus versetzt). @Spamless:
Das kann ich nur bestätigen. Also upgraden eines Ubuntu-Systems hat bisher bei mir nie sauber funktioniert. Ach und noch eine Frage: Wenn ich das Treiberpaket von Elektronenblitz vorher installiert hatte und nun das Compat-paket installieren will:
http://www.linuxwireless.org/en/users/Drivers/ar9170
...muss ich dann auch das Elektronenblitz-paket vorher installieren (sudo make uninstall), oder kann ich einfach drüber "make install"en???
Ich bedanke mich schon mal vielmals, sollte jemand antworten 😊 Grüße
|
jonijones
Anmeldungsdatum: 21. September 2007
Beiträge: 15
|
Ok, also für die, die es interessiert:
Ich habe mal etwas gegoogelt und hier: http://rt2x00.serialmonkey.com/phpBB/viewtopic.php?f=5&t=2081 und hier: http://www.mikegerwitz.com/2008/10/15/ralink-wireless-random-disconnects-no-proberesp/ ein paar Leidensgenossen mit demselben Problem gefunden. Es scheint, dass im Kernel der "IEEE80211_MONITORING_INTERVAL" zu niedrig gesetzt ist (2Hz). Nun müsste ich den Kernel neu compilieren 😬 um den Intervall zu verändern. Obwohl das im zweiten link gut beschrieben ist, habe ich große Angst davor und werde diesen schritt wohl noch etwas hinauszögern. Ich verstehe allerdings nicht, warum nur die TP-Link USB-Sticks davon betroffen sind - sowohl unter 9.04 als auch unter einer Neuinstallation von 9.10 tritt dasselbe problem auf 👍 .
Und irgendwie hab ich das gefühl, dass meine Posts hier unsichtbar sind, sonst würde mir doch jemand antworten, oder???
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, unter 9.10 ist der aktuelle Treiber und die dazu passenden Firmwaredateien (drei Stück) bereits im System enthalten. Die von mir zur Verfügung gestellten Installationspakete, incl. Firmware, sind nur für ubuntu 8.10 und 9.04. Der "alte" Treiber ist unter 9.10 nach einem Upgrade von 9.04 auf 9.10 nicht aktiv und muß auch nicht deinstalliert werden. Bei Bedarf kann ja der alte Kernel mit den alten Treiber gestartet werden. Aktuelle Treiber für 9.10 aus Linux Wireless sind in den Backport-Modulen enthalten. Man kann die weitere Entwicklung natürlich unter http://www.linuxwireless.org/en/users/Drivers/ar9170 verfolgen und bei Bedarf das aktuelle Treiberpaket von Linux-Wireless einspielen.
|
Armande
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2009
Beiträge: Zähle...
|
Hallo,
ich verfolge den Thread jetzt schon eine ganze Weile.
Kurz zum Hintergrund: Ich habe einen Netgear WN111v2 (0846:9001). Mit der Anleitung von elektronenblitz hatte ich das gute Stück unter Kubuntu 9.04 mit einer Kernelversion 2.6.28 auch zum Laufen bekommen.
Doch dann gab es irgendwann ein Kernelupdate auf 2.6.28-15 und die ganze Sache war Essig.
Weder die neu kompilierte Version von elektronenblitz noch die von Linux Wireless lies sich überreden den Stick zu erkennen. Nach diversen Tests mit den unterschiedlichen Firmwaredateien, Kompilierenverschiedener Versionen des Treibers von Linux Wireless, Verwendung der Backport-Modul-Pakete, usw. habe ich dann irgendwann aufgegeben und eben wieder ein Kabel quer durch den Raum gezogen ;( Dann aber Licht am Ende des Tunnels: Kubuntu 9.10 mit Kernel 2.6.31 sollte von Hause aus die Unterstützung liefern.
Also Update ausgeführt → und nix rührt sich! iwconfig gibt nach wie vor keine Wireless-Verbindungen an. Um mal ganz einfach zu testen, habe ich die Kubuntu-9.10-CD runtergeladen und mit dieser das Live-System gebootet.
Und siehe da! Es geht ja doch!! Nun die entscheidende Frage:
Wo ist der Unterschied? Das von 9.04 upgedatete Kubuntu 9.10 liefert beim Anstecken des Sticks (dmesg)
[ 217.460067] usb 1-5: new high speed USB device using ehci_hcd and address 4
[ 217.660992] usb 1-5: configuration #1 chosen from 1 choice Das 9.10-Livesystem kommt da ein entscheidendes Stück weiter:
[ 544.160055] usb 1-5: new high speed USB device using ehci_hcd and address 5
[ 544.340703] usb 1-5: configuration #1 chosen from 1 choice
[ 544.456043] usb 1-5: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 5
[ 545.628041] usb 1-5: firmware: requesting ar9170.fw
[ 545.961380] ath: EEPROM regdomain: 0x0
[ 545.961386] ath: EEPROM indicates default country code should be used
[ 545.961391] ath: doing EEPROM country->regdmn map search
[ 545.961398] ath: country maps to regdmn code: 0x3a
[ 545.961403] ath: Country alpha2 being used: US
[ 545.961407] ath: Regpair used: 0x3a
[ 545.964885] phy1: Selected rate control algorithm 'minstrel'
[ 545.968029] Registered led device: ar9170-phy1::tx
[ 545.968066] Registered led device: ar9170-phy1::assoc
[ 545.968071] usb 1-5: Atheros AR9170 is registered as 'phy1'
[ 547.165390] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready Wieso das?
Sind da irgendwelche Einstellungen für die USB-Geräte im Argen?
Hat jemand eine Idee? Vielen Dank schonmal ☺)
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, so ist nichts weiter erkennbar. Scheint doch an dem Systemupgrade von 9.04 auf 9.10 zu liegen. Hat bei mir zweimal auch nicht gut funktioniert. Ich habe 9.10 dann neu aufgesetzt und alle Systemupdates und Patches für den Network-Manager eingespielt. Dann liefen die jeweiligen Systeme einwandfrei. Da es mit der Live-CD einwandfrei funktioniert, wird es hier vermutlich ähnlich sein. Schau ansonsten mal ob die drei Firmwaredateien unter /lib/firmware vorhanden sind.
|
Armande
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2009
Beiträge: 3
|
Danke für die schnelle Antwort.
Die Patches für den Network-Manager habe ich gleich mal aufgespielt → Ergebnis: das gleiche in Grün, die USB-Konfiguration kommt genau so weit wie vorher. Firmwaredateien sind auch alle vorhanden.
Nach dem Hin-und Hertauschen unter 9.04 hatte ich mir die 3 ar*.fw-Dateien aus dem Livesystem rauskopiert. Schade eigentlich, weil ich ja nun zusätzlich weiß, dass es eigentlich laufen könnte.
Aber vor dem Schritt des Neuaufsetzen schrecke ich zwecks Konfigurationsaufwand nachher mehr als zurück... Aber Moment: Ein Unterschied ist evtl. noch bedeutsam:
Installiert habe ich die 64Bit-Version als Live-System nur 32Bit - Da ist wohl noch ein Test mit dem 64Bit-Livesystem fällig...
|
Armande
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2009
Beiträge: 3
|
Stopp - Kommando zurück! Bei genauerer Betrachtung des Problems habe ich die Lösung selbst gefunden.
Und die ist schon etwas DAU-verdächtig 🙄 Denn beim ersten Anstecken des Sticks (oder eben beim Systemstart) lief im Livesystem immer erstmal die cfg80211 durch - nicht so im Installierten...
Da musste ich nochmal genauer schauen. Fehler war letztendlich, dass ich irgendwann beim Rumspielen mit Alternativ-Treibern vor längerer Zeit den Tipp gelesen hatte den Treiber ar9170usb in /etc/modprobe.d/ in einer neuen blacklist-local.conf zu blacklisten!
Also diese Datei entfernt: Und es läuft!!! Also vielen Dank trotzdem nochmal, auch wenn ich bisschen die Pferde scheu gemacht habe!
|
GrandTheft
Anmeldungsdatum: 28. Januar 2010
Beiträge: Zähle...
|
Hi, hat jemand von Euch einen Stick mit diesem Chipsatz mit > 54 MBit laufen? Ich hab schon soo viel probiert, aber kriege nur g hin. Insb. kriege ich meinen Stick überhaupt nicht mit dem ndiswrapper zum laufen... Wäre toll, wenn jemand einen Tip hätte. Edit:
Vielleicht mit anderer firmware? http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/ar9170.fw
Werde das probieren. 'Es sagt' auf der Seite, dass die firmware mit n-Netzwerken funzen würde... ich weiß leider nicht was eine SH2 toolchain ist, aber irgendwas wird schon gehen. Falls es schon jemand probiert hat, würde ich mich auch über einen Tip dazu freuen. Viele Grüße
GT
|
GrandTheft
Anmeldungsdatum: 28. Januar 2010
Beiträge: 76
|
...das hat leider nicht funktioniert... das mit der toolchain hat einwandfrei geklappt, musste paar Pakete nachinstallieren.
Dann firmware kompiliert, installiert → funzt. Aber iwconfig sagt immernoch 802.11bg. Kann es sein, dass man auch den treiber neu kompilieren muss, d.h. dass die 'neue' firmware allein nicht genügt? Grüße
GT EDIT: Hab jetzt auch die aktuellste Version der compat-wireless drivers kompiliert und installiert. Läuft immernoch, aber immernoch wlan1 IEEE 802.11bg ESSID:"SOME_ESSID"
Mode:Managed Frequency:2.452 GHz Access Point: 00:XX:XX:XX:XX:XX
... Ich muss erstmal was erledigen. Wenn niemand von euch eine Idee hat, werd ich mal einen separaten Thread aus meinem Problem machen, um den hier nicht unnötig zu verlängern.
Vielleicht fällt ja einem von Euch noch was ein? Grüße
GT
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, Firmware dürfte im System bereits die aktuellste Version sein. Kann man über die Checksumme prüfen (md5sum). Wahrscheinlich liegt es am Kernel. Siehe hier.
|