staging.inyokaproject.org

Hardy / USB-Stick: T-Sinus 130data / WLAN

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

myPages

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2008

Beiträge: Zähle...

Moin,

ich habe mir mit der Anschaffung eines neuen Rechners überlegt auf Ubuntu umzusteigen, weil es mich zum einen überzeugt hat, als ich es bei einem Freund gesehen habe, und zum anderen wollte ich einfach mal einen Einstieg in die Linux-Welt wagen. Damit stoße ich auch auf das erste Problem: Ich bin absoluter Linux-Anfänger und daher noch nicht so bewandert mit den ganzen Befehlen, etc.

Das eigentliche Problem ist aber, dass ich unter Hardy kein W-Lan zum Laufen kriege. Damit ihr nicht eure Glaskugel hervorholen müsst, gebe ich euch erstmal ein paar Informationen zum System:

System

- CPU: Intel Q6600, Kentsfield (64-bit)

- Mainboard: Gigabyte GA-P35-DS3L

- Netzwerkadapter: Realtek RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC

W-Lan-Daten

- Netzwerkadapter: T-Sinus 130data bzw. laut lsusb (Screenshot) Belkin F5D6050,

die laut dieser Seite als USB-Stick ab Feisty standardmäßig erkannt werden sollte.

- Router: T-Kom Teledat Router 730

- Verschlüsselung: WEP-64bit

Zur Verschlüsselung eine kleine Anmerkung: Ich habe zwischendurch im Routerinterface alle Verschlüsselungen ausgestellt, um zu sehen, ob eine Verbindung ohne Verschlüsselung möglich ist. Fehlanzeige. Auch dann kann ich den Router nicht ansprechen. Die Verbindungsdaten stimmen jedoch, da ich genau die selben unter Windows XP Prof. (32bit-Version) ohne Probleme nutzen kann. Der W-Lan-Adapter macht unter Windows XP auch keinerlei Schwierigkeiten und somit schreib ich euch grad auch von dem OS 😉

Weiteres

Oben im Screen kann man sehen, dass ich auch lspci -v ausprobiert habe, ein Screenshot mit dem Ethernet-Controller.

sudo ifconfig -a (Screenshot)

sudo lshw (Screen)

Ich erkenne daran, dass er zumindest einen Treiber gefunden hat. Aber dennoch auffällig ist für mich als Laien, dass beim Ethernet deutlich mehr steht 😉

Ein Pingbeispiel für den Router (Screen)

(5 erfolglose Pings auf die Routeradresse)

Geräte-Manager (Screen)

Die Fehlermeldung erscheint, wenn man wlan0 auswählt und auf Einrichten klickt.

Hardware Testing/Internet (Screen)

Nun ja, ohne Verbindung zum Router wird eine Internetverbindung ja eh schwierig. Aber dieses Tool hat mir auch schon mal eine Internetverbindung bescheinigt, ohne das ich den Router ansprechen konnte - geschweige denn wirklich eine Internetverbindung hatte.

Und zu guter Letzt nochmal die Fehlermeldung vom FF (Screen), als ich versucht habe mit ihm den Browser anzusprechen.

Ich habe mittlerweile auch schon versucht per ndiswrapper -l mehr Informationen zu erhalten. Da kam dann allerdings die Aufforderung diesen erstmal zu installieren, was aber auch nicht ganz geklappt hat, da er später eine Fehlermeldung à la "Couldn't mount >>Ubuntu 8.04<<" oder so ähnlich ausgegeben hat (was eindeutig die CD meinte).

Als Ubuntu-Version benutze ich Ubuntu-8.04.1, amd64, Desktop-Version, die ich mir hier von eurer Seite runtergeladen habe.

Ich hoffe das diese Informationen reichen (ansonsten einfach mal Bescheid sagen 😉 ). Ich jedenfalls bin mit meinem kleinen Linux-Latein am Ende ...

Mit freundlichem Gruß

myPages

//P.S.: Ah Wiki-Syntax ... schon besser die Formatierung 😉

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 14945

Hallo myPages,

ich würde dir empfehlen statt der 64-bit Version die 32-bit Version zu installieren, da diese weniger Probleme macht. Weiterhin erst einmal die LAN-Verbindung ans Laufen bekommen, damit eine Internetverbindung vorhanden ist. Bei deinem USB-WLAN-Stick sieht es so aus als wäre ein Chipsatz von Atheros drin. Du kannst auch mit der ID-Nummer die laut lsusb angezeigt wird mal googeln. Sollte es tatsächlicht um ein Chipsatz von Atheros handeln brauchts du unbedingt die Firmware, die in den Repos ist.

Gruss Lidux

myPages

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2008

Beiträge: 3

Hallo Lidux,

ich habe jetzt gegoogelt und als Chipsatz für den USB-Adapter entdeckt, dass es wohl der Atmel AT76C503A ist und wurde, was Treiber anging, hier bei Atmel und hier bei Berlios fündig. Allerdings habe ich grad ein Brett vorm Kopf und scheitere gerade an der Frage, welchen von beiden ich brauche.

MfG myPages

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,
für die WLAN-Karte würde ich mal den aktuellen Treiber testen. Anleitung zu Installation Baustelle/WLAN-Treiber
Atmel AT76 ist richtig. Die LAN-Karte sollte eigentlich direkt funktionieren.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 14945

Hallo myPages,

Hast du die Firmware der Atmel-Chipsätze installiert.

Gruss Lidux

myPages

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2008

Beiträge: 3

Moin,

@Lidux: Bin mir grad nicht sicher. Woran kann ich denn so etwas sehen und wo kriege diese ggf. denn her? @elektro: Danke für den Link. Ich werde mich mal mit dem Treiber nochmal auseinandersetzen, wenn ich mehr Zeit habe 😉

Ich werd dran bleiben, aber nicht mehr so intensiv verfolgen wie in den letzten Tagen. Wenn ich einen Lösungsweg gefunden habe, sag ich auf jeden Fall nochmal Bescheid wie 😉

MfG myPages

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,
die notwendigen Firmwaredateien befinden sich im Paket linux-ubuntu-modules-[Kernelversion]. Installation über Terminal mit bestehender Internetverbindung:

sudo apt-get install --reinstall linux-ubuntu-modules-`uname -r`

Ansonsten kann das Paket als deb-Datei hier heruntergeladen werden > http://packages.ubuntu.com/

Antworten |