linuxcub
Anmeldungsdatum: 13. März 2007
Beiträge: 1572
|
Hallo, ich habe ein Probelm vor dem Kauf eines neuen Notebooks: ich finde praktisch keine mehr mit herausnehmbaren Akku. Was habe ich gegen fest verbaute Akkus: Mein altes NB ist in den letzten 9 Jahren zweimal so eingefroren, dass nicht mehr ging, keine Taste, nichts, noch nicht einmal lages Drücken des Ausschaltknopfes. Geholfen hat mir jedesmal ein alter PC-Tipp eines EDV-Fachmannes, d.h., wenn gar nichts mehr geht, auch der Ausschaltknopf nichts bringt, Stecker ziehen, etwas warten, dann wieder einstecken und einschalten. Beim NB hieß das für mich: Akku rausnehmen, warten, wieder einsetzen. Wie gesagt, es hat geholfen. Was könnte man in einem solchen Fall bei einem NB mit fest verbautem Akku tun? Danke, linuxcub
|
Gerd_A
Anmeldungsdatum: 10. September 2020
Beiträge: 247
|
Auch wenn der Akku fest verbaut ist, gibt es seitens der Hersteller mindestens eine Möglichkeit das Notebook neu zu starten. Entweder es ist ein unscheinbarer "Reset"-Knopf verbaut (meist auf der Unterseite) und kann mittels Büroklammer ausgelöst werden, durch längeres Drücken von Ein-/Ausschalter oder durch vordefinierte Tastenkombinationen die im Handbuch beschrieben sind.
|
linuxcub
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. März 2007
Beiträge: 1572
|
Danke für den Hinweis, aber er hatte damals gesagt, wie gesagt für PC, wenn auch Resetknopf oder -loch nicht hilft, dann hilft nur Netzstecker ziehen, damit auch die Kondensatoren sich entladen können. Und, wie auch bereits gesagt, bei meinem NB half auch nur das vollständige Entladen durch Herausnahme der Akkus.
|
Gerd_A
Anmeldungsdatum: 10. September 2020
Beiträge: 247
|
linuxcub schrieb: Danke für den Hinweis, aber er hatte damals gesagt, wie gesagt für PC, wenn auch Resetknopf oder -loch nicht hilft, dann hilft nur Netzstecker ziehen, damit auch die Kondensatoren sich entladen können. Und, wie auch bereits gesagt, bei meinem NB half auch nur das vollständige Entladen durch Herausnahme der Akkus.
Was ich mitgeteilt habe gilt für die Hardware die du angesprochen hast: Notebook mit fest verbautem Akku. Notebooks mit Wechselakku oder generell Desktop-Computer sind, einfach ausgesprochen, auch anders zu behandeln.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Gerd_A schrieb:
ein unscheinbarer "Reset"-Knopf verbaut (meist auf der Unterseite) und kann mittels Büroklammer ausgelöst werden,
linuxcub, er hat Dir damit paßgenau geantwortet. jedenfalls bei den Herstellern, die das bei manchen ihrer Modelle so handhaben. Damit sind wir beim Einschießen, sprich Du suchst Dir jetzt 1...2 Dir für die Einsatzzwecke sinnvolle und Dir gefallende Modelle, dann versuchst Du es im jeweiligen Manual 'rauszubekommen (sprich, wenn dort nicht bloß generischer Windows-Müll 'reingeschrieben worden ist). Davon abgesehen wären "fest verbaute" Akkus meist trotzdem abziehbar oder wechselbar, müßte man eben die Wartungsklappe, die Unterschale oder was auch immer vorher abnehmen. Es verklebt ja nicht jeder sinnfrei Akkus wie ein Hersteller aus Cupertino.
|
linuxcub
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. März 2007
Beiträge: 1572
|
Danke, ihr beide! Das beruhigt mich bei der Suche nach einem neuen Notebook ☺ EDIT: Sorry, bleibt nur noch die Frage: Was tun, wenn der Akku irgendwann mal, nach langer langer Zeit, auf fast oder ganz auf Leistung null ist, also nicht mehr aufzuladen ist. Irgendwo hatte ich mal gehört, dass so ein Akku gefährlich sei und man den lieber wechseln solle. Oder habe ich mich da verhört?
|
voxxell99
Anmeldungsdatum: 23. September 2009
Beiträge: 3744
|
Ein tiefentladener Akku ist weniger gefährlich als ein mechanisch beschädigter. Aber trotzdem würde ich den zeitnah ersetzen.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
linuxcub schrieb:
Was tun, wenn der Akku irgendwann mal, nach langer langer Zeit, auf fast oder ganz auf Leistung null ist, also nicht mehr aufzuladen ist.
Dann kann es passieren, daß das NB nicht mehr startbar ist (daher ja auch der durchaus zutreffende Tip, der Dir genannt worden ist). Ich würde ihn auf jeden Fall ersetzen (schon, weil ja permanent versucht wird, zu laden). Sollte es keinen Ersatz mehr geben (notfalls eines Drittanbieters), solltest Du zumindest den kleinen Stecker (genaugenommen Kupplung) vom Mainboard abziehen können. Sowas steht freilich in keinem User Manual, sprich das Innenleben bzw. das Disassembly, sondern in Service Maintenance Manuals, die kaum ein Hersteller für normale User 'rausrückt (HP macht das z.B. verschiedentlich). Ist man aber erstmal drin, sieht man's i.d.R. Und wenn man gar nicht weiß, wie 'reinkommen, gibt es jede Menge grausige yt-Videos echter Grobmotoriker.
|
linuxcub
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. März 2007
Beiträge: 1572
|
von.wert schrieb: ...
Ich würde ihn auf jeden Fall ersetzen (schon, weil ja permanent versucht wird, zu laden)
...
Tut mir leid, nur damit es bei fest verbautem Akku verstehe: von.wert schrieb: ...
Davon abgesehen wären "fest verbaute" Akkus meist trotzdem abziehbar oder wechselbar, müßte man eben die Wartungsklappe, die Unterschale oder was auch immer vorher abnehmen.
...
Ich verlasse mich also beim NB Kauf auf meist trotzdem abziehbar
und hoffe, wenn es mal nötig sein sollte, wird es schon klappen, richtig?
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Du kannst Dich vor einem Kauf eines auserkorenen Modells informieren. Wie ich schon gesagt habe, Service Maintenance Manuals (sofern man 'rankommt), yt-Videos...
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7756
|
Ich gebe Dir mal ein Beispiel: Lenovo ThinkPad L490 - disassembly and upgrade options. In einem solchen NB eines Kd. habe ich erst kürzlich das defekte M.2-PCIe-SSD gewechselt. Dazu muß der Akku der ziemlichen Enge wegen entnommen werden, dessen Kabel und das Kabel des SSDs liegen in einer sehr schmalen Führung und dann über Kreuz (das halte ich für einen Design-Fehler). Das 2280er Kärtchen ist im M.2-Slot auf einer winzigen Platine im 2.5"-Käfig gesteckt. Offenbar könnte man stattdessen ein normales 2.5-Drive einbauen, aber wer will denn sowas...Das ist also Platzverschwendung. Die ganze Geschichte ist sehr filigran, aber machbar.
|
Kätzchen
Anmeldungsdatum: 1. Mai 2011
Beiträge: 6036
|
|
linuxcub
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. März 2007
Beiträge: 1572
|
Danke von.wert und Kätzchen für die Links zu den eindrucksvollen Videos! Im Ernstfall werde ich dann doch lieber einen Fachmann ranlassen. Mein jetziges Notebook hatte ich mal versucht, zu entstauben, weil es mir ziemlich heiß zu werden schien, also Rückseite ab, ging nicht einfach, und dann war da so eine Enge, dass ich schnell wieder zugemacht hatte. Jetzt sorgt ein kleines externes USB -Ventilatorchen für zusätzliche Kühlung.
|
linuxcub
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 13. März 2007
Beiträge: 1572
|
Eben ging mit dem NB gar nichts mehr. Und 30-sekündiges Gedrückthalten des Ein/Ausschalters - wie vom HP Kundendienst empfohlen - hat geholfen!
|