staging.inyokaproject.org

Ralink rt61 Treiber instabil - wie entfernen?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

Geier Team-Icon

Avatar von Geier

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2007

Beiträge: 2087

Hallo, Ich habe mir am Donnerstag eine D-Link WLAN-PCI-Karte mit RT61 Chipsatz gekauft und eingebaut. Unter Ubuntu wurde die Karte sofort erkannt und eingebunden, allerdings stürzt mein Computer sporadisch nach ca. 5 Minuten Benutzung komplett ab: die Tastaturlämpchen blinken, Ubuntu reagiert überhaupt nicht mehr, Hard Reset ist die einzige Möglichkeit zur Befreiung.

Unter Debian lenny funktioniert die Karte mit selbst gebauten Treibern problemlos, deswegen wollte ich diese Treiber auch in Ubuntu nutzen. Doch wie entferne ich die alten Treiber, damit sie sich nicht im Weg stehen?

Ubuntuxer

Anmeldungsdatum:
16. September 2007

Beiträge: 429

Ich würde vermuten, dass der Wlan Treiber unter Ubuntu direkt im Kernel integriert ist und deshalb nicht entfernt werden kann. Du müsstest den Treiber nur deaktivieren und dann den neuen Treiber installieren.

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Hallo Geier - ich bezweifle, dass es direkt am Kernel-Treiber liegt, denn bei mir läuft diese Karte (Chip RT61 mit Treiber rt61pci) ohne Probleme und mit bisher keinem Aussetzer, bzw. Empfangseinbußen, die nicht auf die örtlichen Gegebenheiten zurück zu führen sind.

Ansonsten im Terminal

sudo echo 'blacklist rt61pci' >> /etc/modprobe.d/blacklist

oder entsprechender Eintrag direkt vorgenommen, schaltet das Treiber-Modul ab. Nur musst Du jetzt darauf achten, dass der "eigene" Treiber einen anderen Namen erhält und in die /etc/initramfs-tools/modules eingetragen wird. sudo update-initramfs -u nicht vergessen.

gruß syscon-hh

Geier Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Geier

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2007

Beiträge: 2087

syscon-hh schrieb:

Hallo Geier - ich bezweifle, dass es direkt am Kernel-Treiber liegt, denn bei mir läuft diese Karte (Chip RT61 mit Treiber rt61pci) ohne Probleme und mit bisher keinem Aussetzer, bzw. Empfangseinbußen, die nicht auf die örtlichen Gegebenheiten zurück zu führen sind.

Ich hätte ja auch nicht daran geglaubt, aber wie gesagt gibt es das Problem nur in Ubuntu, und nicht in Debian. Deswegen habe ich es auf die Treiber geschoben - oder gibt es noch andere mögliche Störenfriede?

Nur musst Du jetzt darauf achten, dass der "eigene" Treiber einen anderen Namen erhält

Wie mach ich das? Ich dachte, ich übersetze das Paket einfach mit module-assistant?

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Da waren doch bestimmt Windows-Treiber auf der beiliegenden CD - oder??

Dann würde ich das Problem vorab mal mit den Windows-Treibern via NdisWrapper versuchen auszuschließen (nimm die ndisgtk, kann man ja bequem aufsetzen und auch wieder entfernen).

Beim Aufsetzen mit dem Module-Assi brauchst Du eigentlich nichts weiter zu machen, nur vorab den Original-Kernel-Treiber blacklisten (siehe oben), dass sollte danach "out of the box" laufen, da meines Wissens der Original-Treiber "ersetzt" wird durch rt61 (also schon ein anderer Name).

Aber ansonsten hab' ich damit keine Erfahrung (weil es bei mir ja so läuft).

gruß syscon-hh

Geier Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Geier

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2007

Beiträge: 2087

OK, das werde ich mal so machen. Ndiswrapper wollte ich zwar eigentlich mit der neuen Karte loswerden, aber um das Problem zu finden sollte es ja möglich sein. Danke für die Erklärungen.

Antworten |