Merlinux
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2020
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, ich auch bin seit heute neu im Forum. Vorherige Beiträge las ich sorgfältig und dem letzten Beitrag entsprechend führte ich ebenfalls durch, aber leider z. T. ohne Erfolgt. Mir geht es vielmehr darum, zwar keine Updates zu bekommen, sondern eher endlich von Kubuntu 18.04.xx LTS auf 20.xx LTS upzugraden... Hierbei die Fehlermeldung sowie das Ergebnis aus dem Terminal. Vorweg Danke für Ihre Hilfe. W:GPG error: http://archive.canonical.com/ubuntu precise Release: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 40976EAF437D05B5, E:The repository 'http://archive.canonical.com/ubuntu precise Release' is not signed. +++ Terminal +++ merlinux@merlinux:~$ wget -q -O - https://dl-ssl.google.com/linux/linux_signing_key.pub | sudo apt-key add -
OK
merlinux@merlinux:~$ sudo apt update
OK:1 http://ny-mirrors.evowise.com/ubuntu bionic InRelease
OK:2 http://ny-mirrors.evowise.com/ubuntu bionic-updates InRelease
Ign:3 http://archive.canonical.com/ubuntu precise InRelease
OK:4 http://archive.canonical.com/ubuntu bionic InRelease
OK:5 http://ny-mirrors.evowise.com/ubuntu bionic-backports InRelease
OK:6 http://ny-mirrors.evowise.com/ubuntu bionic-security InRelease
Holen:7 http://archive.canonical.com/ubuntu precise Release [8.180 B]
Holen:8 http://archive.canonical.com/ubuntu precise Release.gpg [181 B]
Ign:8 http://archive.canonical.com/ubuntu precise Release.gpg
Paketlisten werden gelesen... Fertig
W: GPG-Fehler: http://archive.canonical.com/ubuntu precise Release: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 40976EAF437D05B5
E: Das Depot »http://archive.canonical.com/ubuntu precise Release« ist nicht signiert.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
merlinux@merlinux:~$ +++++++++++++++++++++ Wie geht es bitte weiter? MfG
|
fleet_street
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: 30. August 2016
Beiträge: 1901
|
Willkommen im Forum. Wie du selbst merkst, geht es nicht weiter. Du hast dich an ein altes, gelöstes Thema dran gehängt. Mache künftig ein eigenes Thema auf. Da ich schon dran bin: precise ist der Codename für Ubuntu 12.04 und somit sowas-von-veraltet. Ändere dies in der sources.list auf bionic, dem Codename für 18.04.
|
Merlinux
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2020
Beiträge: 17
|
Danke vielmal .... darauf wäre ich gar nicht gekommen. Ich schaue mal erst morgen in der Source list. Dann melde ich mich zurück. 😀
|
Merlinux
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2020
Beiträge: 17
|
Hallo, Es war nur in einer Zeile von source.list mit bionic zu ersetzen. Danach gab es im Terminal alles im Grünen zeilenweise die Angaben, wonach es auf die Version 20 ungradable wäre ... also anscheinend nach dieser Kommando Zeile: merlinux@merlinux:~$ apt list --upgradable Danach ging es alles schief ... da verlor ich den Überblick, je nachdem wie es unter der Einstellung für Quellen stand. Also heute wieder vom vorne, nach Vergleich mit der alten Einstellung aus einem Duplikat, habe ich alles wieder zurückgesetzt, d.h. im Reiter "andere Anwendungen" ist nun nur "canonical partner" selektiert (nach 6. Option) So sieht es aus im Terminal soeben: merlinux@merlinux:~$ sudo apt update
[sudo] Passwort für merlinux:
Das hat nicht funktioniert, bitte nochmal probieren.
[sudo] Passwort für merlinux:
OK:1 http://archive.canonical.com/ubuntu bionic InRelease
OK:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic InRelease
OK:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates InRelease
OK:4 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports InRelease
OK:5 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-security InRelease
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Alle Pakete sind aktuell.
merlinux@merlinux:~$ apt list --upgradable
Auflistung... Fertig
merlinux@merlinux:~$ ^C
merlinux@merlinux:~$ Mir kommt das dumm vor... schön, daß alles aktuell ist, aber wie kann ich bitte von 18.04 auf 20.xx upgraden? Es klappte immer von 12.xx auf 14.xx, dann auf 16.xx unf von da auf 18.xx und nun klemmt es irgendwie, um auf 20.xx zu kommen?? (nur LTS) Grüße
|
fleet_street
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: 30. August 2016
Beiträge: 1901
|
Merlinux schrieb: So sieht es aus im Terminal soeben:
Benutze bitte die Vorschau und den Codeblock, damit es besser lesbar ist. Aber ich sehe, dass der ursprüngliche Fehler behoben wurde und das System auf aktuellem Stand ist. Das ist die Grundvoraussetzung für ein Release-Upgrade.
… aber wie kann ich bitte von 18.04 auf 20.xx upgraden?
Die grafische Aktualisierungsverwaltung bietet das erst mit dem ersten Punktrelease an. Vorher geht es im Terminal mit
sudo do-release-upgrade -d
|
Merlinux
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2020
Beiträge: 17
|
Danke für Ihre prompte Antwort. So schnell getan, aber dann noch schneller entäuscht... auf zwei Rechnern versucht. Der beste Rechner, Asus - 64 bit -mit 2,3 GHz CPU - Core i7 und mit 32 Ram ! So sieht es weiter unten das Ergebnis aus. Ist das ein Gnadenschuß? Ich kann das nicht fassen, wenn ich dann nie Ubuntu 20.xx haben würde. Zur Information benutze ich nur den USB-Stick von 64 GB. Ich kann aber nicht bei allen mehr oder weniger veralten Rechnern testen, wenn es gar nicht bei dem besten geht, oder? Alle haben ja nur i386 Architektur ... welche Archtiktur soll der Rechner dann haben? Fraglich wäre es, ob ich noch deswegen einen neuen PC kaufen sollte.... 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40 | merlinux@merlinux:~$ sudo do-release-upgrade -d
[sudo] Passwort für merlinux:
Neue Veröffentlichungen von Ubuntu werden gesucht
Holen:1 Signatur der Aktualisierungsanwendung [1.554 B]
Holen:2 Aktualisierungsanwendung [1.342 kB]
Es wurden 1.343 kB in 6 s geholt (152 kB/s)
»focal.tar.gz« wird gegenüber »focal.tar.gz.gpg« legitimiert
»focal.tar.gz« wird entpackt
Zwischenspeicher wird gelesen
Paketverwaltung wird überprüft
Paketlisten werden gelesen … Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen. … Fertig
OK http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic InRelease
OK http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates InRelease
OK http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports InRelease
OK http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-security InRelease
OK http://archive.canonical.com/ubuntu bionic InRelease
Es wurden 0 B in 0 s geholt (0 B/s)
Paketlisten werden gelesen … Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen. … Fertig
Entschuldigung, keine weiteren Aktualisierungen für das System
There will not be any further Ubuntu releases for this system's
'i386' architecture.
Updates for Ubuntu 18.04 will continue until April 2023.
Ursprünglicher Systemzustand wird wieder hergestellt
Wird abgebrochen
Paketlisten werden gelesen … Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen. … Fertig
merlinux@merlinux:~$
|
|
fleet_street
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: 30. August 2016
Beiträge: 1901
|
Merlinux schrieb: … Alle haben ja nur i386 Architektur ... welche Archtiktur soll der Rechner dann haben? …
Du schreibst doch selbst:
… Der beste Rechner, Asus - 64 bit …
Wenn du einen 64-bit Rechner hast und dort 32-bit installiert hast, … Naja, wem können wir das wohl vorwerfen? Vielleicht deiner Unwissenheit, dass 32-bit eines Tages eingestellt würde und dass du für einen Intel trotzdem „amd64“ benötigst? Wer weiß das schon nach soviel Jahren. Tut mir leid, aber das hört sich so an, als wäre eine Neuinstallation fällig. Da 18.04 noch Support hat, eilt das aber nicht. Gut bedacht eine Liste der Programme erstellen, die Daten sichern, …
|
Merlinux
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2020
Beiträge: 17
|
Alles klar! Dann werde ich eine neue Installation aus dem ISO vornehmen, aber diesmal auf 128 GB-USB Stick und / oder im Oracle Virtual Box unter Windows 10... Ich gehe aber davon aus, daß die neue Version mit 64 Bits dann mit dem USB-Stick gar nicht an Rechnern mit 32 Bits angeschlossen werden dürfte. Sobald ich mehr Zeit habe, kümmmere ich mich noch darum. Schönes Wochenende. 😊
|
Merlinux
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2020
Beiträge: 17
|
Hallo, ich habe endlich die Version 20.04, die sehr gut läuft, also auf PCs mit 64 bits, allerdings auf anderen Wegen... somit ist mein Problem gelöst. a) einfach in der Umgebung von Oracle Virtual Box, echt sagenhaft im Rechner mit 3,2 GHz und 32 GB Ram...Da installierte ich UbuntuStudio 20.04. b) für jeden PC (sicherlich nur mit 64 Bits) auf einem bootfähigen USB-Stick von 64 GB habe ich Kubuntu 20.04 installiert. Je schneller mit mehr RAM der PC ist, um so besser... unter (a) getestet und ohne Geschwindigkeit Einbuß.
.
Auf diese Wiese mußte ich natürlich alles ganz neu installieren Vielen Dank für eure Mühe. Grüße,
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 14945
|
Hallo Merlinux, Sollte das Problem nicht mehr bestehen, bitte nicht vergessen den Thread auf gelöst zu setzen. Danke (Portalregel) Gruss Lidux
|
Merlinux
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2020
Beiträge: 17
|
Ja gut, aber diese Stränge ist ursprünglich nicht von mir entstanden ....muß noch nachsehen, wo oder wie ich das beenden kann....
|