staging.inyokaproject.org

wohin den Bootlader installieren

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Hannes1945

Anmeldungsdatum:
5. Februar 2019

Beiträge: Zähle...

Hallo, ich möchte Ubumtu 18.04 auf den Laptop (Datenträger 1, hier die 5. (ext4) von 7 Partitionen) und auf einem USB Stick Datenträger 2 - hier die erste von 2 (ext4) Partitionen) installieren. Worauf muß der Bootlader jeweils installiert werden. Welchen Typ bzw. Status muß jeweils eingerichtet werden ( mit "Mini Tool Partitions Wizward"). Die Partitionestabelle ist im Anhang Mu0 der USB Stick noch extra bootfähig gemacht werden. Wer kann mir helfen, schon mal danke

Hannes

Bilder

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Ob der Stick noch bootfähig gemacht werden muss kommt darauf an, wie du ihn erstellt hast, dazu haben wir ja keinerlei Informationen. Mir ist kein Programm dafür bekannt, dass das nicht selbstständig tut. Da müsste man schon komplett manuell arbeiten.

Zur Installation siehe EFI Installieren (Abschnitt „Erstellung-Bootloader“).

Hannes1945

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Februar 2019

Beiträge: 28

Hallo,

das mit dem bootfähigen Stick, automatisch mit erzeugt, sehe ich auch so. Den Link unten habe ich mir durchgelesen, etwas zu kompliziert für mich.

Bei der Ubuntu Installation gehe ich im Schritt 4 auf etwas anderes (ganz unten) und nicht auf neben Windows installieren, weil ich mir meine Partitionen nicht kaputt machen will. Seid doch mal so nett und sagt mir - nach dem Betrachten meiner Partitionstabell im Anhang - wo konkret ich den Bootlader jeweils installieren muß, damit wäre mir sehr geholfen, Mit den besten Grüßen Hannes

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Ich werd hier nicht das Wiki abschreiben...

Das steht im verlinkten Artikel, exakt unter EFI Installieren (Abschnitt „Installationsart-Etwas-Anderes“) Punkt 3.

OrionVII

Avatar von OrionVII

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2009

Beiträge: 503

Also wenn mich nicht alles täuscht, dann sehe ich ja eine EFI-Partition. Die kümmert sich ja um die Bootoptionen. Ich habe gerade Kubuntuu neben Win10 aktualisiert und hatte die gleiche Frage. Mir wurde geantwortet, dass sich das Installtionsmedium selbstständig um den EFI-Bootloader kümmert. Dem war auch so. Schau mal nach meinen Themen hier im Forum. https://forum.ubuntuusers.de/topic/festlegen-des-geraets-fuer-den-booloader/

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4665

OrionVII schrieb:

Mir wurde geantwortet, dass sich das Installtionsmedium selbstständig um den EFI-Bootloader kümmert. ......

Wenn der Stick korrekt als UEFI-Bootmedium eingerichtet ist, ja!

Hannes1945 schrieb: Bei der Ubuntu Installation gehe ich im Schritt 4 auf etwas anderes (ganz unten) und nicht auf neben Windows installieren, weil ich mir meine Partitionen nicht kaputt machen will.

Wenn der Installer anbietet, neben Windows zu installieren, dann hat er immerhin die Möglichkeit erkannt, genau das zu tun. Andernfalls hätte er nur die Option alles Löschen und neu installieren angeboten. Des weiteren zeigt dir der Installer in der Folge noch an, wie er sich das denkt. Aber wie gesagt, ist der Stick korrekt für UEFI ausgelegt, ist es wurscht, was du angibst, bei der manuellen Installation. Es wird die Partition hergenommen, die mit ESP (EFI System Partition) markiert ist.

tomtomtom schrieb: Ob der Stick noch bootfähig gemacht werden muss kommt darauf an, wie du ihn erstellt hast, dazu haben wir ja keinerlei Informationen.Mir ist kein Programm dafür bekannt, dass das nicht selbstständig tut.

Klick mich! 😎

L.G.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

Hej Hannes1945,

Hannes1945 schrieb:

...und auf einem USB Stick Datenträger 2 - hier die erste von 2 (ext4) Partitionen) installieren.

Du willst nicht ernsthaft auf einen Stick auf eine 5,1 GB große Partition installieren?

Gruß black tencate

Hannes1945

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Februar 2019

Beiträge: 28

Hallo zusammen,

mittels „trial and error“ habe ich folgendes erreicht:

1. Knoppix (8.2) lässt sich problemlos auf einem USB Stick (8GB) installieren und danach auch davon booten und darauf betreiben, sämtliche privaten Daten bleiben dabei in Knoppix auf dem Stick erhalten, auf die Windows Partitionen auf der Festplatte lässt sich zugreifen, was mir letzlich wichtig ist.

2. mit Ubuntu (18.04) klappt dies nicht, auch nicht auf einem 16 GB Stick. Es ist zwar möglich Ubuntu vom Stick zu starten, aber eine bootbare Installation (private Daten bleiben dabei erhalten) funktioniert nicht. Beim Versuch der Installation auf einem zuvor bootbaren Stick wird dieser im Bootmenü des PC nun nicht mehr erkannt ! Der Bootlader wurde aber auf dem Stick installiert. Ich meine, früher mit dem alten Bios (nicht UEFI) klappte das noch auch für Ubuntu,

3. Ubuntu parallel zu Windows auf die Festplatte installieren klappt, wenn man den Bootlader in Schritt 5 der Installation über „Anderes“ in die UEFI Partition der Festplatte installiert. Danach ist eine Auswahl über das Bootmenü was starten soll - Windows oder Ubuntu – möglich. Die bereits vorhandenen Partitionen auf der Festplatte werden dabei nicht verändert, was mir wichtig war.

Fazit: die Ubuntu Entwicklergemeinde müsste den Ubuntu-Installationsmodus mal besser - für den "Normalanwender" leichter beherrschbar - an das neue UEFI Bootmenü anpassen

Gruß Hannes

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

Hej Hannes1945,

Hannes1945 schrieb:

... 2. mit Ubuntu (18.04) klappt dies nicht, auch nicht auf einem 16 GB Stick.

dann machst du irgendetwas falsch.

Es ist zwar möglich Ubuntu vom Stick zu starten, aber eine bootbare Installation (private Daten bleiben dabei erhalten) funktioniert nicht.

da bringst Du aber die Begriffe durcheinander

  • vom Stick starten ja

  • bootbare Installation (private Daten...

    • man könnte vermuten, daß Du damit einen persistenten Teil meinst? Das ist dan aber ein LiveSystem mit Persistenz und keine Installation!

Beim Versuch der Installation auf einem zuvor bootbaren Stick wird dieser im Bootmenü des PC nun nicht mehr erkannt !

Wenn Du eine Installation auf einen externen Datenträger (Stick) durchführst, ist eine frühere Verwendung/Funktion des sticks irrelevant, da wird alles überschrieben.

Der Bootlader wurde aber auf dem Stick installiert.

nun, unter EFI installieren auf einen Stick würde ich so machen

  • alle Datenträger entfernen, bis auf den Stick, auf den Du installieren Willst

  • von einem mit dd erzeugten Ubuntustick im EFI Modus (des Rechners) starten

  • auf den 1. Stick installieren

Dabei wird dann automatisch eine esp angelegt (oder muß von Dir angelegt werden, falls Du bei der Installation 2Etwas anders..." gewählt hast) Wenn Du dann mit diesem Stick z.B. an einen anderen (EFI) Rechner gehst, erscheint der Stick im Setup Menü und es kann von ihm gebootet werden.

Oder, Du legst auf dem Stick, wie hier beschrieben, einen grub "für alle Fälle" an, und dann installierst Du z.B. Ubuntu in eine Partition auf dem Stick mittels ubiquity -b (also ohne Bootloader). Die Installation bootest Du dann von dem zuvor eingerichteten universal grub

wenn man den Bootlader in Schritt 5 der Installation über „Anderes“ in die UEFI Partition der Festplatte installiert.

eine zielangabe für grub ist im Falle EFI obsolet.

Gruß black tencate

Hannes1945

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Februar 2019

Beiträge: 28

Hallo black tencate

ich habe es nicht geschafft, ohne tiefer in Ubuntu mit Kommandozeilenbefehlen einzusteigen, Ubuntu 18.04 vollständig auf einem USB Stift (keine Live Installation, die klappt problemlos), zu installieren. Mein Problem, ich kann es nicht, traute mich nicht, ich wollte mein Win 10 insbesondere den Uefi und Bootbereich nicht zerschießen durch Eingriffe, die ich nicht überblicke.

Ich meine, die offizielle (Boot)installationsprozedur von Ubuntu ist nicht in der Lage, den Bootlader – grub 2.02 – richtig auf den USB Stick (=sdb) also auf sdb zu installieren, die Installation bricht hier immer bei dem Versuch den Bootlader zu installieren ab. Wenn ich den Bootlader auf sdb1 installiere, geht das ohne Abbruch, aber der Stift wird beim Booten dann nicht erkannt. Wie schon gesagt, mit Knopppix 8.2 klappt das problemlos und einfach, der Stift ist auf verschiedenen UEFI/Boot Varianten und auch auf 32 bzw. 64 Systemen startfähig und als vollständige Installation nutzbar.

Da Knoppix offen ist, ließe sich dessen für Laien überschaubare Installationsprozedur auch in Ubuntu einbauen, ein Vorschlag an das Entwicklerteam. -☺

Mit den freundlichsten Grüßen Hannes

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

Hej Hannes1945,

Hannes1945 schrieb:

...ich kann es nicht, traute mich nicht, ich wollte mein Win 10 insbesondere den Uefi und Bootbereich nicht zerschießen durch Eingriffe, die ich nicht überblicke.

weswegen ic Dir riet, alle Platten auszubauene, dann nämlich kann am vorhandenen System nichts verändert werden! (Nötig ist das allerdings nicht!)

Ich meine, die offizielle (Boot)installationsprozedur von Ubuntu ist nicht in der Lage, den Bootlader – grub 2.02 – richtig auf den USB Stick (=sdb) also auf sdb zu installieren

ganz einfach: In einem EFI System gehört er dort ja auch nicht hin (drei Ausrufzeichen)

Wenn Du auf einen ext. Datenträger installieren willst (ohne das vorhandene Bootprozedere der internen Platten) zu verändern, mußt du halt eine esp auf den Stick bringen (eine solche Partition zusätzlich zu "/" und, wenn gewünscht weitere wie "/home") neu anlegen, und in ubiquity für die entsprechende Verwendung einstellen.

... Wie schon gesagt, mit Knopppix 8.2 klappt das problemlos und einfach, der Stift ist auf verschiedenen UEFI/Boot Varianten und auch auf 32 bzw. 64 Systemen startfähig und als vollständige Installation nutzbar.

schön, dann nutze es und sei glücklich. Ubuntu auf einem Stick (feste Installation) ist auch mit USB 3.x und super teurem schnellen Stick eine lahme Krücke gegen eine Variante auf SSD am internen controler, vielleicht auch deshalb findet sich hier im Wiki dazu nur EFI Externer-Datenträger, imho kein "gradliniger" Artikel für ausschließlich Installation auf ext. Datenträger. Allerdings, der Hinweis auf die Notwendigkeit einer esp auf dem Stick steht auch dort! ▶ EFI Externer-Datenträger (Abschnitt „Vorbereitungen-vor-Installation“) Es liegt allerdings die Vermutung nahe

Ist beabsichtigt, diesen externen Datenträger auch an anderen ....

daß der Autor Anderes im Sinn hatte, als installiertes Ubuntu auf einem Stick betreibbar an jedwedem Rechner

Da Knoppix offen ist, ließe sich dessen für Laien überschaubare Installationsprozedur auch in Ubuntu einbauen

nur zu, kann ja Dein eigenes *buntu herausbringen

ein Vorschlag an das Entwicklerteam. -☺

welches Du hier eher nicht finden wirst.

Und btw.: viel eifacher als
black_tencate schrieb:

... Oder, Du legst auf dem Stick, wie hier beschrieben, einen grub "für alle Fälle" an, und dann installierst Du z.B. Ubuntu in eine Partition auf dem Stick mittels ubiquity -b (also ohne Bootloader). Die Installation bootest Du dann von dem zuvor eingerichteten universal grub

geht 's eigentlich nicht.

Gruß black tencate

Hannes1945

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Februar 2019

Beiträge: 28

Hallo black tencate aber auch alle weiteren Hilsbereiten,

Danke für Euere Beiträge, aber ich gebe auf, ich dachte es ist wesentlich einfacher über einem USB Stift ein bootbares Ubuntu zu starten das meine Daten speichert, damit diese beim nächsten Start wieder abrufbar sind als es hier dargestellt wurde, und, „idiodensicher“ wie ich am Anfang sagte. Anders gesagt, mit der Befehlszeile arbeiten, wird nichts bei mir, ist mir zu kompliziert.(Jahrgang 1945 -☺ ) Mit Yumi habe ich auch keinen bootfähigen Stift herstellen können, mit LiLi USB Creator und Rufus auch nicht, obwohl immer die exakte Erzeugung des Stiftes mit diesen Programmen jeweils am Ende als o.K. gemeldet wurde. Folglich arbeite ich weiter mit Knoppix, für meine wenigen Außer-Home-Arbeiten geht das auch.

Freundschaftliche Grüße Hannes

Antworten |