Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Hallo! Bin gerade über getlibs gestolpert, ein praktisches Tool für die Nutzer eines 64-bit Ubuntus. Manche Programme wie Skype oder Floola gibt es nicht in einer 32-bit Variante. Daher muss man 32-bit Bibliotheken von Hand nachinstallieren, was aufwändig und für Anfänger nicht zu machen ist. Daher ist getlibs eine gute Hilfe. getlibs: Automatically solves dependencies for 32-bit programs on 64-bit http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=474790 Achtung! Der Autor aktualisiert den ersten Beitrag nicht. getlibs gibts mittlerweile in der Version 2.0. Das .deb Paket ist auf der dritten Seite des Threads versteckt. Hier der Link http://ubuntuforums.org/showpost.php?p=3996324&postcount=97 Am Beispiel von Skype erkläre ich kurz die Funktion 1) Skype herunterladen: http://www.skype.com/intl/en/download/skype/linux/beta/choose/ 2) Skype .deb Paket installieren
sudo dpkg --force-architecture -i skype*.deb 3) getlibs aufrufen und das Binary angeben
sudo getlibs /usr/bin/skype Fertig. Das Prinzip lässt sich auf jedes Programm übertragen. getlibs analysiert das Programm, lädt die 32-bit Bibliotheken aus den Paketquellen und kopiert die libs an die passenden Stellen. Tschuess Christoph
|
mapa
Anmeldungsdatum: 29. Juli 2007
Beiträge: 143
|
me wie Skype oder Floola gibt es nicht in einer 32-bit Variante.
Du meinst 64-Bit, oder? 😉
|
Chrissss
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
mapa hat geschrieben: Du meinst 64-Bit, oder? 😉
Ähhh, ja ☺
|
MasterShadow
Anmeldungsdatum: 24. April 2005
Beiträge: 130
|
Sry für die vielleicht blöde Frage, aber da ich jetzt bald wieder Ubuntu installieren möchte und dann irgendwie auch komplett dabei bleiben will, frag ich mich ob es jetzt noch überhaupt einen Grund gibt nicht die 64Bit Version zu nutzen. Was du da schreibst, ist ja denkbar einfach oder? Ich hab zwar die WikiArtikel gelesen, bin mir aber nie sicher ob das immernoch dem aktuellsten Stand entspricht, Opera z.b. soll ja wohl mit 9.5 in einer 64Bit Version erscheinen.
|
Chrissss
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
MasterShadow hat geschrieben: Sry für die vielleicht blöde Frage, aber da ich jetzt bald wieder Ubuntu installieren möchte und dann irgendwie auch komplett dabei bleiben will, frag ich mich ob es jetzt noch überhaupt einen Grund gibt nicht die 64Bit Version zu nutzen.
Di 64-bit Version läuft gut. Stolpersteine gibt es jedoch immer 1) .deb Pakete aus fremden Quellen findet man immer und immer wieder. 64-bit Versionen sind jedoch rar. Wer sich nicht traut Programme selber zu compilieren, der schaut oft in die Röhre 2) Spiele? Ehrlich gesagt hab ich keine ob Windows Spiele gut mit Wine laufen. Ich besitze keinerlei Games.... Eventuell hat man noch mehr Probleme, als es bereits unter einem 32-bit Linux gibt. Aber dennoch. Für einen halbwegs erfahrenen Anwender gibt es keinen Grund mehr auf 64-bit zu verzichten. Einsteigern würde ich jedoch immer zu einem 32-bit Linux raten. Die Hürden sind am Anfang hoch genug.
|
MasterShadow
Anmeldungsdatum: 24. April 2005
Beiträge: 130
|
Danke dir für die schnelle Antwort. Ich hab bereits ein halbes Jahr mit Ubuntu gearbeitet, bin dann aber wegen Spielen auf Windows wieder umgestiegen. Jetzt langsam fuckt mich Xp aber so richtig ab, grade <mal wieder> neu installiert und wieder Probleme über Probleme ~~ Also ich werds jetzt ma mit der 64Bit Version versuchen, bissl frikeln is ok, solangs dann auch gut funktioniert 😛
|
Nobuddy
Anmeldungsdatum: 2. September 2005
Beiträge: 6864
|
Hallo Chrissss, getlibs ist interessant und die Hnadhabung scheint sehr einfach zu sein. Wie sieht es aber mit externen Programmen aus, die unter /opt installiert sind? Ein fertiges Paket kann man ja nicht mehr mit der Option "--force-architecture" installieren, oder geht das doch irgendwie? Kommen nur DEB-Pakete für die nutzung von getlibs in Frage, wie in Deinem Beisspiel: sudo dpkg --force-architecture -i skype*.deb ? Wenn auch anderr Paket-Typen hier Verwendung finden, wie muß man dort "--force-architecture" einsetzen? Grüße Nobuddy
|
eiffel56
Anmeldungsdatum: 18. April 2006
Beiträge: 336
|
Wine unterstützt nur 32Bit Windows Binarys, und muss daher selber als 32Bit Anwendung laufen. Man kann Wine auch für 64Bit Architekturen compilieren, es werden auch 64Bit Pakete angeboten. Aber damit habe ich keine Erfahrungen. Man ist jedenfalls auf dem sicheren Weg wenn man Wine als 32Bit Variante benutzt.
|
Chrissss
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Wie das 32-bit Programm installiert wurde ist irrelevant. getlibs macht eigentlich nix anderes als
ldd </pfad/zu/32-bit_binary> | grep not Auszuwerten und die Bibliotheken zu installieren. Wie dieses 32-bit Programm nun installiert ist und wo es liegt ist vollkommen nebensächlich. Das Beispiel Skype sollte nur ein allgemeines Vorgehen zeigen.
Tschuess Christoph
|
Nobuddy
Anmeldungsdatum: 2. September 2005
Beiträge: 6864
|
hmm, habe ein Synchronisation-Tool mit getlibs versucht, leider ohne Erfolg. Synchronisation-Tool, siehe hier http://www.superflexible.de/linux.htm Ich weiß, daß es hier Alternativen gibt, es sollte nur ein Beispiel sein. Möchte das Prinzip: "ausprobieren, abwarten und Tee trinken" vermeiden, daher auch meine obige Frage. Wenn es nicht an der Installation selbst liegt, also auch ohne "--force-architecture" (wenn ich das richtig verstehe), liegt es an getlibs alleine? Grüße Nobuddy
|
Chrissss
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Das DIng bringt ja seine eigenen Bibliotheken mit. getlibs installiert 32 bit Bibliotheken aus den Ubuntu Repos.
|
Nobuddy
Anmeldungsdatum: 2. September 2005
Beiträge: 6864
|
Das DIng bringt ja seine eigenen Bibliotheken mit.
Gibt es für so was auch eine Lösung? Was würdest Du in einem solchen Fall machen bzw. vorschlagen?
|
Chrissss
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Mail an den Autor, dass er das Ding für 64-bit compilieren soll. ☺
|
Nobuddy
Anmeldungsdatum: 2. September 2005
Beiträge: 6864
|
Mail an den Autor, dass er das Ding für 64-bit compilieren soll
In diesem Fall wird das Projekt laut Autor nicht weitergeführt. Es gibt ja eine Menge kleiner Tools, die ähnlich gelagert sind und für die es einfach keine 64-Bit-Version gibt, die man aber doch gerne weiter benutzen würde. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht?
|
Chrissss
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Eine andere Möglichkeit gibt es nicht?
Sieht mir nach ClosedSource aus. Solange der Code dazu nicht veröffentlicht wird, hast du keine Chance.
Es gibt ja eine Menge kleiner Tools
Auf meinem Desktoprechner habe ich ein 64-bit Ubuntu und mir persönlich ist bisher nix über den Weg gelaufen das nicht will. Gut, ich kenne sicherlich nicht alle Programme, aber für das meiste findet sich doch die Software eh in der Paketverwaltung.
|