mint789
Anmeldungsdatum: 14. Mai 2018
Beiträge: 141
|
Hey, ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass einige Programme in der bionic Paketquelle hoffnungslos veraltet sind, also habe ich mal cosmic main universe hinzugefügt, um mal eine neuere Version zu haben. Problem(?) ist, dass dadurch alle installierten Programme aktualisiert werden können. Wie kann ich es auf ein einziges Paket/Programm beschränken, sodass alle anderen nur bionic nutzen? DE als Server angegeben. Ist ok, auch wenn das Ubuntu auf Englisch eingestellt wurde? Wieso sind die Quellen eigentlich mit http und nicht https versehen? Moderiert von Cruiz: Dieses Thema ist verschoben worden. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“)!
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 16818
|
Lass das bitte. Da sind eventuell Abhängigkeiten drinnen, die das System noch nicht hat. Entweder du nutzt bionic oder cosmic, aber nicht die Quellen beider gleichzeitig. Wenn du Rolling-Releases möchtest, ist Ubuntu die falsche Distribution.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
mint789 schrieb: ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass einige Programme in der bionic Paketquelle hoffnungslos veraltet sind, also habe ich mal cosmic main universe hinzugefügt, um mal eine neuere Version zu haben.
Das ist weder so vorgesehen noch wirst du in Cosmic wirklich aktuelle Versionen haben. 😉
Problem(?) ist, dass dadurch alle installierten Programme aktualisiert werden können. Wie kann ich es auf ein einziges Paket/Programm beschränken, sodass alle anderen nur bionic nutzen?
Im Prinzip mit Apt-Pinning. Allerdings kann die Beschränkung auf ein Paket nicht immer durchgeführt werden, weil auch dieses Paket Abhängigkeiten in bestimmten Versionen hat.
DE als Server angegeben. Ist ok, auch wenn das Ubuntu auf Englisch eingestellt wurde?
Der Standort des Spiegelservers (warum der wohl so heißt? 😛) hat absolut nichts mit der Lokalisierung zu tun.
Wieso sind die Quellen eigentlich mit http und nicht https versehen?
Frag doch mal die Maus die Entwickler.
|
mint789
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Mai 2018
Beiträge: 141
|
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 16818
|
Ich empfehle eine Distri mit Rolling-Releases. Da hast du immer aktuelle Versionen. Bei Ubuntu macht man das nicht, damit eine Abwärtskompatibilität besteht.
Da wird dann gesagt, du kannst 14.04 bis 2019 nutzen, ohne dass sich grundlegende Dinge ändern.
Allein Fehlerkorrekturen und Sicherheitspatches werden zur Verfügung gestellt.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
Für Snaps scheint die Qualitätskontrolle etwa der für PPAs zu entsprechen: Sie ist nicht vorhanden (wer sollte das auch tun?). Abgesehen davon gibt es damit einige "interessante" Systemintegrations-Probleme.
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 16818
|
Daher entweder eine Distri mit Rolling-Releases nutzen oder sich damit abfinden.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
DJKUhpisse schrieb: Daher entweder eine Distri mit Rolling-Releases nutzen
Wobei da auch nicht viel übrig bleibt, denn "Rolling Release" a la Debian Sid/Experimental hängt auch Upstream teils stark hinterher. Auch Arch Linux, Slackware current, Solus, Manjaro sind nicht wirklich "Bleeding Edge", da bleibt dann eigentlich nur Gentoo.
|
DPITTI
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2010
Beiträge: 1510
|
Ich werfe Siduction in den Raum. Ich kann sagen die Software ist auf jeden Fall aktuell. Besser als die LTS Version 18.04 aber keinesfalls abwertend. Ubuntu hat auch sein gutes durch seine Benutzer Freundlichkeit. Auch kann man hier und da einige PPA Pakete benutzen. Zu viele Fremdquellen machen den Supportern Bauchschmerzen bereiten siehe @tomtomtom sein Bildchen 😀 Deshalb stehen ihn die Haare zu Berge und sieht so gerupft aus 😊
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
DPITTI schrieb: Ich werfe Siduction in den Raum. Ich kann sagen die Software ist auf jeden Fall aktuell.
Siduction bezieht fast alle Pakete aus Debian Sid (daher ja der Name), somit ist das - bezogen auf Upstream - eben nicht sonderlich aktuell. Am Beispiel Chromium derzeit aber sogar nur eine Version zurück. Aktueller als eine aktuelle Ubuntu-Version? Natürlich.
Deshalb stehen ihn die Haare zu Berge und sieht so gerupft aus 😊
Nein, so seh ich nach dem Aufstehen immer aus.
|
DPITTI
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2010
Beiträge: 1510
|
Wenigstens nimmst es mit Humor @tomtomtom. Ich glaube das mit Siduction stimmt Buster / Sid steht da. Dann wird dein vorgeschlagenes System Gentoo bzw Archlinux ( wollte ich schon immer mal Testen aber null Ahnung wie das installiert wird ) wohl aktueller.
|
mint789
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Mai 2018
Beiträge: 141
|
Ok ich habe nun mithilfe der Apt-Pinning (PPA lasse ich besser bleiben) Anleitung so eine Regel erstellt:
Package: chromium-browser
Pin: release a=cosmic*, l=Ubuntu
Pin-Priority: 1001
Package: chromium-browser-l10n
Pin: release a=cosmic*, l=Ubuntu
Pin-Priority: 1001
Package: chromium-codecs-ffmpeg-ext
Pin: release a=cosmic*, l=Ubuntu
Pin-Priority: 1001
Package: *
Pin: release a=cosmic*, l=Ubuntu
Pin-Priority: -1
D. h. es werden nur die 3 gewünschten Pakete Chromium von cosmic gezogen und alle restlichen Pakete von bionic. In der sources.list bisher nur
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu cosmic main universe
zusätzlich eingefügt.
Da muss man wohl noch update und security repos von cosmic eintragen? Das mit main, universe, multiverse und restricted weiß ich auch nicht, ob die angegeben werden sollten? @DJKUhpisse
Arch werde ich in Zukunft vielleicht angehen, aber vorübergehend bleibe ich mal bei Ubuntu.
|
fleet_street
Top-Wikiautor
Anmeldungsdatum: 30. August 2016
Beiträge: 1901
|
mint789 schrieb: Das mit main, universe, multiverse und restricted weiß ich auch nicht, ob die angegeben werden sollten?
Die drei genannten Pakete sind zumindest unter bionic in universe. (Dürfte sich auch nicht ändern, aber ich formuliere trotzdem lieber vorsichtig)
apt show chromium-browser chromium-browser-l10n chromium-codecs-ffmpeg-ext 2> /dev/null | egrep 'Package:|Section' Es macht aber in dem Kontext kaum einen Unterschied, wenn du alle Sektionen aufführst. Andere Pakete werden aufgrund des Pinning nicht installiert. Du sparst allenfalls beim Auffrischen der Paketinformationen (apt update) Zeit (bzw. bei einem Volumentarif auch ein paar Cent). Ein so hohe Zahl von 1001 nimmt man eigentlich nur, wenn man für die Pakete eine Downgrade machen möchte. Richtig falsch ist das aber nicht. Vielleicht möchtest du eines Tages zurück zu der Version aus bionic und dann steht es schon richtig drin.
|
mint789
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Mai 2018
Beiträge: 141
|
Also apt pinning ist nicht wirklich eine Lösung, da trotz geringer Priorität das * auch Chromium mit ins Grab nimmt und die andere >1000 Priorität nicht hilft. Egal, denn mitlerweile ist es in den bionic Quellen recht aktuell. Wenn es in Zukunft wieder hoffnungslos veraltet, kann man einfach Chrome installieren. Danke an die Helfenden. DPITTI schrieb: Wenigstens nimmst es mit Humor @tomtomtom. Ich glaube das mit Siduction stimmt Buster / Sid steht da. Dann wird dein vorgeschlagenes System Gentoo bzw Archlinux ( wollte ich schon immer mal Testen aber null Ahnung wie das installiert wird ) wohl aktueller.
Es gibt so viele Anleitungen zur Installation, die sich auch ein wenig in der Reihenfolge unterscheiden. Grob sollte man sich an die englische Wiki-Anleitung halten und die anderen anschauen, um tieferes Verständnis zu erlangen bzw. nichts zu übersehen. Mit Fleiß und Zeit geht das schon.
|