staging.inyokaproject.org

fuse-Kernelmodul laden - wie?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

HansHiasl

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 34

Hallo Gemeinde Ich habe auf meinem alten MacBook aus 2011 Ubuntu 22.04 installiert. Nun versuche ich, ein NAS-Laufwerk per ssh/sshfs in den Dateimanager automatisch einzubinden, so wie ich es auf zwei anderen Linux-Rechnern auch gemacht habe. Und so, wie es seit Jahren korrekt funktioniert. Nur hier scheitert es scheinbar daran, dass das fuse-Kernelmodul nicht geladen wird.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
modprobe fuse: nichts
sudo modprobe fuse: nichts
sudo modprobe -a fuse: nichts
modprobe -a fuse: nichts
modprobe -v fuse: nichts
sudo insmod fuse: ERROR: could not load module fuse: No such file or directory
modinfo fuse:
name:           fuse
filename:       (builtin)
alias:          devname:fuse
alias:          char-major-10-229
alias:          fs-fuseblk
alias:          fs-fuse
license:        GPL
file:           fs/fuse/fuse
description:    Filesystem in Userspace
author:         Miklos Szeredi <miklos@szeredi.hu>
alias:          fs-fusectl
parm:           max_user_bgreq:Global limit for the maximum number of backgrounded requests an unprivileged user can set (uint)
parm:           max_user_congthresh:Global limit for the maximum congestion threshold an unprivileged user can set (uint)

Eintrag in der /etc/modules: fuse

lsmod | grep fuse: leer.

Meldungen im Journal: keine

Was mache ich hier falsch?

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Hallo!

Hast du denn fuse3 installiert? Kannst du prüfen mit bspw. dpkg -l | grep fuse. Falls es ein Kernelupdate gab, musst du auch zuerst neustarten.

HansHiasl

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 34

Hallo

1
2
3
4
5
dpkg -l | grep fuse
rc  fuse                             2.9.9-5ubuntu3                          amd64        Filesystem in Userspace
ii  fuse3                            3.10.5-1build1                          amd64        Filesystem in Userspace (3.x version)
ii  libfuse2:amd64                   2.9.9-5ubuntu3                          amd64        Filesystem in Userspace (library)
ii  libfuse3-3:amd64                 3.10.5-1build1                          amd64        Filesystem in Userspace (library) (3.x version)

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Was für ein System ist das denn? Sieht nicht aus wie 22.04.

sudo apt update && sudo apt full-upgrade && sudo apt autoremove

zum Aktualisieren ggf? Fremdquellen aktiv?

HansHiasl

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 34

1
2
uname -a
Linux Mac 5.19.0-40-generic #41~22.04.1-Ubuntu SMP PREEMPT_DYNAMIC Fri Mar 31 16:00:14 UTC 2 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
1
2
sudo apt update && sudo apt full-upgrade && sudo apt autoremove
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.

Ich suche jetzt schon den ganzen Tag nach der Ursache für diese "Fehlfunktion". Langsam denke ich ans Aufgeben. Ein Mac ist halt mit Ubuntu nur eine Krücke.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Also theoretisch sollte das Modul ja vorhanden sein, da die Pakete installiert sind. Allerdings ist deine Version abweichend von meiner in Kubuntu 22.04. Deswegen fragte ich, welches OS du verwendest und ob du Fremdquellen aktiv hast.

Bei mir liegt die Bibliothek unter /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libfuse3.so.3, und ich kann mittels mount.fuse.sshfs user@server.tld:pfad Zielpfad/ ganz ohne modprobe arbeiten. Ist eine die Tage frisch aufgesetzte VM und war die allererste Verwendung von sshfs.

Verfolge mal journalctl -f beim Laden des Moduls, ich vermute es passt nicht zum Kernel. Ebenso wäre apt-cache policy fuse3 interessant.

HansHiasl

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 34

Hallo

Der Befehl "modprobe fuse" löst im Journal (journalctl -f) keinerlei Reaktion aus. Kein Eintrag.

Der Befehl "modprobe -r fuse" gibt folgendes aus: "modprobe: FATAL: Module fuse is builtin".

Der Befehl "sudo dmesg | grep fuse" ergibt folgende Ausgabe:

[    0.269222] fuse: init (API version 7.36)
[    4.488836] systemd[1]: Starting Load Kernel Module fuse...
[    4.521722] systemd[1]: modprobe@fuse.service: '''Deactivated successfully'''.
[    4.522051] systemd[1]: Finished Load Kernel Module fuse.

Warum Deactivated successfully?.

Der Befehl "mount.fuse.sshfs user@10.1.1.23/nas ~/NAS" ergibt folgende Meldung:

sshfs: bad mount point `user@10.1.1.23/nas': No such file or directory.

Ich bin jetzt total verwirrt.

Ich kann mich per ssh auf die NAS-Konsole 10.1.1.23 verbinden. Sogar mit ssh-Keyfile.

Warum hier "No such file..."?

Ping auf 10.1.1.23 funktioniert.

Das ~/NAS ist auch vorhanden.

Als mein MacBook noch mit MacOS lief (bis gestern), konnte ich mich auch per sshfs verbinden.

Bearbeitet von Berlin_1946:

Forensyntax korrigiert.

Bearbeitet von Berlin_1946:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern! Bitte auch den verwendeten Befehl in den Codeblock einbeziehen.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Na, builtin ist richtig. Das bedeutet, das du das Modul nicht (ent-)laden brauchst, sondern das schon aktiv ist.

user@10.1.1.23/nas

kann nicht funktionieren, falsche Syntax.

Da du aber ein Geheimnis draus machst, wieso bei dir fuse 2.99 anstatt 3.irgendwas läuft, wünsche ich noch viel Erfolg.

HansHiasl

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2014

Beiträge: 34

Hallo
Es ist kein Geheimnis, warum fuse 2.99 und nicht 3.irgendwas installiert ist.
Du darfst schon wissen, dass ich es nicht weiß.
Mehr kann ich dazu nicht sagen.

Im Übrigen habe ich das Projekt jetzt abgeblasen, weil auch das WLan permanent Zicken macht (bricht immer wieder ab, fragt immer wieder nach dem Netzwerkkennwort, stellt dann auch die Verbindung nicht wieder her, erst nach Neustart).
Und das Touchpad ist auch kaum zu gebrauchen.
Ist halt auf MacOS getrimmt. Und da hat bisher alles ausgezeichnet funktioniert. Halt nur total veraltet.

Bearbeitet von Berlin_1946:

Forensyntax korrigiert.

Antworten |