staging.inyokaproject.org

Ubuntu Server -> einen Proxy in die Configs eintragen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

kunovwd

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2010

Beiträge: Zähle...

Hallo Zusammen,

ich verzweifle daran, unter Ubuntu einen Proxy (unbekannt was das für einer ist) einzutragen, um wenigstens ein "apt update" ans Laufen zu bekommen.

Details

In einer VM ein neues Ubuntu Server 22.04 installiert.
Dann darin Software via apt installieren wollen und dafür zuvor den Proxy bei uns in der Firma eingetragen.
Das habe ich laut Anleitungen im Netz so gemacht:
In /etc/apt/apt.conf

1
2
Acquire::http::Proxy "http://user:pw@ip:port/";
Acquire::https::Proxy "https://user:pw@ip:port/";

In /etc/profile.d/proxy.sh

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14

# --- Proxy-Konfiguration

export http_proxy=http://user:pw@ip:port
export https_proxy=https://user:pw@ip:port
export ftp_proxy=http://user:pw@ip:port
export no_proxy="domain,url,127.0"

export HTTP_PROXY=$http_proxy
export HTTPS_PROXY=$https_proxy
export FTP_PROXY=$ftp_proxy
export NO_PROXY=$no_proxy

# --- EoF

Den DNS-Namen vom Proxy habe ich auch ausprobiert (löst beim ping ebenfalls auf) und weil das auch nicht funktionierte, habe ich die IP eingetragen, welche ich auch pingen konnte.
Die Credentials sind auch richtig (habe es zusätzlich noch mal erfragt).

Wenn ich nun (auch nach einem reboot) sudo apt update eingebe, erscheint:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Fehl:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy InRelease
  407  Proxy Authentication Required [IP: 10.86.2.60 3128]
Fehl:2 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates InRelease
  407  Proxy Authentication Required [IP: 10.86.2.60 3128]
Fehl:3 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports InRelease
  407  Proxy Authentication Required [IP: 10.86.2.60 3128]
Fehl:4 http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security InRelease
  407  Proxy Authentication Required [IP: 10.86.2.60 3128]
Reading package lists... Done
N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
E: The repository 'http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy InRelease' is no longer signed.
E: Failed to fetch http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/jammy/InRelease  407  Proxy Authentication Required [IP: 10.86.2.60 3128]
N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
E: The repository 'http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates InRelease' is no longer signed.
E: Failed to fetch http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/jammy-updates/InRelease  407  Proxy Authentication Required [IP: 10.86.2.60 3128]
E: Failed to fetch http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/jammy-backports/InRelease  407  Proxy Authentication Required [IP: 10.86.2.60 3128]
E: The repository 'http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports InRelease' is no longer signed.
N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
E: Failed to fetch http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/jammy-security/InRelease  407  Proxy Authentication Required [IP: 10.86.2.60 3128]
E: The repository 'http://archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-security InRelease' is no longer signed.
N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.

Ein wget auf irgendein File geht natürlich auch nicht...
Der Proxy-User, das PW dazu und der Port sind korrekt.
Was kann ich da noch übersehen haben?
Muss ich noch irgendwo was eintragen oder aktivieren, damit ich ein Netz nach draußen bekomme?
Danke für Anregungen, wo ich noch mal schauen könnte.
Was ich hier so mit der Suche zum Thema Proxy gefunden habe ist teils 10-20 Jahre alt und wahrscheinlich oft eh nicht mehr mit den aktuellen Versionen kompatibel...
Grüße, Ralf

kunovwd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2010

Beiträge: 284

kunovwd schrieb:

ich verzweifle daran, unter Ubuntu einen Proxy (unbekannt was das für einer ist) einzutragen, um wenigstens ein "apt update" ans Laufen zu bekommen.

Das Problem sass wie so oft vor dem Bildschirm. Ich hatte einen Schreibfehler im Proxy-Namen 😕

Grüße, Ralf

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 14945

Hallo kunovwd,

Gibt es keine Proxy Einstellungen der VM ?

Gruss Lidux

kunovwd

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. Mai 2010

Beiträge: 284

Lidux schrieb:

Hallo kunovwd,

Gibt es keine Proxy Einstellungen der VM ?

Gruss Lidux

Nein, die VM stellt nur eine MAC/IP-Adresse zur Verfügung. Den Rest muss ich dann im OS selbst handeln und den Proxy unseres Netzes angeben, damit ich raus komme... um die Packetquellen zu erreichen...

Jetzt geht's ja... wie gesagt, verschrieben habe ich mich ...

Antworten |