staging.inyokaproject.org

Internetstick P14 unter Ubuntu 18 wird nicht als Modem erkannt

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu GNOME 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

tiptuu

Anmeldungsdatum:
8. Mai 2019

Beiträge: Zähle...

Hallo Zusammen, ich moechte unter Ubuntu 18 den Internetstick XS P14 zum Laufen bringen, habe die unten aufgefuehrten Punkte schon probiert, aber der Stick wird nicht als Modem erkannt. Hat jemand eine Idee? Danke im Voraus!

  • usb_modeswitch ist installiert

  • In der Datei /etc/usb_modeswitch.conf ist unter anderem folgender Eintrag:

    ######################################################## 
    # 4GSystems XS Stick P14
    #
    # USB-ID im Datentraegermodus
    DefaultVendor=  0x1c9e 
    DefaultProduct= 0xf000
    # USB-ID im Modemmodus
    TargetVendor=   0x1c9e
    TargetProduct=  0x9605
    MessageContent="55534243123456788000000080000606f50402527000000000000000000000"
  • sudo usb_modeswitch -v 1c9e -p 9605 -R 

    getestet

  • sudo modprobe option 

    getestet

  • sudo modprobe usbserial vendor:0x1c9e product:0x9605 

    getestet

  • lsusb  I grep -i 1c9e 

    bringt immer die Ausgabe 1c9e: und 0000.

Bearbeitet von kB:

Auflistungen repariert und Codeblöcke ergänzt. Bitte nutze zur Verbesserung der Lesbarkeit die Formatierungsmöglichkeiten des Forums und beachte die Anleitung zur Syntax! Danke.

Bearbeitet von kB:

Distribution und Version ausgewählt.

jentaia

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2019

Beiträge: Zähle...

Hallo auch,

nach einer Suche im Forum und dem Lesen der Rezensionen bei unserem Lieblings-Onlinehändler hätte ich da ein paar Ideen:

LG Jentaia

tiptuu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Mai 2019

Beiträge: 22

Danke fuer Deine Ideen Jentaia!

Leider funktioniert es noch nicht.

- Habe mir den Link angesehen und auf der Seite https://wiki.ubuntuusers.de/Archiv/XS_Stick_W14 die Anweisungen zum Laden des Treibers befolgt: den option Treiber entladen, den usbserial Treiber entladen und neu geladen. Den Stick zum Testen auch immer wieder mal neu eingesteckt. → Funktioniert nicht. Beim Befehl

lsusb  I grep -i 1c9e

folgt immer die Ausgabe

Bus 003 Device 004: ID 1c9e:f000 OMEGA TECHNOLOGY

Das heisst ja, dass der Stick nicht als Modem erkannt wird.

- Der Stick ist ein loser Stick und an kein Kabel angeschlossen und blinkt immer mit einem roten Laempchen.

- Nach der Erstinstallation von Ubuntu 18 lief der Stick einmal bis zum nachsten Neustart ohne dass ich zudem Zeitpunkt irgendetwas veraendert hatte. Wenn ich mit Ubuntu 14 starte wird der Stick beim Einstecken erkannt und ich werd zur Pineingabe aufgefordert und kann dann lossurfen.

Bearbeitet von praseodym:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern, Danke.

jentaia

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2019

Beiträge: 16

Hallo tiptuu,

könntest du mal die folgende Liste abarbeiten? Mobiler Datentransfer/UMTS-Checkliste

Bitte überprüfe auch, ob bei dir der "network-manager" installiert ist. Bei mir war er es nämlich nicht. Und mit dem vorinstallierten Programm meiner Distribution kam einfach keine Pin-Abfrage.

Bei mir konnten sich die verschiedenen Network Manager auch nicht leiden, also am besten die anderen deinstallieren.

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4665

Eine allgemeine Anmerkung: Dass dieser Stick hoffnungslos veraltet ist, und heute nur unter bestimmten (schlechten) Bedingungen noch sinnvoll nutzbar ist, weißt du?

L.G.

jentaia

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2019

Beiträge: 16

Na, hoffentlich "spielt" Ubuntu hier nicht Windoof 😉

Es gibt doch nichts Schöneres, als alte Hardware weiterverwenden zu können. Wobei diese Sticks natürlich relativ günstig zu haben sind und für ein paar Euro mehr sogar schon WLAN bieten.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

tiptuu schrieb:

[…] Ubuntu 18

Welche Version und welche Desktop-Variante verwendest Du?

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4665

jentaia schrieb:

Na, hoffentlich "spielt" Ubuntu hier nicht Windoof 😉

Es gibt doch nichts Schöneres, als alte Hardware weiterverwenden zu können. Wobei diese Sticks natürlich relativ günstig zu haben sind und für ein paar Euro mehr sogar schon WLAN bieten.

Es kommt halt drauf an. Wenn du auf dem Land wohnst, wo du von LTE oder normal schnellem UMTS/HSPA nur träumen kannst, reicht so ein alter Stick halt noch. Ansonsten taugt das Ding nur noch als Bremse, da nur UMTS mit max. 7,2 Mbps im DL möglich. LTE-Sticks sind halt schon noch deutlich teurer, aber schnelle HSPA-Sticks eben nicht.

Zumal man ja auch jedes halbwegs moderne Handy zu dem Zweck hernehmen kann. Diese Sticks sind halt Technik von vorgestern, die man heut kaum noch braucht.

L.G.

tiptuu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Mai 2019

Beiträge: 22

Hallo kB,

danke für die "Reperatur" meines Beitrags!

Die Version ist Ubuntu 18.04.1 LTS und die Desktopvariante GNOME 3.28.2

tiptuu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Mai 2019

Beiträge: 22

Ali_As schrieb:

Eine allgemeine Anmerkung: Dass dieser Stick hoffnungslos veraltet ist, und heute nur unter bestimmten (schlechten) Bedingungen noch sinnvoll nutzbar ist, weißt du?

L.G.

Hallo Ali_As,

mir ist bekannt, dass der Stick veraltet ist. Hab den vor ca. 3 Jahren gekauft. Für meine Zwecke hat er bisher allerdings immer gereicht und ich wollt mir jetzt ungern einen neuen kaufen.

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4665

tiptuu schrieb:

Hallo Ali_As,

mir ist bekannt, dass der Stick veraltet ist. Hab den vor ca. 3 Jahren gekauft. Für meine Zwecke hat er bisher allerdings immer gereicht und ich wollt mir jetzt ungern einen neuen kaufen.

Wie gesagt, wenn's für den Zweck reicht, alles gut! Vor 3 Jahren war das gute Stück aber schon genau so veraltet. Auch da waren schon Sticks gebräuchlich, die als Web-Interface (also über den Browser) eingebunden wurden und nicht mehr umständlich über die Konfiguration des Netzwerkmanagers. Von der Geschwindigkeit ganz abgesehen.

Irgendwelche Erkenntnisse aus der Checkliste? Was ergeben die Terminalausgaben von

lsusb
usb-devices

L.G.

tiptuu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Mai 2019

Beiträge: 22

  • lsusb | grep -i 1c9e:

    Bus 003 Device 002: ID 1c9e:f000 OMEGA TECHNOLOGY
  • usb-devices:

    T:  Bus=03 Lev=01 Prnt=01 Port=01 Cnt=01 Dev#=  2 Spd=480 MxCh= 0
    D:  Ver= 2.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs=  1
    P:  Vendor=1c9e ProdID=f000 Rev=00.00
    S:  Manufacturer=USB Modem
    S:  Product=USB Modem
    S:  SerialNumber=1234567890ABCDEF
    C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=500mA
    I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=08(stor.) Sub=06 Prot=50 Driver=(none)

sudo usb_modeswitch und sudo modprobe option bringt keine Veränderung!

Wenn ich allerdings von CD mit Ubuntu 14 starte, die PIN eingebe und dann einen Neustart mache ( CD wird entfernt ) und Ubuntu 18 startet bleibt das Modem erkannt und ich hab folgende Ausgaben:

  • lsusb | grep -i 1c9e:

    Bus 003 Device 002: ID 1c9e:9605 OMEGA TECHNOLOGY
  • usb-devices:

    T:  Bus=03 Lev=01 Prnt=01 Port=01 Cnt=01 Dev#=  2 Spd=480 MxCh= 0
    D:  Ver= 2.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs=  1
    P:  Vendor=1c9e ProdID=9605 Rev=00.00
    S:  Manufacturer=USB Modem
    S:  Product=USB Modem
    S:  SerialNumber=1234567890ABCDEF
    C:  #Ifs= 5 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=500mA
    I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=option
    I:  If#= 1 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=option
    I:  If#= 2 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=option
    I:  If#= 3 Alt= 0 #EPs= 3 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=option
    I:  If#= 4 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=08(stor.) Sub=06 Prot=50 Driver=usb-storage

Bearbeitet von kB:

Auflistungen repariert und Codeblöcke ergänzt. Bitte nutze zur Verbesserung der Lesbarkeit die Formatierungsmöglichkeiten des Forums und beachte die Anleitung zur Syntax! Danke.

hakunamatata Team-Icon

Supporter
Avatar von hakunamatata

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2009

Beiträge: 5130

Hallo tiptuu,

dieser Befehl

  • sudo usb_modeswitch -v 1c9e -p 9605 -R 

    getestet

wird hier

  • lsusb | grep -i 1c9e:

    Bus 003 Device 002: ID 1c9e:f000 OMEGA TECHNOLOGY

keine Wirkung zeigen. Solange sich der Stick mit 1c9e:f000 meldet, kannst du den Reset-Befehl auch nur an diese ID schicken:

sudo usb_modeswitch -v 1c9e -p f000 -R
  • In der Datei /etc/usb_modeswitch.conf ist unter anderem folgender Eintrag:

    ######################################################## 
    # 4GSystems XS Stick P14
    #
    # USB-ID im Datentraegermodus
    DefaultVendor=  0x1c9e 
    DefaultProduct= 0xf000
    # USB-ID im Modemmodus
    TargetVendor=   0x1c9e
    TargetProduct=  0x9605
    MessageContent="55534243123456788000000080000606f50402527000000000000000000000"

Bei aktuellen USB ModeSwitch-Versionen ist diese Konfigurationen unter /etc/usb_modeswitch.d/1c9e:f000 besser aufgehoben. Der Dateiname 1c9e:f000 ist dabei die ID im Datenträgermodus.

In der Datei /etc/usb_modeswitch.conf solltest du bei aktuellen Versionen nur noch die markierten Parameter gegebenenfalls ändern:

# Configuration for the usb_modeswitch package, a mode switching tool for
# USB devices providing multiple states or modes
#
# Evaluated by the wrapper script /usr/sbin/usb_modeswitch_dispatcher
#
# To enable an option, set it to "1", "yes" or "true" (case doesn't matter)
# Everything else counts as "disable"


# Disable automatic mode switching globally (e.g. to access the original
# install storage)

DisableSwitching=0


# Enable logging (results in a extensive report file in /var/log, named
# "usb_modeswitch_<interface-name>" and probably others

EnableLogging=0


# Optional increase of "delay_use" for the usb-storage driver; there are hints
# that a recent kernel default change to 1 sec. may lead to problems, particu-
# larly with USB 3.0 ports. Set this to at least 3 (seconds) in that case.
# Does nothing if the current system value is same or higher

SetStorageDelay=4

Also bei Bedarf mit

DisableSwitching=1

USB Modeswitch deaktivieren, mit

EnableLogging=1

ein Protokoll aktivieren und bei USB-Timining-Probleme beim Umschalten mit

SetStorageDelay=3

das Laden des usb-storage-Treibers beschleunigen

SetStorageDelay=5

oder verzögern.

tiptuu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Mai 2019

Beiträge: 22

Möchte mich bei allen, die Ideen zu meinem Thema eingebracht haben, bedanken.

Die Lösung ist den Eintrag

# 4GSystems XS Stick P14
#
# USB-ID im Datentraegermodus
DefaultVendor=  0x1c9e 
DefaultProduct= 0xf000
# USB-ID im Modemmodus
TargetVendor=   0x1c9e
TargetProduct=  0x9605
MessageContent="55534243123456788000000080000606f50402527000000000000000000000"

in der Datei /etc/usb_modeswitch.d/1c9e:f000 festzulegen, anstatt in der Datei /etc/usb_modeswitch.conf.

Danke hakunamatata.

IceFischer

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: Zähle...

Bei mir hat die Lösung auch funktioniert. Vielen Dank dafür!

Ich habe nicht mehr damit gerechnet, dass sich jemals noch jemand mit diesem Problem befassen wird. In der Tat habe ich auch einen XSStick P14 und schon oft versucht, ihn unter Lubuntu zum Laufen zu bringen. Vor acht Jahren ging das irgendwie auch noch einfach. Vor fünf Jahren fing es dann an, dass man die modeswitch-Einststellungen ändern musste. Manchmal ging das gut und man konnte den Stick zum Laufen bringen, wenn man usb_modeswitch (und alle Abhängigkeiten) durch die fünf Jahre alte Variante ersetzte. Aber das war auch eher Glückssache und die letzten Male hatte ich damit keinen Erfolg mehr.

Gestern habe ich meinen Rechner wieder neu aufgesetzt und die Variante mit dem alten Modeswitch hat nicht funktioniert. Die Forenbeiträge zu dem Thema kenne ich größtenteils schon und habe nicht damit gerechnet, etwas Neues dazu finden.

Meine Verblüffung war riesig, dass es tatsächlich noch jemand gibt, der sich mit diesem Problem befasst. Wir haben anscheinend die gleiche Auffassung. Warum soll ich meine alte Hardware wegwerfen, nur weil die Software nicht funktioniert, wenn die Hardware doch für meine Zwecke ausreicht?

Freudig habe ich eure Lösung ausprobiert und siehe da, sie funktioniert. Vielen Dank nochmal!

Antworten |