staging.inyokaproject.org

[Mockup]Programm für kollaboratives Lernen/Arbeiten

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

PhotonX

Avatar von PhotonX

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 4471

Hallo Community,

ich möchte euch hier, wie der Titel schon sagt ein Mockup eines Programms für kollaboratives Lernen/Arbeiten vorstellen. Zuerst mal ein paar Worte zur Vorgeschichte.Ich habe einen bekannten Physiklehrer, der mir "Nachhilfe" in Physik/Mathematik gibt. Leider wohnt er nicht in Deutschland und deswegen muss das ganze über das Internet, momentan über Skype, laufen. Leider ist Skype denkbar ungeeignet dafür, weil andauernd Formeln hin- und hergesendet werden müssen, in die sich Smileys einschleichen, aber auch sonst sind diese Formeln schwer lesbar (man stelle sich eine längere Formel aus normalen Zeichen und in einer einzigen Zeile vor). Außerdem müssen manchmal Skizzen oder Funktionsgraphen gezeichnet und als Bilddateien hin- und hergeschickt werden. So läuft das Ganze schon seit Jahren und wir haben uns daran gewöhnt, aber man will ja mal was Besseres haben. ☺ Deswegen hab ich mir überlegt, wie ein Programm aussehen müsste, das perfekt an unsere Bedürfnisse angepasst ist und alle nötige Funktionen beinhaltet. Rausgekommen ist der folgende Mockup:

Ich hab bei der Erstellung Screenshots von vielen Programmen (Pidgin, Firefox, Kmplot, Qucs, Openoffice-Writer und -Math) benutzt und ich glaube, man kann auch viel Code aus diesen Programmen übernehmen, deswegen ist das Programm m. E. gar nicht so unrealistisch, wie es vielleicht scheint. Leider kann ich selbst nicht programmieren, deswegen stelle ich meine Idee hier rein in der Hoffnung, dass sich vielleicht jemand, der programmieren kann, aber keine Idee hat, wo er seine Fähigkeiten anwenden soll, daran versuchen will.

Noch ein paar Erklärungen zu den einzelnen Funktionen: Das Programm soll wie auf dem Mockup in vier Unterfenster unterteilt sein: Zeichnung, Plotter, Eintrag und Chat.

Chat: Ein ganz normales Chatfenster, wie bei Pidgin, mit dem einzigen Unterschied, dass alles, was zwischen zwei Formeltags (die vom Benutzer in den Einstellungen festgelegt werden können, auf dem Mockup sind es zwei &-Zeichen) nach dem Absenden in eine Formel umgewandelt wird, wie Openoffice-Math es macht.

Plotter: Ein ganz normaler Plotter, wie Kmplot. Die einzige Zusatzfunktion: Wenn man eine Funktion in der Form f(x)=... eingibt, liest er das "f" und das "x" aus und bezeichnet die Achsen entsprechend (Q(t)=... auf dem Mockup). Werden mehrere Funktionen mit unterschiedlichen Koordinaten eingegeben (zum Beispiel eine Q(t) und eine I(t)), dann werden beide Achsenbezeichnungen übernommen und nebeneinander angezeigt. Kommt eine Eingabe ohne vorangestelltes f(x) o. Ä. bleiben die Achsenbezeichnungen einfach x und y, das selbe passiert ab einer bestimmten Zahl von verschiedenen verschiedenen Funktion, wenn die Achsenbezeichnungen unübersichtlich werden bzw. nicht mehr reinpassen würden. Außerdem soll man die Achsenskala zwischen Dezimal, Logarhythmisch, Trigomonetrisch und Auto umschalten können, wobei Auto versucht den Skalentyp aus den Funktionen zu ermitteln (z. B. Trigonometrisch bei einer Sinusfunktion). Der Plotter soll beiden Gesprächspartnern angezeigt werden und beide sollen die Funktionen bearbeiten können.

Zeichnung: Das Zeichenfenster soll zwei Menüleisten haben. Die obere mit den Standardfunktionen ist immer da und immer gleich. Die am linken Fensterrand soll spezielle Zeichentools in Abhängigkeit vom oben gewählten Themengebiet bieten. Themengebiete sollen sein Elektrizität (=>Mockup), Mechanik (Werkzeuge für verschiedene Körper, Kräfte, Beschleunigungen, Geschwindigkeiten, Impulse), Optik (Werkzeuge für Licht- und Laserquellen, Linsen, Strahlen, Prismen, Schirme) und evtl. andere. Logischerweise kann es auch von beiden Gesprächspartnern gesehen und bearbeitet werden.

Eintrag: Ein normales Dokumentenbearbeitungsprogramm wie Writer mit der Formelfunktion wie im Chatfenster.

Und noch was ganz Wichtiges: Die Kommunikation zwischen den einzelnen Fenstern. Wie man auf dem Mockup sieht, kann man Formeln, Zeichnungen, Funktionsgraphen und normalen Text von einem Fenster zum anderen schicken. Im Eintrag-Fenster verwandeln sich Skizzen und Funktionsgraphen natürlich zu Bildern und können nicht mehr bearbeitet werden. Gut wäre es auch, das Ganze mit Drag&Drop zu realisieren.

So, das war jetzt mal viel Text. ☺ Vielleicht finden sich ja ein paar Programmierer hier zusammen, die sich des ganzen annehmen wollen. Ich glaube, mit entsprechenden Kenntnissen ist sowas gar nicht so schwer zu realisieren. Wie gesagt, viele Bestandteile kann man sich aus anderen Programmen rausnehmen (OpenSource sei Dank) und es bleibt eigentlich gar nicht mehr so viel übrig, was man noch selbst schreiben muss.

Freue mich auf Rückmeldungen,

PhotonX

adun Team-Icon

Avatar von adun

Anmeldungsdatum:
29. März 2005

Beiträge: 8606

PhotonX

(Themenstarter)
Avatar von PhotonX

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 4471

Jap, das wäre auch so ein Kandidat, wo man sich Code besorgen könnte. ☺ Nee, im Ernst, ich hab mit Gobby gearbeitet und was es bietet, ist eigentlich nur ein von mehreren Personen editierbares Textfeld. Das braucht man (für meinen Zweck zumindest 😀 ) nicht wirklich, weil das ja schon von einem normalen IM gut ersetzt wird. Es geht mir also schwerpunktmäßig nicht um Textbearbeitung sondern um Formeln/Graphen/Skizzen. ☺

adun Team-Icon

Avatar von adun

Anmeldungsdatum:
29. März 2005

Beiträge: 8606

Das soll über Jabber in KDE PIM eingebaut werden, leider scheint das Wiki gerade nicht erreichbar zu sein, deshalb kann ich dir nicht sagen wie weit das schon ist.

PhotonX

(Themenstarter)
Avatar von PhotonX

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 4471

Ist dieses PIM nicht für die Synchronisation von verschiedenen Daten mit Handys und PDAs?

adun Team-Icon

Avatar von adun

Anmeldungsdatum:
29. März 2005

Beiträge: 8606

KDE PIM ist alles was mit persönlichen Infos zu tun hat, also vereinfacht "Kontact". Das Feature was du suchst läuft unter "whiteboarding". Wie gesagt finde gerade den aktuellen Stand nicht. 😠

PhotonX

(Themenstarter)
Avatar von PhotonX

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 4471

Naja, aber Whiteboarding ist doch nur kollaborative Textbearbeitung, höchstens noch einfaches Zeichnen also nichts mit Formeln/Graphen/Skizzen? 😕

adun Team-Icon

Avatar von adun

Anmeldungsdatum:
29. März 2005

Beiträge: 8606

Ne, auch Krita und Koffice sollen das können, dann hättest du "malen" und "formeln". Villeicht reicht dir aber auch schon jolie? Das ist verteilte Presentation: http://fmontesi.blogspot.com/2008/07/vision-distributed-presentation.html

PhotonX

(Themenstarter)
Avatar von PhotonX

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2007

Beiträge: 4471

Also Jolie ist schon mal nicht so gut, weil man damit ja nichts bearbeiten kann, sondern nur zeigen. Krita scheint ein super Zeichentool à la Gimp zu sein, aber für physikalische oder mathematische Skizzen ist das, glaub ich, nicht so gut geeignet. ☺ Koffice klingt schon mal ganz gut, weil es Formeln rübersenden kann. Aber damit bleibt eben der Rest auf der Strecke. Es gibt ja auch noch Coccinella: http://thecoccinella.org/ Aber auch da ist das Zeichentool nicht auf physikalische Skizzen ausgelegt (Formeln und Graphen gibt es gar nicht erst). Aber klar, man kann sich natürlich irgendwas zusammenbasteln aber im Endeffekt hat man dann vier Fenster offen und nur die Hälfte des Gewünschten funktioniert. Alles besser als Skype, aber noch nicht so das Wahre. ☺

edit: Ich versuche gerade, mich in Glade 3 einzuarbeiten (wenn man schon nicht coden kann, dann kann man zumindest GUIs basteln). Wenn was rauskommt, was dem Bild halbwegs ähnlich ist, stell ich das hier rein. ☺

Antworten |