staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

MK802-MiniPCs

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/MK802-MiniPC.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Du siehst das genau richtig: beim ersten Auftreten wird der Link gesetzt, danach nicht mehr (höchstens, wenn der Artikel gefühlte 15 Seiten hat vielleicht noch mal...)

so long
hank

brainbug

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 349

Moin,

scheinbar is was ganz frisches raus namens GK802 mit QuadCore 1.2GHZ und so wie es die Buschtrommeln bei Miniand sagen, angeblich auch bald offiziell mit Ubuntu ab Werk → https://www.miniand.com/forums/forums/discussion--6/topics/release-of-the-gk802-on-miniand 🇬🇧

Richtig geil, ich wechsel den Job →

http://www.ebay.de/itm/UBUNTU-LINUX-11-10-DVD-FOR-THE-ANDROID-QUAD-CORE-TV-STICK-MINI-PC-GK802-HI802-/251216071181?pt=US_Wholesale_Software&hash=item3a7da50a0d 🇬🇧

Vielleichtbekomme ich meinen Chef überzeugt dass wir noch n neuen Server brauchen, dann besorge ich es mir (hm... schlechte Wortwahl) und erweitere den Artikel *lach*

Gruß

UPDATE:

natraj7

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2013

Beiträge: 24

Hallo Zusammen, kürzlich hab ich diese Anleitunge gefunden und die Tabelle mit den verschiedenen Rikomagic Modellen. Also hab ich mich gleich an die Arbeit gemacht und meinen Rikomagic versucht zu installieren. Allerdings ist mir das nicht gelungen. Nach mehreren Stunden Fehlersuche bin ich jetzt auf Umwegen draufgekommen das mein Modell gar nicht mit der Anleitung kompatibel ist. Für mich war (und ist) nicht ersichtlich für welche Modelle die Installataionsanleitung gedacht ist. Beispielsweise funktioniert es nicht mit einem MK 802 III. Dafür muss Picubuntu genommen werden.

Was denkt Ihr? Sollte man nicht am Anfang der Installationsanleitung etwas klarer definieren für welche Modelle die Anleitung auf jeden Fall funktioniert und für welche nicht (oder für welche vielleicht)?

Grüße

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

natraj7 schrieb:

Sollte man nicht am Anfang der Installationsanleitung etwas klarer definieren für welche Modelle die Anleitung auf jeden Fall funktioniert und für welche nicht (oder für welche vielleicht)?

Welche Identifikationsmethode schlaegst Du vor?

natraj7

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2013

Beiträge: 24

bei Miniland wird Rikomagic Modellnummer und CPU Typ angegeben. Also für diese Anleitung auf Ubuntuusers beispielsweise ist es der MK802 mit Allwinner A10 CPU. In der Vergleichstabelle kann man sehen welches Modell die A10 CPU hat (MK802+,MK802 II). Miniland Allwinner A10 + Rikomagic Vergleichstabelle

Im Gegensatz dazu nimmt man für den RK3066 CPU (MK802 III , MK802 III S,MK808) das Picubuntu Image. MK808 Miniland für RK3066 + Picubuntu Unterstützungsmatrix + Picubuntu Installationshinweise mit einer liste getesteter Hardware (ganz unten)

Für andere Rikomagic Modelle oder Hersteller anderer Android Sticks muss man sich auf folgenden Links umkucken und es zum Teil auf gut Glück probieren. Zum Beispiel der Neo G4 Stick basiert auch auf einer RK3066 CPU, aber es ist nicht getestet und es ist mir nicht bekannt ob in diesem Stick die gleiche Wifi und Bluetooth Hardware verwendent wird wie bei Rikomagic. Miniland Wiki + Miniland RK3066 Unterstützungsmatrix

Ich bin gerade dabei mir die Anleitung für Picubuntu durchzulesen. Leider scheint die Installation nicht so leicht zu sein wie bei dem ALlwinner A10. Offensichtlich muss man erst eine neue (und je nach Modell alternative1 oder alternative2) Firmware mit Root Zugang auf den Stick aufspielen. Dann muss man in das Recovery von dem Stick und eine Dual Boot Funktion einrichtem um entweder Android vom Stick oder Picubuntu von der SD-Karte booten zu können. Aber letztlich kann ja jeder selbst entscheiden ob er oder sie das wirklich machen möchte. Für mich sieht das nach einer Menge Arbeit aus und ich tendiere gerade dazu mir einen A10 Stick zu besorgen. Im Rikomagic Shop gibt es das, technisch schon etwas betagte, Teil noch für 45€ mit Versand (oder mit Glück bei Ebay). Es scheint schon ein Auslaufmodell zu sein da es sonst nirgends verfügbar zu sein scheint.

Bleibt als Alternative noch Ubuntu auf Banana-Pi (ca. 80€ mit Netzteil und Gehäuse). Banana-PI (Wikipedia) ist auch ein neuer, stromsparender MiniPC mit ARM CPU auf dem man Ubuntu und andere Linuxe installieren kann. Bei Raspberry-PI kann man ja auf Grund der schwachen Leistung der Harware kein Ubuntu installieren. Ich denke mal Banana-Pi könnte man im Artikel auch mit einem Einzeiler erwähnen, oder?

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Mit dem EOL von precise jetzt ungetestet.

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

seid Mai letzten Jahres ungetestet → archiviert.

Gruß, noisefloor

Antworten |