staging.inyokaproject.org

Mein Wlan Stick 150n von Sitecom spinnt

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

Maximillian

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. April 2011

Beiträge: Zähle...

Ich habe es gemacht, wie empfohlen, aber nichts-desto-trotz ist es immer noch so wie vorher.

Kann das sein, dass es etwas mit dem METAPAKET zu tun hat, oder in der Richtung?

Ich brauche mal unbedingt eine Lösung, sonst bin ich richtig verzweifelt.

Maximillian

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. April 2011

Beiträge: 18

Nachdem ich alles befolgt habe wie es da stand habe ich mir erlaubt ein neuen Auszug aus der Analyse zu entnehmen, damit man es aktuell betrachten kann.

maximillian@maximillian-MS-7222:~$ iwconfig

lo        no wireless extensions.

wlan0     802.11b/g/n ...  ESSID:"PSW-Netz"  
          Mode:Managed  Frequency=2.412 GHz  Access Point: 00:1D:0F:CA:64:C2   
          Bit Rate=130 Mb/s   
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=0/100  Signal level=0 dBm  Noise level=0 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

maximillian@maximillian-MS-7222:~$ uname -a

Linux maximillian-MS-7222 2.6.35-22-generic #33-Ubuntu SMP Sun Sep 19 20:34:50 UTC 2010 i686 GNU/Linux

maximillian@maximillian-MS-7222:~$ lspci -nnk | grep -i net -A2

00:12.0 Ethernet controller [0200]: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] [1106:3065] (rev 78)
	Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Device [1462:7222]
	Kernel modules: via-rhine

maximillian@maximillian-MS-7222:~$ lsusb

Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 002: ID 062a:0107 Creative Labs 
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 005: ID 0df6:0045 Sitecom Europe B.V. WL-353 Wireless USB Adapter 150N Nano
Bus 001 Device 004: ID 058f:6387 Alcor Micro Corp. Transcend JetFlash Flash Drive
Bus 001 Device 003: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

maximillian@maximillian-MS-7222:~$ egrep -v "^$|^#" /etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback

maximillian@maximillian-MS-7222:~$ egrep -v "^$|^#" /etc/resolv.conf

egrep: /etc/resolv.conf: No such file or directory

maximillian@maximillian-MS-7222:~$ egrep -v "^$|^#" /etc/hosts

127.0.0.1	maximillian-MS-7222	localhost.localdomain	localhost
::1	maximillian-MS-7222	localhost6.localdomain6	localhost6
127.0.1.1	maximillian-MS-7222
::1     localhost ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts

maximillian@maximillian-MS-7222:~$ ifconfig

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:104 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:104 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:8064 (8.0 KB)  TX bytes:8064 (8.0 KB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:0c:f6:7b:39:30  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:13 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

maximillian@maximillian-MS-7222:~$ route -n

Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface

maximillian@maximillian-MS-7222:~$ iwconfig

lo        no wireless extensions.

wlan0     802.11b/g/n ...  ESSID:"PSW-Netz"  
          Mode:Managed  Frequency=2.412 GHz  Access Point: 00:1D:0F:CA:64:C2   
          Bit Rate=130 Mb/s   
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=0/100  Signal level=0 dBm  Noise level=0 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

maximillian@maximillian-MS-7222:~$ iwlist chan

lo        no frequency information.

wlan0     11 channels in total; available frequencies :
          Channel 01 : 2.412 GHz
          Channel 02 : 2.417 GHz
          Channel 03 : 2.422 GHz
          Channel 04 : 2.427 GHz
          Channel 05 : 2.432 GHz
          Channel 06 : 2.437 GHz
          Channel 07 : 2.442 GHz
          Channel 08 : 2.447 GHz
          Channel 09 : 2.452 GHz
          Channel 10 : 2.457 GHz
          Channel 11 : 2.462 GHz
          Current Frequency:2.412 GHz (Channel 1)

maximillian@maximillian-MS-7222:~$ sudo iwlist scan

lo        Interface doesn't support scanning.

wlan0     Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:1F:1F:8F:AA:CC
                    ESSID:"WLAN-C91"
                    Protocol:IEEE802.11bg
                    Mode:Master
                    Channel:1
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:54 Mb/s
                    Extra: Rates (Mb/s): 1 2 5.5 6 11 9 12 18 24 36 48 54 
                    Quality=86/100  Signal level=-57 dBm  Noise level=-113 dBm
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Extra: Last beacon: 170ms ago
          Cell 02 - Address: 00:1D:0F:CA:FE:DF
                    ESSID:"Brunnenhaus"
                    Protocol:IEEE802.11bg
                    Mode:Master
                    Channel:4
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:54 Mb/s
                    Extra: Rates (Mb/s): 1 2 5.5 9 11 6 12 18 24 36 48 54 
                    Quality=65/100  Signal level=-58 dBm  Noise level=-102 dBm
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Extra: Last beacon: 137ms ago
          Cell 03 - Address: 00:1D:0F:CA:64:C2
                    ESSID:"PSW-Netz"
                    Protocol:IEEE802.11bg
                    Mode:Master
                    Channel:1
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:54 Mb/s
                    Extra: Rates (Mb/s): 1 2 5.5 9 11 6 12 18 24 36 48 54 
                    Quality=71/100  Signal level=-57 dBm  Noise level=-105 dBm
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Extra: Last beacon: 218ms ago
          Cell 04 - Address: 00:17:9A:5B:9D:AF
                    ESSID:"Wigbertinetz"
                    Protocol:IEEE802.11bg
                    Mode:Master
                    Channel:6
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:54 Mb/s
                    Extra: Rates (Mb/s): 1 2 5.5 6 9 11 12 18 24 36 48 54 
                    Quality=72/100  Signal level=-58 dBm  Noise level=-106 dBm
                    Extra: Last beacon: 127ms ago
          Cell 05 - Address: 00:19:5B:0F:23:41
                    ESSID:"PSW-Gaestehaus"
                    Protocol:IEEE802.11bg
                    Mode:Master
                    Channel:9
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:54 Mb/s
                    Extra: Rates (Mb/s): 1 2 5.5 11 6 9 12 18 24 36 48 54 
                    Quality=68/100  Signal level=-58 dBm  Noise level=-104 dBm
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : CCMP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Extra: Last beacon: 15ms ago
maximillian@maximillian-MS-7222:~$ rfkill list

maximillian@maximillian-MS-7222:~$ ismod

Der Befehl »ismod« wurde nicht gefunden, meinten Sie vielleicht:
 Befehl »insmod« aus dem Paket »module-init-tools« (main)
 Befehl »lsmod« aus dem Paket »module-init-tools« (main)
ismod: Befehl nicht gefunden

maximillian@maximillian-MS-7222:~$

dmesg | egrep net|eth|sky|sis|via|3c3|3c5|e100|8139|8169|acx|air|ath|ar91|atme|at7|herm|iwl|ipw|rt18|r81|rt2|rt6|rt7|tg3|ssb|wl|b43|b44|ori|pri|p5|ndis

Ich hoffe, dass wir JETZT ENDLICH DEN FEHLER ERKENNEN KÖNNEN ☹

Bearbeitet von "Elektronenblitz63":

Unnötige Ausgaben entfernt. Syntaxfehler bei der Eingabe. Die gezeigten Informationen sind bekannt und helfen hier nicht. Fehler markiert. Codeblöcke spare ich mir jetzt.

Bearbeitet von praseodym:

Forum/Syntax

bsn

Avatar von bsn

Anmeldungsdatum:
17. September 2006

Beiträge: 6386

Hallo,

du musst es uns nicht immer schwer machen! Deine Ausgaben sollst du in Codblöcke machen wegen besserer Lesbarkeit!

Wie schon praseodym schrieb:

Ächz. Bitte lies dir Forum/Syntax mal durch, besonders Codeblöcke. Ausserdem habe ich noch etwas Sinn rein gebracht und unsinnige Angaben gekürzt

Deshalb noch mal lese dir das durch http://wiki.ubuntuusers.de/Forum/Syntax#Syntaxelemente !

Gruß

bsn

Videl

Anmeldungsdatum:
6. August 2010

Beiträge: 88

Am einfachsten wäre es den neuen Treiber zu installieren oder auf Natty warten dort ist der auch.

Die einfachste Methode wiederum den neuen Treiber jetzt schon zu bekommen ist sich nen Mainline-Kernel ab Version 2.6.37.2 und höher zu installieren. Oder du befolgst die Schritte von elektronenblitz mit dem offi Realtek-Treiber. Der bei dem man die Firmware braucht ist mit oder ohne Firmware schlecht.

Lies am besten den verlinkten Artikel durch und versuch zu verstehen was du machen musst, steht alles dort.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,
die beiden gezeigten Abfragen werden zunächst benötigt.

iwconfig
lsmod | egrep 'r81|8712'

Ich habe es gemacht, wie empfohlen, aber nichts-desto-trotz ist es immer noch so wie vorher.

Das bezweifle ich ehrlich gesagt, da bislang immer Syntaxfehler bei der Eingabe gemacht wurden und trotz mehrerer Hinweise nicht darauf geachtet wird. Kopiere die Befehle einfach um Fehler auszuschließen.

Hier aus dem Fenster kopieren:
Textzeile mit der Maus markieren und dann mit Strg + C kopieren

Im Terminal dann mit Strg + + V einfügen (alle Tasten gleichzeitig betätigen. ist die Umschalttaste für Großschreibung).

Videl schrieb:

Die einfachste Methode wiederum den neuen Treiber jetzt schon zu bekommen ist sich nen Mainline-Kernel ab Version 2.6.37.2 und höher zu installieren. Oder du befolgst die Schritte von elektronenblitz mit dem offi Realtek-Treiber. Der bei dem man die Firmware braucht ist mit oder ohne Firmware schlecht.

Davon wollte ich zunächst absehen, da es damit in Kombination unter 10.10 schon mehrfach Probleme mit der auch hier vorhandene nVidia-Grafik gab.

Maximillian

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. April 2011

Beiträge: 18

Liebe Freunde,

da ich jetzt zu viel konfiguriert habe und nicht mehr weist, was vorne und hinten ist, da jeder etwas anderes sagt, möchte ich gerne das OS neu installieren, damit man vom Anfang an alles richtig machen.

Was muss ich beachten, wenn der Treiber ohne Probleme funktionieren sollte?

Welche Kernel-Pakete muss ich mit installieren und wie?

Informationen und Belehrungen wären für mich sehr hilfreich.

Danke

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22076

Prinzipiell versuchst du zuerst den Tipp mit der Firmware. Kopiere dir diese beiden Befehle in eine Textdatei und speichere diese auf einem USB-Stick ab. Nach einer Neuinstallation (sollte eigentlich nicht nötig sein, aber, wenn du für dich den Überblick zurückerhalten willst) einfach die beiden Befehle nacheinander durch Copy/Paste ins Terminal, dann sollte das WLAN laufen.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,

Was muss ich beachten, wenn der Treiber ohne Probleme funktionieren sollte?

zunächst muss wie beschrieben nur die Firmware kopiert werden um den vorhandenen alten Treiber r8192s_usb in Betrieb zu nehmen. Damit sollte es schon mal funktionieren.

Welche Kernel-Pakete muss ich mit installieren und wie?

Keine. Was für den aktuellen Treiber 8712u zusätzlich erforderlich ist um diesen bauen zu können steht in der Anleitung.

Videl

Anmeldungsdatum:
6. August 2010

Beiträge: 88

elektronenblitz63 schrieb:

Videl schrieb:

Die einfachste Methode wiederum den neuen Treiber jetzt schon zu bekommen ist sich nen Mainline-Kernel ab Version 2.6.37.2 und höher zu installieren. Oder du befolgst die Schritte von elektronenblitz mit dem offi Realtek-Treiber. Der bei dem man die Firmware braucht ist mit oder ohne Firmware schlecht.

Davon wollte ich zunächst absehen, da es damit in Kombination unter 10.10 schon mehrfach Probleme mit der auch hier vorhandene nVidia-Grafik gab.

Ja da hatten wir zumindest einen Thread, an dem ich direkt beteiligt war. Nur kann ich das, zumindest mit dem 37.2, nicht bestätigen, mit ner Geforce 8500 GT mit dem propietären Treiber aus den Quellen, Image + header installiert –> laut Logs alles in Ordnung –> Reboot –> alles in Ordnung + nen genialen 8712u für 64 bit 😀, und da normalerweise alle den gleichen Treiber in der gleichen Version haben, kann ich mir kaum vorstellen, dass es da so himmelweite Unterschiede geben kann auch wenn die Hardware anders ist, oder schliesse ich da falsch? (mal die älteren Karten die vom aktuellen Treiber nicht unterstützt werden ausgenommen)

Aber da wir hier ja 32 Bit vorliegen haben, sollte auch einem Kompilieren der Treiber von der Website nichts im Weg stehen, ausser die leider zuhauf vorhandenen Syntaxfehler.

Maximilian Falls dich meine Einschübe verwirren, kannst du sie auch getrost ignorieren, ich geb nur meine persönliche Erfahrung weiter, während elektronenblitz und bsn da generell mehr Ahnung haben als ich, und du wahrscheinlich am besten bedient bist wenn du ihren Anweisungen folgst.

Edit: o.O wieso hab ich jetzt solang fürs absenden gebraucht xP

Wenn man mir noch einen kleinen erlaubt:

elektronenblitz63 schrieb:

Hallo,

Was muss ich beachten, wenn der Treiber ohne Probleme funktionieren sollte?

zunächst muss wie beschrieben nur die Firmware kopiert werden um den vorhandenen alten Treiber r8192s_usb in Betrieb zu nehmen. Damit sollte es schon mal funktionieren.

Davon kann ich nur abraten, wiederrum aus persönlicher Erfahrung, wird man mit dem schlichtweg nicht glücklich. Er unterstützt keine n-Verbindung, bricht alle 3 Minuten weg (zumindest bei WPA-AES-Verschlüsselung), und spuckt zumindest in der dmesg ganz viele,komische und nicht sich korrekt anhörende Dinge im 30sec-Takt aus, die genaue Meldung kann ich nicht mehr geben da nicht mehr in Verwendung.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Videl schrieb:

Die einfachste Methode wiederum den neuen Treiber jetzt schon zu bekommen ist sich nen Mainline-Kernel ab Version 2.6.37.2 und höher zu installieren.

Ja da hatten wir zumindest einen Thread, an dem ich direkt beteiligt war. Nur kann ich das, zumindest mit dem 37.2, nicht bestätigen, mit ner Geforce 8500 GT mit dem propietären Treiber aus den Quellen, Image + header installiert –> laut Logs alles in Ordnung –> Reboot –> alles in Ordnung + nen genialen 8712u für 64 bit 😀, und da normalerweise alle den gleichen Treiber in der gleichen Version haben, kann ich mir kaum vorstellen, dass es da so himmelweite Unterschiede geben kann auch wenn die Hardware anders ist, oder schliesse ich da falsch? (mal die älteren Karten die vom aktuellen Treiber nicht unterstützt werden ausgenommen)

Danke für den Hinweis. ist ja immer gut mal eine entsprechende Rückmeldung zu bekommen. Ich füge den Hinweis mit dem ML-Kernel dann zusätzlich in die Anleitung hier weiter oben ein.

Videl

Anmeldungsdatum:
6. August 2010

Beiträge: 88

elektronenblitz63 schrieb:

Danke für den Hinweis. ist ja immer gut mal eine entsprechende Rückmeldung zu bekommen. Ich füge den Hinweis mit dem ML-Kernel dann zusätzlich in die Anleitung hier weiter oben ein.

Nice 👍 Aber nen ganz kleinen Nitpick hab ich beim anschauen dieser doch noch, einfach damit sich unsere Angaben decken: Ich verwende den stabilen (nicht den release candidate) 2.6.37.2-natty (wenn du an all den rcs vorbeiscrollst kommen unten die neueren Bugfix/Revisions-Releases, unter anderem auch deshalb, weil in diesem mehr USB-IDs für r8712u enthalten sind –> grösserer Hardwaresupport.

Schönen Morgen noch 😉

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Ist korrigiert und verlinkt. Ebenso in WLAN/Karten.

Maximillian

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. April 2011

Beiträge: 18

Ich habe das Problem gelöst, indem ich das OS neu installiert habe und es als ersten den Treiberpack installiert habe.

Vielen Dank für eure Bemühungen und Geduld mit mir.

Euer

Maximillian

P.S.

Hiermit erkläre ich dieses Thema als beendet.

Antworten |