staging.inyokaproject.org

WLAN Accesspoint einrichten

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

MaxGyver schrieb:

vielleicht Bcast:192.168.3.255 stehen?

Ja, da hatte sich ein Zahlendreher eingeschlichen.

Daran lag es wohl nicht (ich hatte den vermeintlichen Zahlendreher im Skript "korrigiert", kam danach aber wieder nicht ins Internet).

Nur mit dem Handy nicht?

Ich habe das hier zwischen zwei PC's erfolgreich getestet. Die Konfiguration sieht identisch aus.

  • Ubuntu 12.04 mit Kabelverbindung und WLAN-Stick als AP mit dem Skript

  • Ubuntu 10.04 über WLAN-Karte als Client

MaxGyver

(Themenstarter)
Avatar von MaxGyver

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2007

Beiträge: 184

Da haben wir wohl in der gleichen Minute gepostet. Also doch ein Zahlendreher. Aber das Problem bleibt ☹

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Jetzt ist übrigens wieder das Powermanagement aktiv, und zwar eindeutig. Hattest Du das Skript dazu installiert?

wlan0     IEEE 802.11abgn  Mode:Master  Frequency:2.412 GHz  Tx-Power=16 dBm   
          Power Management:on

mon.wlan0  IEEE 802.11abgn  Mode:Monitor  Tx-Power=16 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:on

MaxGyver

(Themenstarter)
Avatar von MaxGyver

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2007

Beiträge: 184

Daran lag es wohl nicht (ich hatte den vermeintlichen Zahlendreher im Skript "korrigiert", kam danach aber wieder nicht ins Internet).

Nur mit dem Handy nicht?

Mit dem Laptop nicht (Handy hab ich dann gar nicht mehr ausprobiert).

Jetzt ist übrigens wieder das Powermanagement aktiv, und zwar eindeutig. Hattest Du das Skript dazu installiert?

Nein, ich hatte nur die manuelle Variante aus dem verlinkten Post (erfolglos) ausprobiert:

~$ sudo iwconfig wlan0 power off
Error for wireless request "Set Power Management" (8B2C) :
    SET failed on device wlan0 ; Invalid argument.

Jetzt hab ich das Skript installiert, aber das Powermanagement ist immer noch an (auch nach Neustart, nach Stecker ziehen und nach erneutem sudo iwconfig wlan0 power off). Muss ich das Skript noch manuell starten? Oder wird es aktiv, wenn ich instant_AP.sh ausführe?

...Hab's getestet: leider war danach das Internet wieder weg und das Power-Management noch an.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Ok, vergessen wir das zunächst.

So, gerade mit Smartphone als Client getestet, und tatsächlich habe ich den selben Effekt. WLAN-Verbindung aber keinen Internetzugriff. Ich habe dann auf dem Host-Rechner den DNS manuell eingetragen, dann geht's:

echo "nameserver 169.xx.0.0 " | sudo tee /etc/resolv.conf

Ich habe das Skript nun entsprechend erweitert, so dass der erforderliche DNS automatisch übernommen wird.

Abschnitt „# DNS setzen“ einfügen:

...
## dnsmasq-base starten
echo
 echo starte dnsmasq-base
  /usr/bin/killall dnsmasq
   echo DHCP-Range dnsmasq-base - Startadresse: $startaddr Endadresse: $endaddr
    /usr/sbin/dnsmasq -i $wlaniface -I $laniface -F $startaddr,$endaddr,$leasetime
     echo

# DNS setzen
echo "nameserver" $(route -n | grep UG | awk {'print $2'}) | tee /etc/resolv.conf
 
## Ausgabe der aktuellen Konfiguration
...

Damit funktioniert es jetzt auch mit meinem Android Smartphone.

MaxGyver

(Themenstarter)
Avatar von MaxGyver

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2007

Beiträge: 184

Mit meinem jetzt auch! Dankeschön!

Noch eine kleine Frage:

Skript beenden:

sudo ./instant_AP.sh -stop
sudo ./instant_AP.sh 

Sind das zwei Alternativen? Wenn ich nur die erste Zeile ausführe, ist das WLAN weg und mein Laptop kommt noch ins Internet. Fehlt da dann noch was?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Beide Befehle beenden den WLAN-AP und setze alles auf „Normalbetrieb“ zurück.

Das Problem liegt an dem Paket resolvconf, was unter 12.04 den DNS verwaltet. Der zus. DHCP-Server (dnsmasq) greift auf die /etc/reslv.conf zu, dort steht aber nur der Eintrag für den Localhost (127.0.0.1) drin.

MaxGyver

(Themenstarter)
Avatar von MaxGyver

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2007

Beiträge: 184

Ok. Dann nochmal vielen Dank für die ausdauernde Hilfe!

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Bitteschön, die Lösungsmöglichkeit interessierte mich auch.

Ich nehme das mal mit ins Wiki auf, da so auch UMTS/GPRS und sonstige Verbindungen über den Manager verwaltet werden können.

Antworten |