staging.inyokaproject.org

Lokales Document Management System

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Yabba-Dabba-Doo

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2015

Beiträge: 360

Hallo ich suche ein Open Source Document Management System das ohne Netzwerk und Server lokal auf meinem Rechner läuft und möglichst für verschiedene Plattformen zur Verfügung steht. Es sollte zumindest für die private Nutzung kostenlos sein.

Netzwerk kann optional sein, sollte aber keine Voraussetzung sein, wie bei den meisten die ich gefunden habe.

Kennt von euch jemand so etwas oder hat sogar Erfahrung mit so einem Programm.

Es gibt dort wohl einiges, aber ob hier das richtige dabei ist "Papermerge" scheint meinen Ansprüchen zu genügen ist, aber scheinbar ein kommerzielles Produkt und für Teams also mit Netzwerk und Server ausgelegt.

Search Results for "offline document management" https://sourceforge.net/directory/windows/?q=offline+document+management

Papermerge https://github.com/ciur/papermerge

Moderiert von Thomas_Do:

Verschoben, da hier ein Programm gesucht wird.

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 655

Yabba-Dabba-Doo schrieb:

... Kennt von euch jemand so etwas oder hat sogar Erfahrung mit so einem Programm.

Leider hatte ich noch keine Zeit Programme hierzu zu testen. Meine Recherche hierzu ergab vor ca. 2 Jahren:

..., aber scheinbar ein kommerzielles Produkt ...

Sehe ich auf GitHub nicht so. (habe die Seite aber auch nur kurz überflogen)

... und für Teams also mit Netzwerk und Server ausgelegt.

Viele dieser Programme sind Browser basiert. Benötigen aber nicht zwingend einen eigenen Server oder ein Netzwerk. Es wird erwartet das der eigene Scanner die Dateien in einem definierten Verzeichnis abspeichert, welches regelmäßig überprüft wird und sobald eine neue Datei erscheint wird diese bearbeitet. In der Regel werden dabei im Hintergrund Standard OpenSource Programme verwendet wie z. B. tesseract-ocr oder OCRmyPDF. D. h. wenn man nah dran sein will könnte man sich das auch mittels bash-scripte zusammenstricken.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

wie wäre es denn mit Paperwork - wäre zumindest lt. Wiki ggf. was für dich. Ich selber kenne das Programm aber nicht.

das ohne Netzwerk und Server lokal auf meinem Rechner läuft

Warum ohne Server? Du kannst doch ohne Probleme einen Server lokal auf deinem Desktop-Rechner betrieben und der Server ist nur auf localhost erreichbar. IMHO ist das eine unnötige Einschränkung.

Gruß, noisefloor

Yabba-Dabba-Doo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2015

Beiträge: 360

Also, ich habe, jetzt mal "Paperwork" ausprobiert, scheint das zu machen, was ich will, muss mich, noch ein bisschen weiter damit befassen, macht aber erst mal einen guten Eindruck.

Danke für die Unterstützung.

TausB

Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1536

Ich habe das appimage unter 20.04 heute mal ein wenig getestet. Die Funktionalität ist für mich ausreichend, allerdings gab es 3 Abstürze (alles fror ein - nichts ging mehr). Wie man die Label einfärben kann, hat sich mir leider nicht erschlossen.

@Yabba-Dabba-Doo: Wie sehen Deine Erfahrungen aus?

Yabba-Dabba-Doo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2015

Beiträge: 360

Yabba-Dabba-Doo: Wie sehen Deine Erfahrungen aus?

Ich habe es bisher nur kurz unter Windows getestet, es scheint so weit erst mal zu funktionieren, Abstürze hatte ich bisher noch keine. Unter Linux habe ich es bisher noch nicht ausprobiert. Die Bedienung ist nicht sonderlich Intuitiv, kann ich bestätigen.

Yabba-Dabba-Doo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2015

Beiträge: 360

Was mir noch aufgefallen ist das es nur wenige Dateiformate unterstützt Text Formate eigentlich nur PDF, ansonsten ein paar Bildformate.

Da dieses Programm eine gute Erweiterung zu Office Programmen wie LibreOffice und bei Bildformaten z.B. Gimp Digikam etc. ist sollte man über eine Zusammenarbeit mit diesen nachdenken, diese bringen schon eine Vielzahl an Dateiformaten mit, muss man also das Rad nicht neu erfinden.

Bilder
Antworten |