Takkat
Anmeldungsdatum: 21. Juni 2009
Beiträge: 785
|
Hi, ich habe mich mal an einen Wiki-Artikel gemacht, nachdem endlich die Möglichkeit Sound über eine AirportExpress zu streamen, offiziell in Karmic implementiert wurde. Hier steht der Artikelentwurf: Baustelle Was haltet Ihr davon? Anregungen und Hilfen sind willkommen. Hauptsächlich würde mich interessieren, wie man die lästige Zeitverzögerung beim Abspielen in den Griff bekommt. Weiß das jemand? Grüße Tak
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, so weit ganz ok, es gibt aber noch ein paar Fehler: Deadlinks müssen raus (=alle Links, die grau dargestellt werden) Versionsangabe hinter den Paketen ist nicht üblich bzw. muss weg. Ist aber auch überflüssig, da man die Version a) in der Paketverwaltung nachsehen kann und b) man die Version eh' nicht ändern kann, so lange man über die Paketverwaltung installiert. 😉 gksu gedit muss raus, bitte allgemeiner beschreiben, a la "Dann öffnet man die Datei xyz mit einem Editor mit Root-Rechten"
alle Menüeinträge in " und kursiv der Artikel ist ein wenig GNOME-lastig, obwohl das ganze ziemlich sicher auch unter KDE und Xfce funktioniert. Wenn du darunter nicht testen kannst ist das ok, aber dann im Text an den entsprechenden Stellen bitte schreiben "Unter GNOME geht man dazu ..." usw.
Gruß, noisefloor
|
Takkat
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juni 2009
Beiträge: 785
|
noisefloor schrieb: Au weia, wie peinlich 😳, habe ich glatt ein P zum p gemacht... die übrigen Punkte habe ich eingearbeitet, ♥ Dank für die Hinweise, jetzt finde ich mich auch selbst gleich besser zurecht 😉.
der Artikel ist ein wenig GNOME-lastig, obwohl das ganze ziemlich sicher auch unter KDE und Xfce funktioniert. Wenn du darunter nicht testen kannst ist das ok, aber dann im Text an den entsprechenden Stellen bitte schreiben "Unter GNOME geht man dazu ..." usw.
Ich habe das nur unter GNOME ausprobiert und ausgetestet, da weiß ich jetzt, dass es einigermaßen funktioniert. KDE und Xfce habe ich nicht installiert (ich muß mir ja noch etwas für später aufheben), womöglich funktioniert's da noch besser... Grüße Tak
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
|
Verweise auf den Wissensblock fehlen noch. Inhaltsverzeichnis habe ich schon ergänzt. ☺
|
Takkat
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juni 2009
Beiträge: 785
|
march schrieb: Verweise auf den Wissensblock fehlen noch. Inhaltsverzeichnis habe ich schon ergänzt. ☺
Uiuiui - Ihr seid ja vielleicht schnell 😊 Danke für das Inhaltsverzeichnis! Schööön! Was ist denn der "Wissensblock"? Ich steh' gerade auf'm Schlauch... Grüße Tak
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
|
Was ist denn der "Wissensblock"? Ich steh' gerade auf'm Schlauch...
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
😉 Im Text noch [1] .. an passender Stelle platzieren. ☺
|
Takkat
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juni 2009
Beiträge: 785
|
|
RvD
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2006
Beiträge: 2870
|
Jemand eine Idee, wie man das mit AirPort Express einheitlich gestaltet?
|
Takkat
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juni 2009
Beiträge: 785
|
RvD schrieb: Jemand eine Idee, wie man das mit AirPort Express einheitlich gestaltet?
Hi, ja, guter Gedanke. Ich habe mir vorab auch überlegt, einfach eine Ergänzung zu AirPort Express zu machen, das ist nämlich ein sehr schöner Artikel und thematisch würde AirTunes gut passen. Weshalb ich doch einen neuen Artikel geschrieben habe kommt daher, weil es dann doch nicht so einfach wird. Ich denke, die Hauptanwendung der AirportExpress in Ubuntu ist das Audiostreaming a la iTunes, also "AirTunes". Dazu kommt, dass es wirklich erst seit Karmic einigermaßen funktioniert, man also den AirportArtikel in eine Karmic und in eine pre-Karmic Sektion unterteilen müsste. Die Installation in Karmic ist auch wirklich recht einfach und dann verwirrt ein langes Wiki vielleicht den einen oder anderen? Und, wer versucht z.B. mit Jaunty oder früher so vorzugehen wie unter Karmic wird es nicht hinbekommen und ist u.U. mit einem inzwischenen behobenen bösen Bug in PulseAudio konfrontiert, der ihm seine AirPortExpress auch für Windows/Mac lahmlegt (vielleicht muss da noch eine diesbezügliche Warnung rein?). Wie auch immer, wenn's gewüscht wird, mache ich auch gerne eine Ergänzung zum AirPortExpress-Wiki. Grüße Tak
|
Takkat
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juni 2009
Beiträge: 785
|
Hi, falls das überhaupt jemand interessiert: ich habe "Airtunes" erfolgreich auch mit Amarok und auch unter Xfce betreiben können. Unter Xfce lief es fast am Besten. Leider habe ich unter KDE nur manchmal Sound übertragen können. Keine Ahnung woran es dort hängt (vielleicht Netzwerk?). Aber ich kenne mich mit KDE auch nicht so besonders gut aus. Vielleicht liegt's ja auch daran 😉. Ein paar Probleme/lösungen habe ich noch eingebaut. Was fehlt noch? Jemand noch eine Idee? Grüße Tak
|
Takkat
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juni 2009
Beiträge: 785
|
So, ich habe noch die PPA eingefügt, mit der man das aktuelle PulseAudio 0.9.21 einbinden kann, das auch in Lucid zum Einsatz kommt und das um einige Bugs erleichtert wurde. Grüße Tak
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, sonst fertig? Gruß, noisefloor
|
Takkat
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juni 2009
Beiträge: 785
|
Hi, ja fertig. Sonst fällt mir nichts mehr ein (ist ja auch kein so grosses Ding 😉). KDE wäre noch nett, ich denke da hakt's an der Pulseaudio-Integration, und da mag und kann ich mich derzeit mangels Zeit nicht so sehr reinknien, vielleicht hat ja ein Kubuntaner mehr Lust? Also von meiner Seite könnte es in's Wiki rüber. Grüße Tak
|
Takkat
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juni 2009
Beiträge: 785
|
So. Ich habe das Vorgehen auf einem anderen Rechner ausprobiert. Jetzt besteht folgendes Problem: 😮 unter Rhythmbox und Banshee kommt bei diesem Rechner der Sound (wenn überhaupt...) nur zerhackt und verzerrt über die AirportExpress. Wenn ich MP3-Dateien per Vorschau-Funktion in Nautilus abspielen lasse ist hingegen alles sauber, ebenso bei der Wiedergabe über Totem. 😕 Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte, und wie man das Problem lösen könnte? Grüße Tak
|
Takkat
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. Juni 2009
Beiträge: 785
|
Hi, nach ereignisreichen Testwochen habe ich den Artikel nochmal überarbeitet, Überflüssiges entfernt und noch ein wenig aufgeräumt, ich hoffe es gefällt. Bei mir läuft's jetzt recht ordentlich (unter GNOME und mit aTunes), insgesamt trotz der Einschränkungen wesentlich besser als mit iTunes in der VBox 😎. Exaile funktioniert ebenfalls super als AirTunes-Zuspieler, aber leider ist das Programm insgesamt noch recht buggy - dafür aber in den Repos. Wenn der gmusicbrowser .m4a-Files verstünde, dann wäre das derzeit mein Kandidat Nr. 1 (vielleicht kommt ja bald ein Update?). Viel Feedback kommt leider nicht, aber das liegt wohl daran, dass kaum jemand eine AirportExpress unter Linux betreibt 😉. Liest überhaupt jemand den Baustellenartikel? Fehlt noch etwas? Grüße Tak
|