staging.inyokaproject.org

Nutzer Passwort Fehler

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Lubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

MacMoto

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2008

Beiträge: 1004

Hallo,

ich betreibe ein altes Centrino Laptop auf der 16.04, höher funktioniert es leider nicht.

Ich wollte es jetzt weg geben, einen neuen Nutzer als Administrator anlegen und mich (den alten Root) löschen. Soweit alles geklappt. ABER sobald ich jetzt etwas ändern/installieren will, fragt er nach dem Passwort vom neuen Nutzer (ich habe keines vergeben) und macht mit leerem Feld nicht weiter. Das alte Admin Passwort wird auch nicht genommen.

Was kann ich denn noch machen?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Zeige

lscpu

.

Unter Ubuntu ist das Konto root standardmäßig ohne Kennwort, und deaktiviert. Eine Anmeldung ist so nicht möglich. Dafür wird sudo genutzt. Der Benutzer, der root-Rechte über sudo erlangen soll, muss in der gleichnamigen Gruppe sein. Dann muss bei sudo-Befehlen das eigene Kennwort eingeben werden. Ein solches existiert, auch wenn die automatische Anmeldung aktiv ist.

Das kann man auch zurücksetzen: https://wiki.ubuntuusers.de/Zugangsdaten_vergessen/

Zeige aber erst die Ausgabe von

lscpu

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 3425

Lubuntu 16.04 ist seit April 2019 EOS (kein Support mehr). Ich würde live mit was booten, die Daten sichern und eine/mehrere andere Distribution/en testen, die bevorzugte installieren.

MacMoto

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2008

Beiträge: 1004

Hier bitte

Das Passwort Reset habe ich auch schon gemacht, aber nachträglich gemerkt, dass ich es ohne Eingabe des Benutzernamens gemacht habe. Jetzt werden keine Änderungen mehr akzeptiert:

~$ lscpu
Architecture:          i686
CPU op-mode(s):        32-bit
Byte Order:            Little Endian
CPU(s):                1
On-line CPU(s) list:   0
Thread(s) pro Kern:    1
Kern(e) pro Socket:    1
Socket(s):             1
Anbieterkennung:       GenuineIntel
Prozessorfamilie:      6
Modell:                9
Model name:            Intel(R) Pentium(R) M processor 1400MHz
Stepping:              5
CPU MHz:               1400.000
CPU max MHz:           1400,0000
CPU min MHz:           600,0000
BogoMIPS:              2790.90
Flags:                 fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 sep mtrr pge mca cmov clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 tm pbe bts cpuid est tm2 pti

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

verdooft schrieb:

eine/mehrere andere Distribution/en testen, die bevorzugte installieren.

Centrino bedeutet nicht zwingend, dass es eine 32-bit-CPU ist. Das ist ein Markennmane für KOmbination aus Intel-CPU, Intel-Chipsatz und Intel 802.11-NIC und keine Bezeichnung für eine CPU. Da kommen oft Pentium M und Core 2 zum Einsatz, wobei letztere 64-bit können.

https://de.wikipedia.org/wiki/Centrino

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

@MacMoto

Deine CPU kann kein 64-Bit und damit kein aktuelles Ubuntu. Du kannst aber auf Debian umsteigen.

MacMoto

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2008

Beiträge: 1004

Der Rechner läuft auf 32bit 16.04. Allerdings habe ich die images 14.04 und 16.04 versucht neu aufzuspielen und die Meldung ist, daß mein Rechner sie nicht verarbeiten kann. Komisch.

PS: habe nur keinen Zugang mehr

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

14.04 ist schon komplett tot und 16.04 im April auch. Ergo: andere Distribution, leider wurde bei Ubuntu 32-Bit aufgegeben.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

MacMoto schrieb:

die Meldung ist, daß mein Rechner sie nicht verarbeiten kann. Komisch.

Da ist gar nichts "komisch". Du informierst Dich nur über lange Strecken nicht.

Bei einem Pentium M Banias und Dothan FSB400 und deren Celeron-M-Ableger, also CPUs ohne PAE-Flag, würde die Ausgabe "This kernel does not support a non-PAE CPU." lauten. Da gäbe es drei Möglichkeiten.

Deine CPU hat aber PAE, es fehlt Intel64. Da bei Ubuntu(-Derivaten) nach April Schluß mit x86_32 ist, damit auch bei all den Distributionen, die sich bei Ubuntu bedienen, die meisten anderen Distributionen längst x86_32 abgehalftert haben, bleibt Dir als sinnvolle Alternative nur noch Debian 10 Buster oder Debian 11 Bullseye testing (im August final). Bullseye wird sehr wahrscheinlich die letzte diesbezügliche Debian-Version sein.

Du hättest also stets vernünftig und im Rahmen des Supports arbeiten können und wirst jetzt hoffentlich Deine Spielereien mit nicht mehr supporteten und damit unsicheren Distributionsversionen beenden.

Da Du Firmware und Treiber für den WLAN-NIC brauchst (den kann man freilich auch nachträglich über Stick installieren), kannst Du auch gleich eines der unteren Images ziehen, die allerdings erheblich größer sind.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

DJKUhpisse schrieb:

14.04 ist schon komplett tot und 16.04 im April auch.

Sein Lubuntu Xenial ist längst EoS.

MacMoto

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2008

Beiträge: 1004

Danke, werde ich jetzt folgen.

Antworten |