staging.inyokaproject.org

Live-USB

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Live-USB.

Speedy-10

Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 835

An einem PC mit USB 3.0 Schnittstelle ist aber generell USB 2.0 zu bevorzugen, da es bei USB 3.0 zu diffizilen Problemen kommen kann.

Hi, könnte man hier ggf. noch 1-2 Bsp anführen, welche Probleme da auftauchen können?

vg

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

Hej Speedy-10,

Speedy-10 schrieb:

... Hi, könnte man hier ggf. noch 1-2 Bsp anführen, welche Probleme da auftauchen können?

können hätte der eine oder andere vielleicht schon wollen gemocht, allein dazu braucht man ja mal

  1. mehrere PCs

  2. mit USB3

  3. und Lust, nach solchen potentiellen 'Störungen' zu fahnden.

*grins*

Gruß black tencate

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

..., da es bei USB 3.0 zu diffizilen Problemen kommen kann. von mir unterstrichen

Hallo black_tencate,

wenn ich eine Idee hätte, was jetzt genau mit "diffizilen" gemeint ist oder auf was ich achten soll, dann wurde ich auch was testen und hier berichten. Ich habe einen Rechner mit USB2 und USB3.

mate@mate-HP:~$ lsusb | grep -i 1d6b
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
mate@mate-HP:~$ 

😉

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

Berlin_1946 schrieb:

[…] was jetzt genau mit "diffizilen" gemeint ist

USB3 und USB2 sollten theoretisch problemlos miteinander spielen können, natürlich nur innerhalb des Funktionsumfangs von USB2. Tatsächlich gab es aber kurz nach Einführung von USB3 alle möglichen kuriosen Effekte:

  • Manche Rechner mit USB3-Ports konnten nicht von diesen booten, weil die Firmware-Unterstützung für USB3 fehlte.

  • … oder fehlerhaft war.

  • Manchmal konnte man nur mit einem USB3-Stick booten, die damals selber nahezu unverfügbar waren.

  • Manche USB3-Controler funktionierten im USB3-Modus, produziertem aber beim Rückfall auf USB2 sporadisch oder dauerhaft Fehler.

Diese Geburtswehen sollten inzwischen wegen des Zeitablaufs oder dank Bios-Updates der Vergangenheit angehören. Wer jedoch alte Hardware benutzt, hält sich möglicherweise die Bugs noch.

„Diffizil“ soll möglicherweise darauf hindeuten, dass diese Probleme gekoppelt sind an bestimmte (aber in der Regel nicht bekannte) Kombinationen von Hardware und Firmware und daher durch Tests nicht gut erfassbar sind. Die Praxis-Regel „Mische USB2 und USB3 nicht!“ bewahrt einen zwar sicher vor Ungemach, ist aber natürlich übertrieben vorsichtig. Meistens funktioniert es doch, aber eben nicht immer.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

Hallo kB

An einem PC mit USB 3.0 Schnittstelle ist aber generell USB 2.0 zu bevorzugen, da es bei USB 3.0 zu diffizilen Problemen kommen kann., da es bei USB 3.0 zu diffizilen Problemen kommen kann.

Danke für die Information.

ich schlage mal folgenden Text vor:

An PC's mit USB 2.0- und USB3.0- Schnittstelle ist der USB 2.0 Anschluss zu bevorzugen, da es bei ältere Hardware (bzw veraltetem BIOS) an den USB 3.0- Anschlüssen zu Problemen kommen kann.

Nicht fürs Wiki: kann nicht kommt 😎

Antworten |