Hilfesuchender
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2007
Beiträge: 61
|
Hallo zusammen
Ich habe soeben das Wiki erfolgreich ausgeführt. Wenn man genau liest und alles so macht wie beschrieben funktioniert auch alles ( leider erst im dritten Versuch genau gelesen).
Mein USB Stick mit dem Chipsatz RTL8187B funzt jetzt, und jetzt komm das große aber.
Die interne W-Lan Karte Phillips AR5211 802.11ab NIC kann jetzt keine Verbindung mehr herstellen. Mit welchem Trick funktionieren beide W-Lan Chipsätze gleichzeitig. Den USB-Stick habe ich installiert wegen der Reichweitenverbesserung. mfg
Timo
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
|
Hallo, mit der Treiberinstallation befinden sich jetzt wahrscheinlich zwei Treiber für die Atheros im System. Prüfe das mal. Siehe dazu auch http://forum.ubuntuusers.de/topic/upgrade-von-8.04-auf-8.10-danach-funktioniere/
|
Hilfesuchender
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2007
Beiträge: 61
|
Danke erst mal für den Ansatz lsmod | grep ath ergab folgende Anzeige ath5k 116996 0
mac80211 223528 2 rtl8187,ath5k
led_class 12164 2 thinkpad_acpi,ath5k
cfg80211 47384 3 rtl8187,ath5k,mac80211 was sagt mir diese Anzeige und was ist zu tun?
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
|
Momentan ist ath5k geladen. Was ist mit den Vorschlägen aus dem anderen Artikel? Gleichzeitig funktioniert der Realtek Stick und die int. Karte nicht. Entweder der Stick oder die Karte. Ist eine Schnittstelle vorhanden?
iwconfig
|
Hilfesuchender
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2007
Beiträge: 61
|
Momentan Funktioniert nur der Stick auch wenn der Stick nicht dran ist kann die interne Karte keine Netzwerkadresse beziehen iwconfig brachte folgendes: ath0 IEEE 802.11ab ESSID:""
Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: Not-Associated
Tx-Power=27 dBm
Retry min limit:7 RTS thr:off Fragment thr=2352 B
Power Management:off
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
wmaster1 no wireless extensions.
wlan1 IEEE 802.11bg ESSID:"MSHEIMNETZ"
Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: 00:1F:3F:19:86:BC
Bit Rate=1 Mb/s Tx-Power=27 dBm
Retry min limit:7 RTS thr:off Fragment thr=2352 B
Power Management:off
Link Quality=72/100 Signal level:-35 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
pan0 no wireless extensions. gruß
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
|
Es scheinen sich beide Treiber zu stören, da die Schnittstelle ath0 noch vorhanden ist. Schau doch mal in den restricted-manager, deaktiviere den madwifi-Treiber und setze die Module ath_pci und ath_hal noch zusätzlich auf die Blacklist. Siehe dazu Kernelmodule.
|
Hilfesuchender
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2007
Beiträge: 61
|
Bezüglich der anderen Artikel ist folgendes zu berichten 1.die Sache mit den Funkkanälen ist ausgeschlossen, mein Router sendet auf Kanal 1 da auf den hinteren Kanälen bereits andere funken und so genügend Abstand ist 2.im Restrikt Manager sind bezüglich der Wlan Bauteile keine Einträge vorhanden nur für den Grafikchipsatz Gruß
|
Hilfesuchender
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2007
Beiträge: 61
|
Ok
ich mach erst mal meine Hausaufgaben und befasse mich mit den beiden Artikeln.
melde mich in 1 bis 2 Tagen wieder Danke
|
jay-jay
Anmeldungsdatum: 17. Dezember 2007
Beiträge: 84
|
Hi, ein Vorschlag: Wie wäre es auf http://linuxwireless.org/en/users/Download#Getting_compat-wireless_on_Ubuntu hinzuweisen. Das würde die Installation vereinfachen und ist auch von Laien durchzuführen falls es Probleme gibt mit den Treibern. Gruß, j-j
|
vinvo
Anmeldungsdatum: 22. Februar 2010
Beiträge: 29
|
Hallo alle zusammen,
ich weiß der Thread ist schon ein bisschen alt. aber ich wollte nur sagen, das in dem Artikel: http://wiki.ubuntuusers.de/Linux_Wireless von einer load.sh datei die Rede ist, leider ist diese bei den neueren Paketen zum downloaden nicht mehr vorhanden. Könnt ihr mir weiterhelfen? Gruß, vinvo
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22076
|
Hallo vinvo, die Datei ist ab Intrepid nicht mehr nötig (gewesen), siehe hier der graue Hinweiskasten. Es können einzelne Herstellertreiber vor "make" ausgewählt werden, was bei Intel nicht immer funktioniert. Beispiele: ./scripts/driver-select atheros
./scripts/driver-select iwlagn
Treiberauswahl rückgängig machen, um doch bei Fehlern alles zu kompilieren über ./scripts/driver-select restore
|
jubuntu79
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2011
Beiträge: 465
|
Hallo, im Abschnitt Installationsskripte-kopieren steht: Aus dem Verzeichnis ~/compat-wireless*/scripts sind die Dateien load.sh ... Die Datei load.sh ist allerdings in dem Verzeichnis nicht vorhanden. Heißt die Datei heute anders oder wird sie nicht benötigt? Gruß jubuntu79
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22076
|
Hallo, dies ist die Vorgehensweise für 8.04 gewesen, der Hinweis wurde entfernt, die Anleitung nicht, siehe die vorherige Revision
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22076
|
Installationsskripte entfernt.
|
davidbaumann
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2011
Beiträge: 177
|
|