staging.inyokaproject.org

Linux und neues Mainboard

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

hakel2020 schrieb:

AMD E-350

Was soll man dazu noch sagen? 🙄

Ja, grauenvoll. Aber für seine Verhältnisse trotzdem passabel. 🤣

Im übrigen ist es oft so, daß Leute, die hier nur "Office" anfragen, am Ende doch einen Allrounder benötigen. 65 Watt CPUs haben ja auch keine Nachteile mehr.

Muß er letztendlich selbst wissen! ☹

Aber dann wird das doch schnell ziemlich teuer und zudem wüßte er wohl schon, ob er dann schon einen starken 5000G-Series braucht oder nicht. Das wäre aber schon extrem abnormal seltsam für das bisschen "Haushalt" eines Office und Youtubeknechtes.

Wozu das Geld rauswerfen, wenn der Retourenschein mit zwei Mausklicks anforderbar ist? Da riskiert man lieber die Büchersendung Retoure (1,60€ Porto oder so) falls der "kleine Große" doch nicht hinhaut!

Achne, Kühler muss ja auch mit. Naja 5,99€.

schollsky

Avatar von schollsky

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2012

Beiträge: 1338

Hier läuft ein empfehlenswertes Asus ROC Strix Gaming B450F mit AMD Ryzen 7 3700X (65 Watt). Die Beleuchtung lässt sich im UEFI abschalten und frisst dann kein Brot mehr. TPM2.0 ist vorhanden, so dass ggf. Windows 11 funktionieren sollte. Lt. Spezifikation für AGESA sollte auch ein Ryzen 5 5600G hiermit gehen, dann kann die dezidierte Grafikkarte entfallen.

Grüße

schollsky

Frank4530

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2021

Beiträge: 5

Vielen Dank euch alle für die Tipps und Antworten.

Hab mich etwas weiter in die Thematik eingelesen. Hab noch keine endgültige Entscheidung getroffen, aber zurzeit tendiere ich zu einem Ryzen Mainboard mit B550 Chipsatz. Ist vermutlich für meine Zwecke etwas zu viel des Guten, aber wie gesagt, soll was für länger sein.

Dafür würde ich dann bei der CPU wahrscheinlich bescheiden AMD Athlon 3000G nehmen. Laut Sonderheft ct ist der für meine Zwecke gut geeignet, hat eine eigene Grafikkarte und zieht nicht so viel Strom. Die empfehlen übrigens für reine Office-Rechner GPU.

Auch scheint es beim B550 Chipsatz und Ubuntu Probleme gegeben zu haben - hoffe das hat sich erledigt, Sonderheft ist von Anf. 2021! ct schreibt:

"Ein großer Knackpunkt beim aktuellen Ubuntu ist die Unterstützung für den Realtek-Netzwerkchip mit 2,5 GBit/s. Dieser ist bei der Distribution noch nicht im Kernel 5.4 enthalten, weshalb an das Kernel-Modul von Hand kompilieren und einbinden muss."

hakel2020

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2021

Beiträge: 1169

Schau dir bitte die Kompatibilitätstabelle an 450/550.

Darüber reden wir doch hier die ganze Zeit. ☹

Wenn Athlon reicht, geht auch 450 und später ein "gebrauchter" Ryzen 3000 zum aufrüsten.

Kernel 5.4

21.10 steht vor der Tür, da sind wird doch schon etwas weiter. Wer braucht 2,5 GB?

Asus ROC Strix Gaming B450F

Für Office mit Athlon ? Das mu doch auch einfacher gehen im Sinne von preiswert.

https://www.amazon.de/B450-Plus-Mainboard-Sockel-DDR4-Speicher-natives/dp/B07F6ZXNXK

ATX wäre mir zu groß, aber der Preis ist "nett".

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

hakel2020 schrieb:

Schau dir bitte die Kompatibilitätstabelle an 450/550.

Darüber reden wir doch hier die ganze Zeit. ☹

Wenn Athlon reicht, geht auch 450 und später ein "gebrauchter" Ryzen 3000 zum aufrüsten.

Genau so habe ich mir das vorgestellt. Momentan muss man sich leider ein bisschen dem Markt hingeben und ich halte das für eine sehr gangbare Lösung.

Hm, mal überlegen, was denn die c't mit GPU gemeint haben könnte. Anfang des Jahres waren wohl noch Möglichkeiten vorhanden, die Chipflaute stellte sich dann im Februar so richtig ein.. ich kann mich noch erinnern, dass ich im Januar jemandem in diesem Forum empfohlen hatte, noch bis Februar bis Ende März zu warten mit dem Hardwarekauf, da das die traditionell durch abflauendes Weihnachtsgeschäft beste Zeit ist erm ähm... war, um Hardware zu kaufen.

Mei, das Corona hat aber dann leider mächtig reingeflankt, alles.. absolut alles zerstört. Also ich kann den Tipp der c't nachvollziehen, leider entsprach das nicht den reell verfügbaren Gegebenheiten.

https://www.amazon.de/B450-Plus-Mainboard-Sockel-DDR4-Speicher-natives/dp/B07F6ZXNXK

ATX wäre mir zu groß, aber der Preis ist "nett".

Das wird doch gut passen.

Frank4530

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2021

Beiträge: 5

hakel2020 schrieb:

Schau dir bitte die Kompatibilitätstabelle an 450/550.

Darüber reden wir doch hier die ganze Zeit. ☹

Wenn Athlon reicht, geht auch 450 und später ein "gebrauchter" Ryzen 3000 zum aufrüsten.

Beim 450 hast du aber das "Problem" das PCIe 2.0 zum Einsatz kommt, bei 550 ist es PCIe 4.0.

Gleichzeitig hat 550 USB 3.2 + schnelles Ethernet bei "überschaubarer" Leistungsaufnahme.

Und das ist dann für die Zukunft mMn besser. Und später was gebrauchtes kaufen, klar kann man machen, nur dann könnte ich mir auch sofort was "gebrauchtes" kaufen. Es geht halt nicht darum, die absolut billigste Variante zu wählen (auch wenn dies für meinen Geldbeutel deutlich besser wäre), sondern einen Kompromiss zwischen Zukunftsfähigkeit und einer günstigen Variante, weil ich eher jemand bin, der dann etwas länger "Ruhe" haben möchte (mein jetziger PC läuft noch mit 32-Bit ☺ )

schollsky

Avatar von schollsky

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2012

Beiträge: 1338

Hallo Frank4530, Du schriebst:

Beim 450 hast du aber das "Problem" das PCIe 2.0 zum Einsatz kommt, bei 550 ist es PCIe 4.0.

Das hier eingesetzte, oben erwähnte Asus ROG Strix B450 hat zweimal PCIe 3.0. Zum Handbuch siehe hier:

https://dlcdnets.asus.com/pub/ASUS/mb/SocketAM4/ROG_STRIX_B450_F_GAMING/G14401_ROG_STRIX_B450-F_GAMING_UM.pdf

Grüße

schollsky

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Frank4530 schrieb:

(mein jetziger PC läuft noch mit 32-Bit ☺ )

Welche CPU nutzt du denn zur Zeit? Ich glaube mal kaum, dass du 10 Jahre Ruhe haben willst! Du spinnst dir hier einen Anspruch auf eine Workstation zusammen, die deinem Bedarf hemmungslos davonläuft.

Es ist und bleibt doch nur ein PC. Diesen kannst du stressfrei zusammenbauen lassen... und zwar nur alle 5 Jahre zum Beispiel. Damit würdest du bequem und preiswert fahren, so wie es die meisten anderen User auch tun.

hakel2020

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2021

Beiträge: 1169

Beim 450 hast du aber das "Problem"

Du baust einen Office Rechner, die Schnittstellen sind in diesem Kontext ohne jeden Belang. PCIe 3 ist übrigens seit 11 Jahren der Standard. Wofür 4 nun wirklich gut ist, weiß noch keiner sor richtig. da muß man schon "Extremsportler" sein!

Ich bin übrigens nun gerade nicht der Vertreter dieser Strategie, wie ich schon mehrfach betont habe. Selbstverständlich kann man diese Richtung gehen.

https://www.amazon.de/HP-EliteDesk-Generation-Pre-Installed-Activated/dp/B08HH8TLSB/ref=sr_1_4?dchild=1&keywords=hp+mini+pc&qid=1631985256&sr=8-4

Ich verteile übrigens zur Zeit diese Dinger wie Brötchen in der Firma. Das ist aber nun wirklich "echtes" Office.

Frank4530

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2021

Beiträge: 5

Hab das Thema jetzt als "gelöst" markiert. Vielen Dank nochmals für eure vielen Tipps. Mir ging es im Wesentlichen darum zu erfahren, was ich beim Kauf bzgl Mainboard usw. in Verbindung mit Linux beachten muss, weniger um eine allgemeine Kaufempfehlung, was denn nun die beste Kombi wäre.

Dies hat @ChickenLipsRfun2eat ja auch sehr gut und ausführlich beantwortet. Danke!

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Frank4530 schrieb:

Dies hat @ChickenLipsRfun2eat ja auch sehr gut und ausführlich beantwortet. Danke!

Der hat das nur angerissen. Das waren zwei Extrembeispiele zwischen absolut frei (bis auf freies UEFI/BIOS) und den „Überall lauffähig zu jedem Preis“-Distributionen. Die Wahrheit liegt meist dazwischen. Mein neues Gerät bspw. funktioniert bis auf den WLAN-Chip mit linux-libre. Irgendwo muss man immer Abstriche machen.

Deswegen fragte ich ja nach deiner verwendeten Distribution, etc. da sich da unterschiedliche Anforderungen an die Hardware ergeben.

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Abstriche machen? Also ich musste das noch nie machen, wenn ich von Android_x86, QNX und solchen Spielereien absehe. Die gehören aber auch nicht wirklich auf meinen Rechner, wenn ich dem Spieltrieb nicht gefolgt wäre. 😉

Ein vernünftiges Mainboard ist das Maß der Dinge - egal ob nun B450 oder B550. Wenn da noch WLAN verbaut werden soll, dann kommt eine Karte von Intel mit dazu, über die man sich noch separat informiert. Und dann läuft das Ding. Mit quasi jeder Distribution.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Dogeater schrieb:

… Karte von Intel mit dazu…

Das finde ich interessant. Die funktionieren bei dir mit linux-libre?

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Die funktionieren irgendwie OOTB. Zumindest garkeine Probleme bei den Business-Geräten, die ich bislang aufsetzen durfte. Auf meinem Mainboard bin ich bislang ohne WLAN unterwegs. Nur sollte es ja kein Problem sein, die WLAN-Karte aus dem Laptop in den Desktop zu verpflanzen. Irgendwo hatte ich die Karte noch über, muss ich mal suchen und mal ausprobieren.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Dogeater schrieb:

Die funktionieren irgendwie OOTB…

Ja, klar. Aber nicht mit nem freien Kernel, sondern mit Standard-Kernel, die die blobs dafür mitbringen. Intel-Chips wlan (-bluetooth) funktionieren meist mit iwlwifi, welcher aber keine freie Software ist → ergo laufen die alle nicht mit linux-libre.