staging.inyokaproject.org

Linux und neues Mainboard

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Frank4530

Anmeldungsdatum:
16. September 2021

Beiträge: Zähle...

Hallo,

plane mir einen neuen PC selbst zu bauen und möchte dann weiterhin mit Linux arbeiten. Lese mich gerade etwas in die Thematik ein und hätte folgende Anfänger-Frage:

- Läuft Linux auf jedem Mainboard oder muss ich vor dem Kauf da irgendetwas beachten?

- Falls auf dem Mainboard Linux läuft, sollte man darüber hinaus noch auf irgendwas achten im Zusammenhang mit Linux? Gibt es "ungünstige" Konfigurationen, die man bei Linux lieber nicht wählen sollte?

Vielen dank für Eure Hilfe!

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

- Läuft Linux auf jedem Mainboard oder muss ich vor dem Kauf da irgendetwas beachten?

Eigentlich ja, aber es gibt "Problembären". Der ganze Gaming-Kram mit Schnick-Schnack, der nur unter Windows läuft. Besser die Finger davon lassen.

Die Office-Boards laufen eigentlich alle problemlos.

Welcher Sockel soll es denn sein?

Frank4530

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2021

Beiträge: 5

Wollte ein AMD Prozessor nehmen, soll dann für Office, youtube, Internet sein; also nichts besonderes; will was nehmen, was ich in ein paar Jahren dann aber "aufrüsten" kann bzw. der technischen Entwicklung anpassen

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Dann halt AM4 und einen neueren Chipsatz, wo auch die neueren CPUs drauf laufen.

hakel2020

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2021

Beiträge: 1169

AMD Prozessor nehmen, soll dann für Office, youtube, Internet sein

Das ist "Office", dafür benötigt man weder CPU noch GPU Leistung.

bzw. der technischen Entwicklung

Das existiert im Office Bereich ebenfalls nicht. MS schafft das allerdings zur Zeit durch "Sicherheit", sehr ärgerlich.

@DJKUpisse - hast du eine konkrete CPU? Ich sehe da zur Zeit nix "Vernünftiges" bei AMD - Krise läßt grüßen. ☹

Eine 5000er G ist völlig überzogen, 1000er wegen MS doch ungünstig etc. etc.

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Da kommt noch eine Lieferung rein.

https://geizhals.de/amd-athlon-200ge-yd200gc6fbbox-a1890461.html

Ein B450er-Board dazu wäre auch ok.

hakel2020

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2021

Beiträge: 1169

Von diesen Athlon "Gurken" halte ich gar nix. ☹

nix "Vernünftiges"

P.S. Diese Raven fahren auch irgendwie eine andere "Firmware Schiene".

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Hallo und willkommen auf uu.de!

Frank4530 schrieb:

- Läuft Linux auf jedem Mainboard oder muss ich vor dem Kauf da irgendetwas beachten?

Du musst hier beachten, dass die Antworten sich auf die Lauffähigkeit von Ubuntu beziehen. Je nach Distributionswahl — oder bei Verwendung eines linux-libre-Kernels gibt es sehr wohl einige Einschränkungen. Je freier, desto mehr, bis hin zur Nicht-Verfügbarkeit.

- Falls auf dem Mainboard Linux läuft, sollte man darüber hinaus noch auf irgendwas achten im Zusammenhang mit Linux? Gibt es "ungünstige" Konfigurationen, die man bei Linux lieber nicht wählen sollte?

Wenn du so frei wie möglich bleiben willst (ohne freie Hardware — die es kaum gibt) musst du vieles nachlesen, wie bspw.

  • Grafik: Auf keinen Fall AMD. Läuft ausschließlich mit proprietärer Firmware.

  • Bei NVidia musst du prüfen, ob nouveau die Karte unterstützt.

  • Im Zweifelsfall ist Intel meist das kleinere Übel, muss aber auch geprüft werden, 3D ist nicht möglich, …

  • kompatibler (W)LAN-Adaper für den entsprechend freie Treiber existieren…

  • usw.

Wenn du eine der üblichen Distributionen nutzt, liefern diese die proprietäre Firmware meist im Kernel mit, da musst du allerdings auch gucken, ob die Hardware unterstützt wird. Jeder kocht sein eigenes Süppchen. und es läuft nicht alles einfach so. Ubuntu bietet darüber hinaus noch weitere unfreie Treiber zum nachinstallieren an. Ob das läuft, kannst du einfach mit einem Live-Medium prüfen. Dazu kommt, dass Ubuntu immer etwas ältere Kernel verwendet, du also bei neuer Hardware ggf. warten musst, bis es Treiber dafür gibt, bzw. den Kernel wechseln.
Bei diesen Distributionen wäre das obige Beispiel dann so:

  • AMD braucht nur proprietäre Firmware, der darauf basierende Treiber ist open source → Empfehlung

  • NVidia braucht alles proprietär, der Treiber hat sich aber auch verbessert.

  • Intel ist zu 99% lauffähig und kann auch nahezu bedenkenlos gewählt werden.

  • alle gängigen Netzwerkkarten funktionieren

Das ist natürlich alles nur angekratzt, aber so im Groben hast du nun eine Richtung: Was wäre denn das Ziel? Warum möchtest du ein linuxbasiertes System verwenden? Welches hast du bisher verwendet? Was würde dich zu Ubuntu führen?

hakel2020

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2021

Beiträge: 1169

Wir sind hier unter Hardware Kaufberatung.

Wer einen einfachen Desktop Rechner für Office baut, hat mit "Ubuntu" keine -mir bekannten- Probleme. 👍

Man sollte nur etwas auf Qualität achten, also z.B. ein solides Asus als Grundlage nutzen. Samsung für den Massespeicher ist auch ein solider Tip.

Das systemunabhängige Problem ist halt Corona.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

hakel2020 schrieb:

Wer einen einfachen Desktop Rechner für Office baut, hat mit "Ubuntu" keine -mir bekannten- Probleme. 👍

Es gibt bspw. Probleme mit diversen Geräten an ic2-Controllern, die auch oftmals verbaut sind. Das regelt sich in aktuelleren Kerneln recht schnell, aber selbst in der Entwicklungsversion ist nicht der aktuelle drin. Daneben gibt es auch noch ein paar Probleme mit Lüftersteuerung, WLAN-Chips, etc. Aber da kann ich dir die Chips auch gerade nicht nennen. Es sind auf jeden Fall wieder einige hundert Patches auf der Warteliste.

Man sollte nur etwas auf Qualität achten, also z.B. ein solides Asus als Grundlage nutzen.

Wenn das noch so gilt. Vor 9 Jahren war das so und die Boards laufen heute noch 😉

Samsung für den Massespeicher ist auch ein solider Tip.

👍

hakel2020

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2021

Beiträge: 1169

Probleme mit diversen Geräten

"Divers" ist immer gut. Im Ernst, verzweifelte "Neukunden" sind im Forum seit einiger Zeit rar geworden.

https://ark.intel.com/content/www/de/de/ark/products/203474/intel-core-i3-10105f-processor-6m-cache-up-to-4-40-ghz.html

Ich etwas in dieser Richtung nehmen. ☹

MBs im Mirko ATX Format scheinen auch "verfügbar" zu sein.

Ich weiß wirklich nicht, was man im Moment empfehlen kann! Im reinen "Office" verbaue ich zur Zeit nur gebrauchte Mini PCs - geht auch. 👍

P.S. B450 werden im Moment anscheinend "verschleudert", sicher wegen mangelnder Aufrüstoption.

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

hakel2020 schrieb:

Von diesen Athlon "Gurken" halte ich gar nix. ☹

nix "Vernünftiges"

P.S. Diese Raven fahren auch irgendwie eine andere "Firmware Schiene".

Es ist noch nicht lange her, da hast du diese CPU selbst empfohlen. Zudem besteht mit dem AM4-Sockel dann noch die Aufrüstmöglichkeit auf einen vernünftigen Prozessor - wir können eh davon ausgehen, dass PCIe 4.0 auch in Zukunft nicht benötigt werden wird. Von daher.. wo ist das Problem?

hakel2020

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2021

Beiträge: 1169

da hast du diese CPU selbst empfohlen

Man wird älter und weiser. Für unsere Sachbearbeiter sind diese Dinger O.K., aber der TS redet von Aufrüsten, Youtube, Multimedia.

Ich denke, da paßt diese 35 Watt-Office-Gurke nicht. Es ist 'ne Gurke. 🐸

Kurz, warum nicht direkt etwas mit 65 Pfedestärken kaufen?

Mit B450 sitzt man auch ganz übel in der Falle. Da kommt nix mehr, 1000er geht nicht mal mit Win 11.

Ich weiß wirklich nicht, was man im Moment empfehlen kann!

Ich bin wirklich planlos ... ☹

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

hakel2020 schrieb:

da hast du diese CPU selbst empfohlen

Man wird älter und weiser. Für unsere Sachbearbeiter sind diese Dinger O.K., aber der TS redet von Aufrüsten, Youtube, Multimedia.

Ach komm. Der ist bestens geeignet für sein Office, youtube, Internet. Der Mist braucht keine 65 Watt-CPU oder gar eine 5-Jahre-alte Intel G4600 auf einem Du nix-mehr-Ugraden-Mainboard!

Ich denke, da paßt diese 35 Watt-Office-Gurke nicht. Es ist 'ne Gurke. 🐸

Doch, die passt. Sagt meine Erfahrung mit dem schwachen AMD E-350. Dagegen ist der eine richtige Granate, nicht vergleichbar.

Kurz, warum nicht direkt etwas mit 65 Pfedestärken kaufen?

Wenns einen gebrauchten Ryzen gibt, warum nicht. Den kann man auch später noch gebraucht und günstig nachrüsten.

Mit B450 sitzt man auch ganz übel in der Falle. Da kommt nix mehr, 1000er geht nicht mal mit Win 11.

Hm? Aber klar geht da noch genug! Und es ist ja nicht so, als wenn man das Gespann aus CPU und Mainboard später für Lau wieder verscheuern müsste oder könnte. Von wegen Windows 11 wird nicht laufen, das wird Microsoft dieses Mal nicht halten können, selbst wenn sie es wollten wie damals als Windows 8 auf diversen Netfunzelbooks nicht mehr unterstützt wurden.

Ich weiß wirklich nicht, was man im Moment empfehlen kann!

Ich bin wirklich planlos ... ☹

Ja dann lass es doch einfach bewenden.

hakel2020

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2021

Beiträge: 1169

AMD E-350

Was soll man dazu noch sagen? 🙄

Im übrigen ist es oft so, daß Leute, die hier nur "Office" anfragen, am Ende doch einen Allrounder benötigen. 65 Watt CPUs haben ja auch keine Nachteile mehr.

Muß er letztendlich selbst wissen! ☹

P.S. der von mir verlinkte Intel ist übrigens Unsinn, der hat keine Grafik! Wäre auch zu einfach gewesen.

Antworten |