Wie heißt es doch so schön, tot gesagte leben länger. Und so darf ich mitteilen, dass das Projekt Linux-phc, welches von der Ubuntugemeinde hier ja gut angenommen und genutzt wird, noch lebt. Nach einer kleinen Pause geht die Entwicklung dieses interessanten Projektes weiter. Es gibt ein neues Forum http://phc.athousandnights.de/, den aktiven IRC-Channel ##linux-phc bei freenode.net sowie ein neues Patchset für 2.6.26
http://phc.athousandnights.de/viewtopic.php?f=6&t=2 Allerdings benötigen wir noch eure Hilfe. Sei es als Entwickler, Tester oder Dokumentationsschreiber, alle sind herzlich willkommen.
Linux-phc geht weiter
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Gibt es kein neuen patch für 2.6.24 ?? Der bisherige rc1 patch verursacht bei meinem Extensa 3002WLMI leider immer den "No such Device" fehler. Auch mit gefixtem DSDT - Table. 😢 |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 78 |
Nee, ist der einzige für 2.6.24. Anscheinend ist dann wohl dein System nicht kompatibel, oder ging es vorher mal? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 19 |
hm\,,, hab es nur mit Hardy getestet und dem 2.6.24.19 kernel . Werde später mal auf Gutsy downgraden und testen. Hardy verwendet ja auch standart mäßig bei mir Acpi_cpufreq , ich schau mal ob Gutsy speedstep_centrino verwendet, und hau dann einen älteren speedstep_centrino Patch oder Modul drauf, testweise. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 78 |
Ob sich der Aufwand dafür lohnt nen neuen Kernel zu kompilieren, ich denke eher nicht. Aber schau doch mal in das Forum, oder noch besser komm direkt mal im IRC unter ##linux-phc vorbei. Da kann Dir dann sicherlich einfacher und schneller geholfnb werden. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 19 |
ok! danke dir für die hilfe, werde dann mal ins irc kommen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo Schön, dass es weiter geht! Offensichtlich plant man ja auch ein Modul phc-est, das die Notebooks, bei denen wegen eines inkompatiblen Bios bisher das speedstep Modul nötig war, wieder zum Undervolten bringt. Ich musste leider nach dem Update auf Hardy wieder in den Windows Welt zurück, da ich dort das Gerät durch NHC undervolten kann. @Silverbullet08! Unter Gutsy lässt sich das speedstep-centrino-Modul wunderbar nutzen! Viel Erfolg den Entwicklern! Gruß von Dampflok! |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8606 |
Nach Projekte verschoben. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 30 |
Vielen vielen Dank!!!! Hab den Patch unter 2.6.24.19 kompiliert und alles läuft prima!! ENDLICH kein nerviges Lüftergeräusch bei schonendem Arbeiten wie stundenlangem Schreiben! Dummerweise konnte ich lmsensors wegen Inkompatibiltät mit meinem Mainboard nicht verwenden und somit die Lüfter nicht herunterregeln... doch jetzt ist mein Notebook angenehm kühl auch ohne Lüftergeräusch! Mein Centrino 1,6 GHz läuft wunderbar bei durchschnittlich 0.3 V niedriger! Also nochmal vielen Dank!! |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 30 |
ups ich meinte 2.6.24-16 kann momentan leider nicht editieren... |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Ich würde auch gern das speedstep-centrino-Modul aus dem 2.6.24er Kernel (Hardy) patchen... woher hast du den Patch geladen? Kannst du den von dir benutzten Patch mal hier zum Download bereitstellen? Tausen Dank! |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 62 |
Ich kann meinen Beitrag gerade nicht editieren. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 62 |
Ich darf immer noch nicht editieren aber muss an dieser Stelle das Kommando leider widerrufen, in dem genannten Download ist nur ein Patch für das acpi_cpufreq Modul des 2.6.24er Kernels. Die Frage nach dem geeigneten Patch für das speedstep-centrino Modul bleibt also bestehen... |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 30 |
also ich verwende das acpi-cpufreq Modul, deswegen kann ich über das speedstep-centrino nichts sagen! guten Antleitung übrigens auch hier: Prozessorspannung_absenken |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 62 |
Ja, diese Anleitung kenne ich nach jahrelangem Probeinstallieren immer wieder neuer Ubuntuversionen wie meine Westentasche. |