uname
Anmeldungsdatum: 28. März 2007
Beiträge: 6030
|
Ich glaube es wurde noch nicht hier im Forum geschrieben. Die Linux-Distribution Mint hat eine neue Version dazubekommen. http://www.linuxmint.com/blog/?p=1527 Im weitesten Sinne wird es dann mit Debian Testing/Sid oder Debian Sidux vergleichbar sein. Für alle Mint-Benutzer bestimmt ein Blick wert. Zudem vielleicht auch ein etwas leichterer Einstieg in Debian.
|
fenris_kcf
Anmeldungsdatum: 27. August 2009
Beiträge: 249
|
Freut mich, dass sich das Vorhaben nicht im Sand verlaufen hat. Hab mich schon länger drauf gefreut und werde es mir definitiv mal anschauen.
|
sitronen
Anmeldungsdatum: 7. Januar 2008
Beiträge: 643
|
Ich warte nur noch darauf, dass die große 8GB-SDKarte wieder vom Mallorcaurlaub meiner Freundin heimkommt, dann wird getestet...
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
uname schrieb: Ich glaube es wurde noch nicht hier im Forum geschrieben.
Lediglich vehement abgestritten. 😉 Ja, LMDE ist ein Testballon. Den startet man mit immerhin großem Aufwand aber nicht, wenn man einen Wechsel nicht zumindest in Betracht zieht.
Im weitesten Sinne wird es dann mit Debian Testing/Sid
Etwas mißverständlich, Testing ist Squeeze, nicht Sid.
Sidux
Nach der großen Versammlung vor 3 1/2 Wochen, vor der und auch auf der man sich so richtig in den Haaren gehabt hat, passiert jetzt gleich gar nichts mehr. Sehr schade um sidux.
|
zephir
Anmeldungsdatum: 20. März 2006
Beiträge: 2757
|
Runtergeladen habe ich es schon, jetzt brauche ich noch Zeit zum testen. axt schrieb: Lediglich vehement abgestritten. 😉 Ja, LMDE ist ein Testballon. Den startet man mit immerhin großem Aufwand aber nicht, wenn man einen Wechsel nicht zumindest in Betracht zieht.
Das Abstreiten ist aber immernoch gültig. Wie Du schon sagst, es ist ein Testballon der die Möglichkeit eröffen soll, auch eine andere Basis als Ubuntu zu nutzen, aber nicht schon die Entscheidung das auch zu tun. Dagegen spricht auch testing als Basis. Die Zielgruppe ist da schon der etwas erfahrendere Linux Nutzer und damit anders als bei den sonstigen Mint Paketen. Ich glaube auch gar nicht, das der Aufwand den Mint Desktop auf Debian zu portieren so groß ist. Schwierig wird es werden die doch gelegentlich auftretenden unangenehmen Überaschungen nach einem upgrade bei testing für die user ihrgendwie abzupuffern. Außerdem muß das Mint Repository fortlaufend mit Testing kompatible bleiben, könnte mir vorstellen, dass das mehr Aufwand ist, als alle halbe Jahre eins für Ubuntu zu erstellen. Also mal abwarten, wie gut das klappt, so wie ich das verstanden habe, hat Mint mal grade einen Hauptentwickler. Ich hoffe aber sehr das der was gutes auf die Beine stellt, Debian-mint könnte mir gefallen.
|
fenris_kcf
Anmeldungsdatum: 27. August 2009
Beiträge: 249
|
axt schrieb: Sidux
Nach der großen Versammlung vor 3 1/2 Wochen, vor der und auch auf der man sich so richtig in den Haaren gehabt hat, passiert jetzt gleich gar nichts mehr. Sehr schade um sidux.
Huch, was'n da passiert? Hab da gar nix mitbekommen. EDIT: Ach, seh gerade: http://sidux-ev.de/index.php?name=News&file=article&sid=69
|
zephir
Anmeldungsdatum: 20. März 2006
Beiträge: 2757
|
fenris kcf schrieb: axt schrieb: Sidux
Nach der großen Versammlung vor 3 1/2 Wochen, vor der und auch auf der man sich so richtig in den Haaren gehabt hat, passiert jetzt gleich gar nichts mehr. Sehr schade um sidux.
Huch, was'n da passiert? Hab da gar nix mitbekommen. EDIT: Ach, seh gerade: http://sidux-ev.de/index.php?name=News&file=article&sid=69
Das ist eigentlich alles was ich von Sidux mitbekommen. Extrem unfreundliches Forum und zoff untereinander. Keine gute Kombination, wennman bedenkt das man grade bei einer unstable Distribution auf eine funktionierende Community angewiesen ist.
|
uname
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. März 2007
Beiträge: 6030
|
Dagegen spricht auch testing als Basis. Die Zielgruppe ist da schon der etwas erfahrendere Linux Nutzer und damit anders als bei den sonstigen Mint Paketen.
Vielleicht wäre es besser für Linux Mint Debian wenn man als Basis das jeweilige Stable-Release (oder sagen wir Squeeze, da es ja bald Stable ist) nimmt und vielleicht noch um die Debian-Backports (die ja mittlerweile zu Debian gehören) erweitert. Im Prinzip wäre das ganze nur eine Änderung in /etc/apt/sources.list von LMDE. Dann hätte man schon eine Art Windows für Linux: Alte (mehr oder weniger stabile) Basis (Stable), moderne Programme (Backports) und Benutzerfreundlichkeit.
|
kutteldaddeldu
Anmeldungsdatum: 1. Juli 2008
Beiträge: 3586
|
uname schrieb: ... hätte man schon eine Art Windows für Linux ...
Glaubst Du, die wollen das? Für mich hört sich das eher so an, als ob Sie als Zielgruppe eher diejenigen (schon etwas erfahreneren) Ubuntunutzer sehen, die eigentlich auch eine RR-Ubuntu-Distro wollen, denen aber Arch zu kompliziert und das Sidux-Umfeld zu borderline-soziopathisch nervig ist. Ich finde das Projekt daher eigentlich ganz interessant und könnte mir vorstellen, dass es recht erfolgreich wird.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Kuttel Daddeldu schrieb:
zu borderline-soziopathisch nervig ist.
😀
Ich finde das Projekt daher eigentlich ganz interessant
IMHO ein klares Jein. 😉 Squeeze als Basis sicher. Hinter Mint steht aber noch mehr eine noch dazu viel kleinere Firma als Canonical. Da ist mir sidux sympathischer, wenn ich mal das derzeitige Zeter und Mordio außer Acht lasse.
|
uname
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. März 2007
Beiträge: 6030
|
Hinter Mint steht aber noch mehr eine noch dazu viel kleinere Firma als Canonical. Da ist mir sidux sympathischer, wenn ich mal das derzeitige Zeter und Mordio außer Acht lasse.
Als Firma muss man schon auf Redhat, SuSE oder Canonical setzen, um Support zu erhalten. Als normaler Endanwender kann man entweder auch auf diese drei großen Linux-Player setzen oder sich in die Hand einer Community begeben. Ich denke dann ist es unerheblich ob es Debian, Debian Mint oder Sidux ist, im Prinzip sind alle drei Distributionen fast nur Debian und der Debian-Community ist es vollkommen egal was jemand nutzt. Selbst die meisten Ubuntu-Probleme können leicht mit Debian-Wissen gelöst werden bzw. auch umgekehrt.
|
zephir
Anmeldungsdatum: 20. März 2006
Beiträge: 2757
|
uname schrieb:
Vielleicht wäre es besser für Linux Mint Debian wenn man als Basis das jeweilige Stable-Release (oder sagen wir Squeeze, da es ja bald Stable ist) nimmt und vielleicht noch um die Debian-Backports (die ja mittlerweile zu Debian gehören) erweitert. Im Prinzip wäre das ganze nur eine Änderung in /etc/apt/sources.list von LMDE. Dann hätte man schon eine Art Windows für Linux: Alte (mehr oder weniger stabile) Basis (Stable), moderne Programme (Backports) und Benutzerfreundlichkeit.
Gibt es ja schon, nennt sich mepis (nur leider mit KDE). Ich finde den rolling release Ansatz attraktiver.
|
sitronen
Anmeldungsdatum: 7. Januar 2008
Beiträge: 643
|
BTW... Habs jetzt doch auf nem kleinen Stick laufen- bisher stabil (obwohl ich die ganze Zeit am rumprobieren bin), flott (v.a. im Vergleich zu 10.04 auf dem gleichen Stick), und nett. Jetzt muss ich nur noch warten, bis die Sprachunterstützung portiert ist- z.Z. habe ich die Wahl zwischen englisch und Plattdeutsch...😉, das generieren neuer locales hat auch keinen Erfolg. Edit: Hat doch noch geklappt... Soweit schauts aber echt gut aus. Wenn es weiterhin und auch nach größeren Updates stabil läuft, könnte ich schwach werden. Ansonsten steht demnächst eh noch das Testen von eeeBuntu4 http://auroraos.org an, das die gleiche Philosophie wie LMDE verfolgt, jedoch noch mehr auf Nutzerfreundlichkeit setzt.
|
fnordschrat
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2007
Beiträge: 562
|
Gleich das erste Paket, das ich mir aus dem Repository angeschaut habe, installiert diversen Kram nach /usr/local… Die Entwickler scheinen leider nicht sonderlich mit Debian vertraut zu sein.
|
lineak
Anmeldungsdatum: 2. Oktober 2009
Beiträge: 463
|
OT: Das mit sidux hab ich gar nicht mitbekommen. Ich hab mich nur gewundert, warum die ganze Zeit kein neuer Snapshot veröffentlicht wird, da ich es gern mal wieder antesten würde…
|